| # taz.de -- Gaza-Tagebuch: Ich verachte das Wort „Verhandlungen“ | |
| > Unsere Autorin sinniert über das Leben. Und stellt fest, dass sie | |
| > bestimmte Wörter wie „Vermittler“, „Völkermord“, „Krieg“ nicht … | |
| > will. | |
| Bild: Was bleibt nach all dem Leid? | |
| In einer US-Fernsehsendung habe ich einen Satz gehört: „Die Welt ist nicht | |
| für Menschen wie uns gemacht“. Er hat mich auf eine seltsame Weise | |
| getroffen. Er blieb hängen. Ich begann darüber nachzudenken, ihn auf mein | |
| Leben hier in Gaza zu übertragen – besonders in diesen Tagen. Und erkannte: | |
| Die Welt, in der wir leben, ist wirklich nicht für Menschen wie uns | |
| gemacht. | |
| Ich wollte immer Zeugin dessen sein, was geschieht. Doch mit der Zeit | |
| versank ich in ein schwarzes Loch. Ich hatte nicht mehr die Energie, zu | |
| beschreiben, was im Gazastreifen geschieht. Ich hatte nicht mehr die Kraft, | |
| auf die Frage „Wie geht es dir?“ zu antworten – eine Frage, die derzeit | |
| wohl alle als absurd empfinden. Ich hatte nicht die Energie, andere zu | |
| fragen: „Was ist los?“ Egal, wie schwer ihre Last war, ich konnte ihnen | |
| nicht helfen, sie zu tragen. | |
| Ich merkte, wie ich immer tiefer in dieses Loch fiel: Wir drehen uns im | |
| Kreis, es gibt keinen Ausweg. Jeden Tag höre ich Worte, die mein Verstand | |
| nicht mehr als normale Vokabeln akzeptieren will. | |
| Ich verachte das Wort „Verhandlungen“. Ich will es von niemandem mehr hören | |
| – ebenso wenig die Worte [1][„Krieg“, „Völkermord“,] „Abkommen“, | |
| „Vermittler“, „Geiseln“, „Proteste“. Ich will niemanden mehr in ein… | |
| schicken Anzug unter einer Klimaanlage stehen sehen, und sagen hören: „Wir | |
| verurteilen. Wir verurteilen aufs Schärfste“. Was ist denn das sogenannte | |
| „Schärfste“? | |
| ## Den Kopf in den Sand stecken | |
| Ich will keine weitere „Evakuierungsanordnung“ in schlechtem Arabisch aus | |
| dem Mund eines israelischen Soldaten hören. Ich möchte meinen Kopf wie ein | |
| Vogelstrauß in den Sand stecken, das Wort „Vertreibung“ nicht mehr hören. | |
| Ich möchte nicht den Rest meines Lebens als „Vertriebene“ bezeichnet werde, | |
| so wie mein Großvater bis heute ein „Flüchtling“ ist. | |
| Heute sterben wir für nichts. Früher starben wir, „damit Palästina leben | |
| konnte“. Jetzt sterben wir, weil ein Laib Brot zum größten Wunsch jedes | |
| Vaters geworden ist. Und zum Ziel jeder Mutter, die ihr Kind schreien hört: | |
| [2][„Ich habe Hunger“]. | |
| Einmal ging ich die Al-Rimal-Straße im Zentrum von Gaza entlang – eine | |
| überfüllte Straße voller Zelte und Marktstände, voller Menschen, die sich | |
| kaum ins Gesicht sehen. Alle Augen sind auf das gerichtet, was die anderen | |
| in den Händen tragen – Einkaufstüten mit Lebensmitteln. | |
| ## „All dieser Schmerz – für zwei Tomaten?“ | |
| Ich sah einen Jungen, der am Eingang eines Zeltes auf seinen Vater wartete | |
| und auf die schwarze Tasche in der Hand seines Vaters starrte, ohne sehen | |
| zu können, was darin war. Der Junge stand barfuß da, hüpfte auf der Stelle | |
| und schluckte erwartungsvoll, als sein Vater näher kam – sein Körper blass, | |
| als fließe kein Blut mehr in seinen Adern. In dem Moment, als der Vater das | |
| Zelt erreichte, schnappte sich der Junge die Tüte und brach in Gelächter | |
| aus. | |
| Ich stand wie erstarrt da und starrte auf die Szene. Der Vater streichelte | |
| seinem Sohn über den Kopf, lächelte aber nicht. Dann öffnete der Junge die | |
| Tasche: Darin waren zwei Tomaten. Das war alles. | |
| Das Leben selbst schien angesichts solcher Szenen, die sich wohl jeden Tag | |
| in Gaza wiederholten, entwertet. All diese Freude – für zwei Tomaten? All | |
| dieser Schmerz – für zwei Tomaten? Was für eine bittere Ironie. Wie konnte | |
| die Rebellion gegen die Besatzung, der Kampf um das Recht auf Leben, zu | |
| einem [3][Kampf um ein Stück Brot] verkommen? | |
| ## Angst – vor so vielem | |
| Nichts spielt mehr eine Rolle. Die Besatzung hat uns weit mehr als nur Land | |
| genommen. Alle Wärme scheint verschwunden. Ich habe Angst, dass ich nicht | |
| überleben werde. Ich habe Angst, dass ich vergessen werde, was geschieht – | |
| selbst wenn ich alles aufschreibe. Ich habe Angst, meine Lieben leblos im | |
| Staub zu finden. Angst, nur noch Trauer und Verlust zu spüren. | |
| Ich möchte an eine Idee glauben, die nicht [4][vom Blut befleckt] ist. Ich | |
| möchte sagen: Endlich haben wir in dieser Welt, die nicht für Menschen wie | |
| uns geschaffen wurde, zurückerobert, was uns rechtmäßig gehört. Wir haben | |
| unseren Geist wieder aufgebaut, unsere Herzen geheilt, alle zerstörten | |
| Straßen repariert. Die Welt, in der wir leben, und das Land, auf dem wir | |
| leben, ist endlich wieder für Menschen wie uns gemacht. | |
| Sawsan Al-Ajouri hat an der Islamischen Universität Gaza Englisch studiert | |
| und schreibt seit acht Jahren Gedichte. Noch ist ihr Erstlingswerk | |
| unveröffentlicht. | |
| Internationale Journalist*innen können seit dem Beginn des Krieges | |
| nicht in den Gazastreifen reisen und von dort berichten. Im „Gaza-Tagebuch“ | |
| holen wir Stimmen von vor Ort ein. | |
| 18 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-im-Gazastreifen/!6101568 | |
| [2] /Gaza-Tagebuch-/!6102479 | |
| [3] /Umstrittenes-Hilfswerk-in-Gaza/!6092687 | |
| [4] /Cafe-in-Gaza-Stadt/!6094665 | |
| ## AUTOREN | |
| Sawsan Al-Ajouri | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Essen | |
| GNS | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaza-Tagebuch: „Das Meer wirkt düster und trüb – kein Lachen, kein Plansc… | |
| Unsere Autorin liebt das Meer – auch weil es sie an ihren getöteten Vater | |
| erinnert. Nun hat Israels Militär den Menschen in Gaza das Baden darin | |
| verboten. | |
| Gaza-Tagebuch: Tote im Café, am Strand, auf der Straße | |
| Vor dem Fenster unserer Autorin wurde ein gut besuchtes Café von einer | |
| Bombe getroffen. Es hatte den Menschen eine kurze Auszeit vom Krieg | |
| geboten. | |
| Gaza-Tagebuch: „Unter den Toten ist auch mein Cousin“ | |
| Flucht aus Beit Lahia: Unsere Autorin berichtet vom Verlust des Vaters, | |
| endlosen Bombennächten – und der Suche nach einem letzten Rest Sicherheit. |