# taz.de -- Mehr als 100 Millionen Kundenkonten: Nutzerwut nach neuem Sony-Date… | |
> Jetzt auch das Computerspiele-Netzwerk SOE: Während der Ermittlungen zum | |
> Playstation-Hack ist ein weiteres Datenleck bei Sony entdeckt worden. In | |
> Foren lassen die Nutzer ihren Frust raus. | |
Bild: Wie schützt man sich vor dem Datenverlust? Sicher scheinen die Daten bei… | |
TOKIO dpa/afp/rtr | Der gigantische Datendiebstahl bei Sony weitet sich | |
noch aus: Hacker erlangten auch Zugriff auf bis zu 24,6 Millionen Kunden | |
des Computerspiele-Dienstes Sony Online Entertainment (SOE), rund 12.700 | |
Kreditkarten-Informationen und 10.700 Bankkonten-Daten von Nutzern vor | |
allem aus Deutschland, Österreich, Spanien und den Niederlanden, wie der | |
Konzern am Dienstag mitteilte. Damit wären es nun insgesamt mehr als 100 | |
Millionen Kundenkonten, die bei Sony geknackt worden sind. | |
Diese stammten aus einer Datenbank aus dem Jahr 2007, hieß es. Nicht | |
enthalten sei der dreistellige Sicherheitscode auf der Rückseite der | |
Kreditkarten. Die Buchungsdaten enthielten unter anderem die Kontonummern, | |
die Namen der Kunden sowie deren Adressen. Soweit bei der Anmeldung | |
eingetragen auch E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Login-Informationen und | |
Telefonnummern. | |
Auf dem SOE-Netzwerk können Nutzer von Spielkonsolen ebenso wie Nutzer | |
normaler Computer über das Internet mit anderen Spielern zusammen spielen. | |
Zu den bekanntesten Angeboten zählen Spiele wie "Star Wars Galaxy" und | |
"Everquest". Zudem bietet SOE auch Spiele im sozialen Netzwerk Facebook an. | |
Sony erklärte, der Einbruch auf SOE sei erst am Montag japanischer Zeit | |
entdeckt worden, im Zuge der Ermittlungen zur Hacker-Attacke auf das | |
PlayStation Network für Konsolenspieler sowie den Musik- und Videoservice | |
Qriocity, der Betrieb von SOE sei daraufhin am Montagmorgen eingestellt | |
worden. Bei Sony Online Entertainment (SOE) seien die Unbekannten bereits | |
am 16. und 17. April eingedrungen, also noch vor der Attacke auf das | |
PlayStation-Netz und Qriocity vom 17. bis 19. April. | |
Sony hatte sich erst am Wochenende bei den Kunden von PlayStation Network | |
und Qriocity entschuldigt. Bei der zunächst bekanntgewordenen Attacke auf | |
diese beiden Dienste ging es weltweit um 77 Millionen Nutzerkonten | |
registriert, davon 32 Millionen in Europa. Ob bei PlayStaion Network und | |
Qriocity auch Kreditkarten-Informationen gestohlen wurden, bleibt immer | |
noch offen. Über das PlayStation-Netzwerk können Nutzer miteinander | |
spielen, chatten und Filme ansehen. Unter dem Namen Qriocity vertreibt der | |
Konzern Musik und Videos. | |
## Kritik von Aigner | |
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner dringt nach der zweiten Datenpanne | |
des Elektronik-Konzerns Sony auf zügige Hilfe für die Millionen Kunden des | |
japanischen Unternehmens. Die Informationspolitik des Konzerns sei völlig | |
inakzeptabel, erklärte die CSU-Politikerin am Dienstag angesichts der | |
Millionen geklauter Kundendaten, unter denen auch Informationen über Konten | |
und Kreditkarten sind. "Weder gibt es eine Hotline, an die Kunden sich | |
wenden können, noch erfährt der Nutzer auf den Webseiten des Konzerns | |
schnell und verständlich, wie er sich als Betroffener jetzt verhalten | |
sollte." | |
Sony müsse schnell und konkret für Aufklärung sorgen, sagte Aigner. "Eine | |
einmalige E-Mail an die Kunden und ein Hinweis auf der Webseite des | |
Unternehmens sind nicht ausreichend." Befremdlich sei, dass der Konzern die | |
Kunden und die Öffentlichkeit offenbar nur scheibchenweise über das wahre | |
Ausmaß des Datenskandals informiere. | |
## Ungeduld und Wut unter Nutzern | |
Mit Ungeduld und Wut hat die Spieler-Community auf die Ausweitung der | |
Datenpanne bei Sony reagiert. Im Mittelpunkt der Kritik steht nicht nur | |
ddas Unternehmen, sondern auch der unbekannte Angreifer, der die | |
verschiedenen Dienste lahmlegt. | |
"Einbuchten und den Kauf weiterer Konsolen/PCs etc gerichtlich verbieten. | |
Internet auch", fordert ein Nutzer im Forum der Website ps3inside.de. Die | |
Angreifer seien eine Gefahr für die Industrie - und wenn es so weitergehe, | |
könne man sich gänzlich von Online-Diensten wie dem PlayStation Network | |
verabschieden. Es folgen ein paar wüste Beschimpfungen. | |
Friedlicher ist ein Diskutant auf der Website play3.de: "Bin ich froh, wenn | |
dieser Hacker-Krieg endlich mal vorbei ist, wann immer das sein wird." Dann | |
könne man endlich bald wieder sein Hobby ausüben. | |
Doch auch Sony steht weiter in der Kritik. "So ganz langsam sollten sich | |
die Damen und Herren bei Sony mal Gedanken machen, wie sie die ganze | |
Geschichte weiter den Nutzern verkaufen wollen!", meint ein Spieler im | |
Forum von ps3-talk.de. "Irgendwann laufen dem Konzern alle Kunden weg, und | |
die lockt man dann nicht mehr mit ein paar kostenlosen Zugaben von der | |
Konkurrenz weg." | |
3 May 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |