# taz.de -- Hackerangriff auf Sony: Die Playstation wird politisch | |
> Der Hackerangriff auf Sony heizt die Debatte um Datenschutz neu an. Die | |
> Opposition und Datenschützer werfen der Bundesregierung Versäumnisse vor. | |
> Eine erste Sammelklage wurde eingereicht. | |
Bild: Der Hackerangriff auf Sony heizt Debatte um Datenschutz an. | |
BERLIN dpa | Nach dem [1][Massen-Diebstahl von Nutzerdaten] für | |
Online-Dienste von Sony wird in Deutschland der Ruf nach Konsequenzen laut. | |
Die Berliner Opposition und Datenschützer werfen der Bundesregierung | |
Versäumnisse vor. Juristen sehen den japanischen Konzern in der Pflicht. | |
Ein US-Kunde reichte eine erste Sammelklage ein. | |
"Die Bundesregierung sollte den Fall Sony zum Anlass nehmen, das deutsche | |
Datenschutzrecht endlich auf die Höhe der Zeit zu bringen", sagte der | |
Leiter des Datenschutzzentrums Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, der | |
Neuen Osnabrücker Zeitung. | |
Weltkonzerne wie Facebook, Google und Sony seien in Deutschland faktisch | |
nicht für Versäumnisse beim Datenschutz haftbar zu machen. "Die Unternehmen | |
haben zwar Vertriebsgesellschaften in Deutschland gegründet, die juristisch | |
Verantwortlichen sitzen aber in Japan oder den USA", so Weichert. Sie seien | |
für die Datenschutzbehörden nicht zu greifen. | |
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, [2][Peter Schaar], hält hingegen | |
die bestehenden Gesetze für ausreichend. "Man braucht in diesem | |
Zusammenhang keine anderen Gesetze, sondern stärkere internationale | |
Instrumente, um den Datenschutz zu gewährleisten", sagte Schaar im | |
deutschen Fernsehen. Dafür fordere er auch die Unterstützung der | |
Bundesregierung ein. Schaar sieht Sony auch für mögliche Schäden in der | |
Haftung. Problematisch sei es aber den Nachweis zu führen, dass diese auf | |
das Datenleck bei Sony zurückzuführen seien, so Schaar. | |
Das Bundesjustizministerium und das Verbraucherschutzministerium erwarten | |
von Sony eine schnelle Aufklärung des Datendiebstahls. "Es ist äußerst | |
bedenklich, dass das Unternehmen erst nach einigen Tagen die massive Panne | |
eingeräumt hat", sagte ein Sprecher von Justizministerin Sabine | |
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Ein Sprecher von | |
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) forderte ebenfalls, Sony | |
müsse sofort alle Fakten auf den Tisch legen und den betroffenen Kunden | |
erklären, wie sie sich jetzt verhalten sollten. | |
## Anbieter in der Haftung | |
Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Renate Künast, forderte die | |
Regierung zum Handeln auf: "Der Fall Sony ist auch ein Fall schwarz-gelber | |
Untätigkeit, die jetzt Millionen Betroffene in Deutschland mit ihren Daten | |
bezahlen." Nach dem größten Hackerangriff aller Zeiten sei die | |
Bundesregierung in der Pflicht, endlich das Datenschutzrecht zu ändern. | |
Auch Linke-Politiker Jan Korte sagte: "Für die jahrelange Untätigkeit der | |
Bundesregierungen bei der Entwicklung eines effektiven Daten- und | |
Persönlichkeitsschutzes müssen wieder einmal die Verbraucher büßen." | |
Obwohl Sony seinen Sitz nicht in Deutschland hat, sehen Experten den | |
Anbieter in der Haftung. Die Nutzer hätten ihre Daten in die Obhut des | |
Unternehmens gegeben, und dieses sei nicht sorgsam damit umgegangen, sagte | |
der Anwalt für Medienrecht Christian Solmecke. Große Chancen auf Erfolg | |
sieht er jedoch nicht. | |
"Auch wenn deutsches Recht gilt, können Nutzer zwar ihre Schäden vor | |
deutschen Gerichten geltend machen, sie müssen aber trotzdem jemanden | |
verklagen, der im Ausland sitzt - nämlich ihren Vertragspartner", so | |
Solmecke. | |
Das könne kompliziert sein, weil ein Gerichtsvollzieher im Ausland | |
beauftragt werden müsse. "Wenn ein Verbraucher so einen Prozess anstrengt - | |
teilweise wegen relativ geringer Summen - dann geht er ein hohes | |
Vollstreckungsrisiko ein, sagte Solmecke. Denn er wisse nicht, ob er am | |
Ende wirklich Geld wiederbekomme - selbst bei einem gewonnenen Verfahren. | |
Beim Bezirksgericht in San Francisco reichte nun ein Kunde Klage auf | |
Schadenersatz gegen Sony ein, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am | |
Donnerstag meldete. Dabei handelt es sich um eine Sammelklage - bei einem | |
Schuldspruch hätten alle 77 Millionen Inhaber von Nutzerkonten die gleichen | |
Ansprüche gegenüber Sony, auch wenn sie selbst nicht geklagt haben sollten. | |
Johns verlangt Schadenersatz für den Fall des Missbrauchs von | |
Kreditkartendaten sowie für den Ausfall der Online-Dienste nach dem | |
Hacker-Einbruch. Außerdem fordert er die Verhängung einer Geldstrafe gegen | |
Sony. | |
28 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] /1/netz/netzgeraete/artikel/1/daten-von-millionen-spielern-gestohlen/ | |
[2] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/datenschutz-nicht-verbessert/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sicherheitsexperte über Sony-Hack: "Es ist noch keiner gestorben" | |
War der Datendiebstahl bei Sony der "größte Hack aller Zeiten"? | |
Sicherheitsexperte Sandro Gaycken meint: unwichtig. Und spricht mit der taz | |
über den laxen Umgang mit dem Thema Sicherheit. | |
Mehr als 100 Millionen Kundenkonten: Nutzerwut nach neuem Sony-Datenleck | |
Jetzt auch das Computerspiele-Netzwerk SOE: Während der Ermittlungen zum | |
Playstation-Hack ist ein weiteres Datenleck bei Sony entdeckt worden. In | |
Foren lassen die Nutzer ihren Frust raus. | |
CCC-Sprecher über Datenschutzskandale: "Keine freundliche SciFi-Intelligenz" | |
Apple, Sony oder TomTom: In den letzten Tagen und Wochen häufen sich erneut | |
die Datenschutzskandale. Sicherheitsexperte und Internet-Aktivist Frank | |
Rieger hofft auf einen Lernprozess. | |
Sonys gehackte Datenbank: Alles Peanuts außer Sony | |
Eine Online-Plattform für die Playstation des Sony-Konzerns wurde gehackt. | |
Aber muss es denn gleich der "größte Hack aller Zeiten" sein? | |
Attacke auf Sonys Online-Netzwerk: Daten von Millionen Spielern gestohlen | |
Adresse, Kreditkartennummer, Passwörter: Über 70 Millionen Sony-Kunden | |
bangen nun um ihre persönlichen Daten. Es handelt sich wohl um den größten | |
Datenraub aller Zeiten. |