| # taz.de -- Olympia – Rudern: Gegen das Gesetz der Serie | |
| > Marcel Hacker bekommt seine Medaillenchance. Der 35-jährige Einer-Ruderer | |
| > übersteht locker das Halbfinale. In Peking und Athen war jeweils vor dem | |
| > Endlauf Schluss. | |
| Bild: Erleichtert: Rudereinzelkämper Marcel Hacker | |
| Die Startbedingungen: Ernüchternd, denn bereits zweimal flog | |
| Einer-Spezialist im Marcel Hacker im olympischen Halbfinale raus. Aber er | |
| sei ruhiger geworden, gab der mittlerweile 35-jährige vor dem Lauf zu | |
| Protokoll. Ob's hilft? Jedenfalls ist das Hackers letzte Chance auf einen | |
| Endlauf bei den Spielen. Vielleicht versteckt er auch deswegen sein | |
| Gesichtszüge hinter einer Sonnenbrille und Cap vor der Konkurrenz. Dabei | |
| ist der Himmel in britisches Grau getaucht. | |
| Die Entscheidung: Hacker kommt gut weg, ist Vierter nach 500 Metern. Der | |
| Rhytmus stimmt, technisch sieht das nahezu perfekt aus. Vorne liefern sich | |
| der Neuseeländer Drysdale und der Schwede Karonen einen Zweikampf um die | |
| Spitze. Nach 1000 Metern schiebt sich Hacker auf Rang 3. Nach hinten raus | |
| legt er zu. Die Tribünen von Eton tauchen am Streckenrand in der Ferne auf. | |
| Hacker immernoch locker. Kein Einbruch, kein Schwächeln, das sieht gut aus. | |
| Der Einlauf steht kurz bevor. Alles geht glatt. Hacker wird Dritter hinter | |
| Drysdale und Karonen. | |
| Das Drama: Der Olympiasieger von 2008, Olaf Tufte, scheint völlig außer | |
| Form zu sein. Oder das morgentliche Müsli war schlecht. Jedenfalls hat der | |
| sonst immer bei olympischen Spielen hervorragend aufgelegte Norweger | |
| diesmal gegen die Konkurrenz keine Schnitte. | |
| Die Schlussfolgerung: Hacker trotzt seiner persönlichen Karriereregel und | |
| ist scheinbar im besten Wettkampfalter. Eine Medaille könnte im Finale drin | |
| sein. | |
| Und sonst? Man, wieviel Meter Drahtseil hängen eigentlich für die die | |
| Ruderer begleitende Kamera eigentlich eigentlich auf der Strecke? | |
| 1 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Scheper | |
| Jan Scheper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal im deutschen Olympia-Team: Rechte Schlagseite | |
| Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi aus Mecklenburg-Vorpommern | |
| liiert ist, hat Ruderin Nadja Drygalla das olympische Dorf verlassen. | |
| Gold für den Deutschlandachter: 5:48,75 Minuten blanke Nerven | |
| Geschafft! Erstmals seit den Spielen von Seoul 1988 holt das deutsche | |
| Mythosboot die Goldmedaille. Das Protokoll des Rennens im Sekundentakt. | |
| Olympia – Rudern: Gold für deutsche Ruderer | |
| Der Deutschland-Achter holt sich olympisches Gold, die taz trifft sich zum | |
| Ruder-Rudelgucken und dem ZDF-Reporter brennen die Schenkel. | |
| Olympia – Rudern: Die Ukraine rudert | |
| Die Ukrainerinnen waren am schnellsten. Aber das deutsche Team war gar | |
| nicht so schlecht. Mit zwei Sekunden Abstand sicherten sie sich die | |
| Silbermedaile. | |
| Olympia – Medaillenspiegel Tag 5: Das deutsche Frauen-Elend | |
| Die deutschen Frauen versagen käglich. Außer einer erschummelten Medaille | |
| gibt es nichts. Jetzt stellt sich die Frage: Haben wir zu wenig Quote – | |
| oder doch zu viel? | |
| +++ Live-Kritik Olympia Tag 5 +++: Der Kampf mit den Kanälen | |
| So viel Olympia gab's noch nie, sagt das ZDF. Ein Mensch allein ist damit | |
| doch überfordert. Zwei taz-Autoren nehmen die Herausforderung an. |