| # taz.de -- Türkischer Nachrichtendienst MIT: Geheimdienstler als Zuträger de… | |
| > Mit der Weitergabe von Informationen an Kurdenorganisation habe er der | |
| > Terrorabwehr des Staates geschadet: Dieser Vorwurf trifft ausgerechnet | |
| > den Nachrichtendienst MIT. | |
| Bild: Türkische Polizei bei einer Demonstration zum Jahrestag der Verhaftung v… | |
| ISTANBUL taz | Chaos, Bananenrepublik und andere wenig schmeichelhafte | |
| Attribute werden in diesen Tagen von fast allen türkischen Zeitungen | |
| bemüht, um einen bislang beispiellosen Zusammenstoß zwischen politischer | |
| Staatsanwaltschaft und Geheimdienst zu beschreiben. | |
| Erstmals in der Geschichte des mächtigen türkischen Nachrichtendienstes MIT | |
| flatterten Ende vergangener Woche dem Chef des Geheimdienstes, Hakan Fidan, | |
| und drei weiteren ehemaligen oder aktiven hohen Geheimdienstleuten | |
| Vorladungen der Staatsanwaltschaft ins Haus. Diese wollte sie nicht als | |
| Zeugen, sondern als Beschuldigte in dem KCK-Prozess hören. | |
| KCK ist das Akronym des türkischen Sicherheitsapparats für eine angebliche | |
| kurdische Dachorganisation der PKK, ihrem zivilen Arm sozusagen. Dessen | |
| Mitglieder wären dabei, eine "terroristische Parallelstruktur" zum Staat in | |
| den kurdischen Gebieten des Landes aufzubauen. | |
| Seit fast zwei Jahren wurden unter der Beschuldigung, KCK-Mitglied zu sein, | |
| rund 4.000 kurdische Aktivisten, darunter kommunale Funktionäre der | |
| kurdischen BDP, aber auch türkische Intellektuelle, Journalisten und | |
| Verleger verhaftet. Ihnen wird vorgeworfen, im Auftrag der PKK den | |
| türkischen Staat zu unterwandern. Jetzt sollte auch die Spitze des | |
| Geheimdienstes, den man an zentraler Stelle bei der Bekämpfung der PKK | |
| gewähnt hatte, zur KCK gehören? | |
| Die Medien stehen Kopf, in der Regierungszentrale in Ankara läuteten die | |
| Alarmglocken. Statt der Vorladung zu folgen, marschierte MIT-Chef Hakan | |
| Fidan zu Staatschef Abdullah Gül und Premier Tayyip Erdogan. | |
| ## Konflikt schwelt weiter | |
| Der Istanbuler Sonderermittler im KCK-Verfahren, Sadrettin Sarikaya, ließ | |
| sich jedoch nicht einschüchtern. Er übergab zwar das Verfahren gegen Fidan | |
| an die Staatsanwaltschaft in Ankara, doch gleichzeitig ließ er die | |
| Wohnungen des Ex-MIT-Chefs Emre Taner und dessen Stellvertreterin Afet | |
| Günes durchsuchen und schickte seine Suchtruppe noch in die | |
| MIT-Niederlassung in Istanbul. Der Vorwurf: Bei geheimen Gesprächen, die | |
| der MIT mit der PKK geführt habe, sollen die Geheimdienstler der PKK | |
| Informationen gegeben haben, die der Terrorabwehr des Staates schwer | |
| geschadet hätten. | |
| Wohlgemerkt: Die Gespräche, die der MIT in den letzten Jahren sowohl mit | |
| dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan sowie mit hochrangigen | |
| PKK-Vertretern geführt hat, fanden im Auftrag von Premier Erdogan statt. | |
| Bereits 2011 waren Infos über die Gespräche in Oslo in die Öffentlichkeit | |
| gelangt. Das dürfte mit dazu geführt haben, dass der Versuch, im Dialog mit | |
| der PKK die Kurdenfrage zu lösen, scheiterte. | |
| Der übereifrige Sonderstaatsanwalt Sarikaya wurde zwar am Wochenende von | |
| dem Verfahren abgezogen und die Regierung will ein Gesetz durchpeitschen, | |
| dass den MIT vor juristischen Nachstellungen schützen soll. Doch der | |
| Konflikt schwelt weiter. Der Grund liegt in der Natur der | |
| Sonderstaatsanwaltschaften und Sondergerichte, die bereits 2004 zur | |
| Terrorbekämpfung eingerichtet wurden. | |
| Diese mit nahezu unbeschränkten Vollmachten ausgestatteten Sonderermittler | |
| haben seitdem Tausende Verdächtige unter dem Vorwurf, sie seien in die | |
| Unterstützung des Terrors verstrickt, verhaftet. Nachdem Exgeneralstabschef | |
| Ilker Basbug als vermeintlicher "Terrorist" verhaftet wurde, führt das | |
| System sich mit der Beschuldigung der Geheimdienstspitze endgültig ad | |
| absurdum. | |
| 16 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Klima der Einschüchterung | |
| In der Türkei wird die Lage der Journalisten immer schlechter. Kurden sind | |
| die Hauptbetroffenen. Das zeigt exemplarisch die Verfolgung des Verlegers | |
| Zarakolu. | |
| Kommentar Türkei gegen die PKK: Bomben statt Verhandlungen | |
| Erdogans Regierung war schon weiter: Mit einer demokratischen Offensive und | |
| Geheimverhandlungen strebte man eine politische Lösung an. Davon ist nichts | |
| mehr zu spüren. | |
| Türkische Armee gegen PKK-Rebellen: 35 Zivilisten bei Luftangriff getötet | |
| Die getöteten vermeintlichen PKK-Rebellen waren offensichtlich Zivilisten. | |
| Sie waren an der irakisch-türkischen Grenze mit Schmuggelwaren unterwegs. | |
| Unterdrückung der Kurden in der Türkei: Angst nach Verhaftungswelle | |
| Die Repression der kurdischen Minderheit in der Türkei steuert auf einen | |
| neuen Höhepunkt zu. Am Wochenende wurden fast 100 Menschen festgenommen. |