| # taz.de -- Skandal im deutschen Olympia-Team: Rechte Schlagseite | |
| > Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi aus | |
| > Mecklenburg-Vorpommern liiert ist, hat Ruderin Nadja Drygalla das | |
| > olympische Dorf verlassen. | |
| Bild: Nadja Drygalla war bis Ende September 2011 Polizeianwärterin | |
| BERLIN/LONDON taz | Am vergangenen Dienstag schied die Ruderin Nadja | |
| Drygalla mit dem Frauen-Achter bei den Olympischen Spielen aus. Die | |
| sportliche Leistung der Rostockerin löste keine große Debatte aus. Ihre | |
| persönliche Beziehung schon. Die Leistungssportlerin des Olympiakaders ist | |
| mit Michael Fischer, einem militanten Neonazi aus ihrer Heimatstadt liiert. | |
| „Die Beziehung der beiden ist seit langem bekannt“, sagt Günther Hoffmann, | |
| langjähriger Rechtsextremismus-Experte in Mecklenburg-Vorpommern. Auch | |
| Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Bundestags-Fraktion der Linkspartei und | |
| im NSU-Untersuchungsausschuss, erklärte: „Frau Drygalla wird ein strammer | |
| Hang ins Nazi-Millieu nachgesagt. Das ist nicht neu und das war nicht | |
| unbekannt. Dennoch wurde sie sportlich von Behörden und Organisationen zur | |
| Olympia-Reife gefördert und in das deutsche Vorzeige-Team berufen.“ | |
| Auch von Paus Parteikollegen in Mecklenburg-Vorpommern kommt Kritik. | |
| Steffen Bockhahn, Landesvorsitzender der Linken, bestätigte, dass Vorwürfe | |
| über Drygallas Kontakte in die rechte Szene bereits seit Frühjahr 2011 | |
| bekannt gewesen seien. Sollte Innenminister Lorenz Caffier darauf | |
| verzichtet haben, diese Informationen an den Ruderverband weiterzuleiten, | |
| ware das nicht entschuldbar, so Bockhahn auf Anfrage der Nachrichtenagentur | |
| dapd. | |
| In der Nacht zu Donnerstag wies die Internetseite [1][Kombinat Fortschritt] | |
| erneut auf die Beziehung zwischen Nadja Drygalla und Michael Fischer hin | |
| und fragte, inwieweit diese Verbindung nicht dem olympischen Geist der | |
| Völkerverständigung zuwider laufe. | |
| Michael Fischer ist dabei nicht bloß ein Mitläufer. Er gilt als Kopf der | |
| „Nationalen Sozialisten Rostock“. Für die NPD trat er 2011 zur Landtagswahl | |
| an. Drygalla verdankt ihre sportliche Karriere teilweise der Polizei. Mit | |
| Beginn ihrer Ausbildung bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern im | |
| Jahre 2008, so die Redaktion, soll sie Mitglied der Sportfördergruppe | |
| geworden sein. | |
| Im Polizei-Journal vom März 2008 findet sich ein Bild mit dem Innenminister | |
| Lorenz Caffier (CDU) und ihr. Bei der Polizei ist eine Pressesprecherin auf | |
| taz-Nachfrage sehr zurückhaltend. „Bitte wenden sie sich an das | |
| Innenministerium.“ Michael Teich, Sprecher des Innenministeriums, sagt: | |
| „Seit dem 30. September 2011 ist Frau Drygalla nicht mehr | |
| Polizeianwärterin.“ Die Polizeischule in Güstrow hat sie vorzeitig | |
| verlassen. | |
| ## Ministerium äußert sich nicht | |
| Spekulationen, inwieweit die private Beziehung dabei eine Rolle spielte, | |
| wollte Teich nicht befeuern. Zu privaten Beziehungen würde sich das | |
| Ministerium grundsätzlich nicht äußern, so der Pressesprecher, erst Recht | |
| nicht, wenn es um ehemalige Polizeianwärter geht. | |
| „Seit Jahren besteht die Beziehung“, versichert Hoffmann. Er weiß, dass | |
| diese Verbindung von der Polizei skeptisch betrachtet wurde. Er fragt, | |
| inwieweit ein Dienstherr bei der Auswahl der Lebens- und Sexualpartners | |
| mitreden dürfe? „Eine heikle Auseinandersetzung“, sagt er. Die Auflösung | |
| des Dienstverhältnisses dürfte den Behörden entgegengekommen sein, denn | |
| Fischer gilt als führender Kopf der Neonazi-Szene in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Beim Szeneportal „Mupinfo“, das der NPD-Landtagsabgeordnete David Petereit | |
| verantwortet, schrieb Fischer am 30. Juli 2011: „Die Stadt hat kein Geld, | |
| da die Demokraten jahrelang in die eigene Tasche gewirtschaftet oder | |
| Klientelpolitik betrieben haben, aber wenigstens kann man 10.000 Euro zur | |
| Verfügung stellen, wenn es um den Bau einer neuen Moschee in Rostock geht“ | |
| und forderte, „dass die verfügbaren Gelder der Stadt umgehend und | |
| ausschließlich für deutsche Interessen eingesetzt werden“. Am 16. Juni | |
| diesen Jahres wetterte er gegen die „linke Ausländerlobby“, die sich für | |
| einen Asylbewerber engagierten. | |
| Aber Fischer redet oder schreibt nicht bloß. Bei der Gedenkkundgebung in | |
| der Hansestadt für das NSU-Opfer Mehmet Turgut am 25. Februar gehörte er zu | |
| einer vermummten Gruppen von Neonazis, die die Veranstaltung störten. Ein | |
| Beamter wurde dort mit einer Eisenstange verletzt. | |
| ## Falsche Handynummer | |
| Nadja Drygalla war am Donnerstag nicht zu erreichen. Ihre dem Verband | |
| bekannte Handynummer ist falsch. Der DOSB-Pressesprecher Christian Klaue | |
| sagte der taz: „Ich habe von der Beziehung heute früh in einem Blog | |
| gelesen.“ | |
| Am Donnerstagmorgen sagte die Silbermedaillengewinnerin im Vierer, Carina | |
| Bär, im Deutschen Haus noch, dass sich alle an der Olympiastrecke treffen | |
| würden, auch Drygalla. Doch die war dann nicht da. Die Ruderinnen, die | |
| gekommen waren, hatten keine Ahnung, wo Drygalla stecken könnte. | |
| „Vielleicht kommt sie ja morgen“, sagte Ersatzruderin Lisa Schmidla der | |
| taz. Sie kam nicht. | |
| Am Freitagmorgen veröffentlichte der DOSB eine Presseerklärung in der es | |
| heißt, man habe ein „ausführliches und intensives Gespräch mit unserem | |
| Mannschaftsmitglied geführt“. Drygalla habe darin „glaubwürdig“ ihr | |
| Bekenntnis zu den Werten der Olympischen Charta und den „in der Päambel des | |
| DOSB-Satzung niedergelegten Grundsätzen“ erklärt. | |
| Auf einer Pressekonferenz zum Thema am Freitagmorgen nahm Michael Vesper | |
| die Ruderin in Schutz. „Wichtig ist, wie sie selber denkt und handelt“, | |
| sagte er. „In Deutschland ist jeder für die eigenen Taten und Handlungen | |
| verantwortlich, und nicht für die seines Umfelds“. | |
| Nadja Drygalla habe das olympische Dorf verlassen „um keine Belastung für | |
| die Olympiamannschaft entstehen zu lassen. Die Mannschaftsleitung begrüßt | |
| diesen Schritt.“ Noch im August soll ein weiteres Gespräch mit Drygalla | |
| stattfinden. | |
| 3 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://kombinat-fortschritt.com/2012/08/01/mecklenburgische-neonazifreundin… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensgefährte von Olympia-Ruderin: NPD bestätigt Fischers Partei-Ausstieg | |
| Der Freund der Olympia-Ruderin Nadja Drygalla ist laut NPD kein Mitglied | |
| der rechtsextremen Partei mehr. Das bestätigte der NPD-Landesvorsitzende in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Neonazis und der DOSB: Einwandfreie Gesinnung | |
| In den Sportverbänden gibt man sich im Fall Nadja Drygalla ahnungslos. Oder | |
| stört sich erst gar nicht an ihren Kontakten. Die Ruderin distanziert sich | |
| von der rechten Szene. | |
| Debatte um Ruderin Drygalla geht weiter: Bach kündigt „Überprüfung“ an | |
| Über die deutsche Ruderin und ihre Beziehung mit einem Neonazi wird in | |
| London, Rostock und Berlin diskutiert. Der Landesverband | |
| Mecklenburg-Vorpommern wusste seit Jahren davon. | |
| Kommentar Neofaschismus und der DOSB: Selbstkritik wäre angesagt | |
| Der Deutsche Olympische Sportbund präsentiert sich gerne als Schule der | |
| Demokratie. Nur wenn der DOSB offen über den Fall Drygalla redet, ist er | |
| darin noch glaubwürdig. | |
| Verantwortungsfrage im Fall Drygalla: Prüfung der Gesinnung | |
| Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi liiert ist, verlässt | |
| Ruderin Nadja Drygalla überstürzt das olympische Dorf. Der DOSB versucht | |
| die Sache zu bagatellisieren. | |
| Olympia – Rudern: Gold für deutsche Ruderer | |
| Der Deutschland-Achter holt sich olympisches Gold, die taz trifft sich zum | |
| Ruder-Rudelgucken und dem ZDF-Reporter brennen die Schenkel. | |
| Olympia – Rudern: Gegen das Gesetz der Serie | |
| Marcel Hacker bekommt seine Medaillenchance. Der 35-jährige Einer-Ruderer | |
| übersteht locker das Halbfinale. In Peking und Athen war jeweils vor dem | |
| Endlauf Schluss. |