| # taz.de -- Wasser für Athen: Römisches Aquädukt soll reaktiviert werden | |
| > Als Reaktion auf Hitze und Trockenheit reaktiviert Griechenlands | |
| > Hauptstadt ein römisches Aquädukt. Damit soll der Verbrauch von | |
| > Trinkwasser sinken. | |
| Bild: Hier soll wieder Wasser fließen: gut erhaltener Tunnelabschnitt des röm… | |
| Athen dpa | Athen will ein 2.000 Jahre altes, rund 23 Kilometer langes | |
| römisches Hadrianisches Aquädukt reaktivieren, um [1][Hitze] und | |
| [2][Trockenheit] zu begegnen. Das Bauwerk verläuft zum größten Teil | |
| unterirdisch, ist gut erhalten und führt Wasser. An zahlreichen Stellen | |
| existieren im Stadtgebiet oberirdisch noch Brunnen, an denen die Menschen | |
| sich einst bedienen konnten. | |
| Das Aquädukt wurde von Kaiser Hadrian, der von 76 bis 138 n. Chr. regierte, | |
| in Auftrag gegeben. Er galt als ausgewiesener [3][Athen]-Fan und zeichnet | |
| für viele großartige Bauten verantwortlich. Noch heute können sie in der | |
| griechischen Hauptstadt bewundert werden. Fertiggestellt wurde das Aquädukt | |
| kurz nach dem Ableben des Kaisers. Besonders weit gediehen ist das Projekt | |
| der Wiederbelebung der alten Wasserleitung in der Athener Vorstadt | |
| Chalandri, wo Fachleute der Athener Wasserwerke am Einsatz des Bauwerks | |
| arbeiten. Das Aquädukt endet schließlich im Nobelstadtteil Kolonaki im | |
| Stadtzentrum. | |
| Unterstützt wird die Maßnahme vom Athener Kulturministerium und von der EU. | |
| Dort ist das Projekt #WaterWiseEU angesiedelt, das angesichts der | |
| zunehmenden Belastung für die europäischen Wassersysteme für mehr | |
| Wasserschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit wirbt. | |
| Bei dem Wasser, das durch die Nutzung des Hadrianischen Aquädukts gewonnen | |
| werden soll, handelt es sich um Nutzwasser. Die Bewohner können es für die | |
| Bewässerung von Gärten, Parks und Landwirtschaft einsetzen und damit die | |
| wertvolle Ressource Trinkwasser schonen. Laut Schätzungen könnten auf diese | |
| Weise jährlich bis zu 80.000 Kubikmeter Wasser allein in Chalandri | |
| eingespart werden. | |
| Dafür müssen etliche neue Leitungen verlegt werden, damit das Wasser vom | |
| Aquädukt zu den Menschen kommt – ein Mammutprojekt. Doch die | |
| Verantwortlichen planen ohnehin langfristig: Sie wollen nicht nur das | |
| Aquädukt und sein Wasser nutzen, sondern durch die Reaktivierung des | |
| archäologischen Bauwerks bei den Bewohnern des Großraums Athen auch ein | |
| Umdenken bewirken. „Letztlich wollen wir eine neue Kultur schaffen – mehr | |
| Grünflächen und weniger Verschwendung von Trinkwasser“, sagt Giorgos | |
| Sachinis, Strategiechef der Athener Wasserwerke. | |
| 26 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extremwetter-in-Griechenland/!5955664 | |
| [2] /Extreme-Duerre-in-Griechenland/!6002715 | |
| [3] /Proteste-in-Athen/!5991175 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wasserversorgung | |
| Griechenland | |
| Social-Auswahl | |
| Griechenland | |
| Klima | |
| Extremwetter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitze, Brände, Klimawandel: Zu wenig, zu spät | |
| Wetter ist nicht gleich Klima, doch fest steht: In Sizilien breiten sich | |
| Wüsten aus und Deutschlands Städte sind auf die Erwärmung nicht | |
| vorbereitet. | |
| Extreme Dürre in Griechenland: Inseln ohne Wasser | |
| Naxos, Paros, Mykonos, Santorin: Die Kykladeninseln in der Ägäis leiden | |
| unter einer heftigen Dürre. Das spüren Landwirte und Touristen. | |
| Extremwetter in Griechenland: Biblische Katastrophe | |
| Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen. Die Debatte über den Klimawandel | |
| ist verhalten, aber Athen setzt auf erneuerbare Energien. |