| # taz.de -- Umgang mit nervigen Bannern: Bundesrat billigt neue Regeln für Coo… | |
| > Eine Alternative zu Cookie-Bannern soll das Surfen im Netz angenehmer | |
| > machen. Doch Verbraucherschützer kritisieren die Neuregelung. | |
| Bild: Die neue Cookie-Richtlinie soll laut Volker Wissing für wenige Klicks so… | |
| Berlin dpa/taz | Viele Internetnutzer sind von den [1][vielen | |
| Cookie-Bannern genervt] – die Verwaltung von Cookie-Zustimmungen im | |
| Internet könnte nun einfacher werden. Das hat zumindest eine Verordnung der | |
| Bundesregierung zum erklärten Ziel, die der Bundesrat am Freitag billigte. | |
| Die Zahl der Einwilligungsbanner solle verringert werden. | |
| Die Verordnung soll künftig eine Alternative zu den Cookie-Bannern | |
| ermöglichen, so das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. | |
| Nutzerinnen und Nutzer müssten dann nicht immer wieder in die Verwendung | |
| von Cookies einwilligen, sondern könnten ihre Entscheidungen dauerhaft | |
| hinterlegen. | |
| Nach der Zustimmung des Bundesrates könne die Verordnung im Frühjahr 2025 | |
| wirksam werden. „Dadurch reduzieren wir die Anzahl der notwendigen Klicks | |
| und geben den Nutzerinnen und Nutzern einen besseren Überblick und mehr | |
| Kontrolle über ihre Einwilligungen“, erklärte Minister Volker Wissing. | |
| „Jetzt liegt es an den Anbietern am Markt, die neuen Möglichkeiten | |
| auszuschöpfen und attraktive Einwilligungsverfahren zu entwickeln.“ | |
| „Bei Cookies muss sich etwas ändern“, sagte Susanne Dehmel vom | |
| Digitalverbands Bitkom. Die derzeitige Regelung stoße laut einer Umfrage | |
| bei den Internetnutzerinnen und -nutzern auf breite Ablehnung. So seien | |
| drei Viertel von Cookie-Bannern genervt, zwei Drittel wollten sich damit | |
| gar nicht beschäftigen. | |
| Verbraucherschützer sehen die Neuregelung dagegen kritisch. Der | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte bereits bei der | |
| Verabschiedung im Kabinett gewarnt, dass keine positive Wirkung zu erwarten | |
| sei. Das liege unter anderem daran, dass die Betreiber von Webseiten sich | |
| nicht an die Wünsche halten müssen, die von den Nutzern gegenüber den | |
| Einwilligungsdiensten geäußert werden. Lehnten Nutzer die Einwilligung ab, | |
| könnten die Anbieter erneut beliebig oft um Einwilligungen bitten. Der | |
| Aufwand würde sich damit für die Nutzenden nicht verringern. | |
| 20 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tracking-im-Netz/!5771643 | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Digitalisierung | |
| Cookies | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| EuGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tracking im Netz: Beschwerdewelle gegen Cookies | |
| Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Datenschützer:innen gehen | |
| daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor. | |
| Tracking-Schutz bei Apple: Endlich Nein sagen können | |
| Apple kratzt an der Praxis von Datensammeln und Werbung im Netz. Die | |
| Empörung ist groß. Dabei wäre es Zeit für ein Verbot personalisierter | |
| Werbung. | |
| Urteil des EuGH zu Internet-Cookies: Jedes Häkchen selber machen | |
| Internetnutzer müssen der digitalen Verfolgung aktiv zustimmen, urteilt der | |
| EuGH. Warum das in Deutschland aber vielleicht nicht zutrifft. |