Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unabhängiger Frauenverein SGS Essen: Verdrängte Gattung
> Mit der SGS Essen ist der nächste Traditionsverein in der Bundesliga akut
> abstiegsgefährdet. Dabei hatte man sich für die Spielzeit viel
> vorgenommen.
Bild: Jetzt soll malocht werden: Essens Kassandra Potsi gegen die Kölnerin Lau…
Seit inzwischen 22 Saisons am Stück spielt die SGS Essen in der 1.
Bundesliga der Frauen. Doch der Ruhrgebietsverein ohne finanzkräftiges
Männerteam im Rücken gehört zu einer verdrängten Art. Die Zusammensetzung
der Liga hat sich immer mehr jener der Männer angeglichen:
Traditionsvereine sind entweder [1][abgestiegen wie Turbine Potsdam] oder
wie der 1. FFC Frankfurt [2][zur Frauenabteilung eines Lizenzvereins
geworden].
Nach vier Spieltagen ist zwar noch viel Saison übrig, es fällt aber auf,
dass ausgerechnet Carl Zeiss Jena, dessen Männerabteilung in der
Regionalliga spielt und von den Frauen querfinanziert wird, und die SGS
Essen im Tabellenkeller stehen. Der Prozess könnte also weitergehen.
Speziell Essen scheint durch zuletzt schwache Leistungen gepaart mit einer
völlig anderen Erwartungshaltung akut abstiegsgefährdet.
Die wachsende Konkurrenz in der Liga und auch [3][lokal durch den BVB und
Schalke] hat in den letzten Jahren zu Zweifeln geführt, wie lange sich die
SGS wohl noch halten könne. Die Antwort darauf gaben die Essenerinnen mit
Hilfe guter Nachwuchsarbeit auf dem Platz und mit Selbstbewusstsein abseits
davon. Klar ist auch, dass es weder Fans, Spielerinnen noch
Verantwortlichen Freude bereitet, medial ständig auf das eigene potenzielle
Scheitern reduziert zu werden. Über die Jahre gab es zwei
Pokalfinalteilnahmen, [4][tabellarische Positiv-Ausreißer] und ausgebildete
Nationalspielerinnen.
## Spielansatz funktioniert nicht
Nun wollte die SGS nach der wenig überzeugenden letzten Saison also 2025/26
mit attraktivem Fußball zurück ins Mittelfeld, trotz Erweiterung der Liga
mit starken Aufsteigerinnen. Neu verantwortlich sind Teamchef Robert
Augustin und Trainer Thomas Gerstner. Sie folgen auf den langjährigen
Cheftrainer Markus Högner, der zum BVB in die Regionalliga gewechselt ist.
Doch der offensive Spielansatz mit gewollt hoher Flexibilität statt klarem
System funktioniert bisher nicht, das junge Team kommt kaum zu klaren
Torchancen und wirkt inzwischen auch defensiv verunsichert. Und so werden
Phrasen rausgekramt, bei denen es abstiegserprobten Zuhörer*innen
unangenehm kribbelt: von „Malocherfußball“ bis „Ein weiter so darf es ni…
geben“. Dabei wäre ein „weiter so“ der SGS in Liga eins angesichts der
sonst beliebig wirkenden Namen in der Tabelle wirklich wünschenswert.
Annika Becker
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /Absturz-von-Turbine-Potsdam/!5918394
[2] /Frauen-Bundesliga-im-Fussball/!5606257
[3] /Fussballgipfel-Dortmund-gegen-Schalke/!6041547
[4] /Fussball-Bundesliga-der-Frauen/!5975902
## AUTOREN
Annika Becker
## TAGS
Kolumne leibesübung*innen
Frauenfußball
Frauen-Bundesliga
Essen
Social-Auswahl
Fußball-EM der Frauen 2025
Fußball-EM der Frauen 2025
Frauenfußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wo steht der Frauenfußball?: Trotz Boom nicht einmal halbe Felder
Im deutschen Fußball der Frauen ist durch die Männerprofiabteilungen mehr
Geld denn je im Umlauf. An der Basis fehlt es an qualifizierter Ausbildung.
Gwinn-Vertretung Carlotta Wamser: In der Liga unterschätzt
In der Bundesliga hatte Carlotta Wamser in der letzten Saison nicht viel
Spielzeit. Jetzt vertritt sie Kapitänin Giulia Gwinn bei der EM im
DFB-Team.
Fußballgipfel Dortmund gegen Schalke: Revierderby wird weiblich
Am Sonntag steigt das erste Duell der Fußballerinnen von Borussia Dortmund
und dem FC Schalke 04 – in der vierten Liga. Aufsteigen kann nur ein Team.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.