| # taz.de -- Automobilisierung der Olympia-Sprache: Handbremse lösen und Gang e… | |
| > Wenn KommentatorInnen über den olympischen Sport in Paris reden, nehmen | |
| > Metaphern aus dem motorisierten Individualverkehr Überhand. | |
| Bild: Jetzt aber fix „Gas geben“: Kanute Anton Winkelmann in Paris | |
| Unglaublich oder unfassbar. Das sagen sie immer wieder, die Reporter, die | |
| Sportlerinnen und die neuen Fluten an beisprechenden ExpertInnen in ARD und | |
| ZDF. Unglaublich sei dies oder unfassbar jenes, was auch passiert, immer | |
| wieder, überall, als schwebe dauersoufflierend der limitierte Sprachakrobat | |
| Bastian Schweinsteiger wie das olympische Feuer über Paris. | |
| Am Montag war es in der Stadt „unglaublich heiß, 29 Grad“. Heiß? Ja. Aber | |
| ist das unglaublich? Unfassbar! Nach wissenschaftlich nicht gesicherten | |
| Zählungen führt (Stand heute Mittag) „unfassbar“ mit 1.133 Nennungen auf | |
| Goldkurs vor „unglaublich“ mit bislang 964. | |
| Doch die wahre Kernkompetenz der KommentatorInnen ist eine andere: Er oder | |
| sie muss mehr „Gas geben“, heißt es beständig, auch mal [1][„richtig Gas | |
| geben“ oder „endlich Vollgas geben“]. Manchmal hört man auch die Analyse, | |
| es gelte „jetzt endlich die Handbremse zu lösen“, ersatzweise „von der | |
| Bremse zu gehen“, egal ob Fußballerin, Läufer oder Schwimmerin. | |
| Danach muss man „den Vorwärtsgang einlegen“, ersatzweise „einen Gang hö… | |
| schalten“ oder „einen Gang zulegen“. Gemeint ist immer: schneller sein, | |
| schneller werden. Willkommen bei Auto-Olympia. | |
| ## „Turbo einschalten“ | |
| Wir erleben Paris als eine Art Motorsportveranstaltung. Autosprech überall, | |
| als hätten die Aktiven, aus welcher Disziplin auch immer, ein | |
| Verbrenneraggregat inside. „Jetzt muss er auf die Überholspur kommen.“ Wer | |
| schwächelt, möge bitte „Energie nachtanken“. Und dann bitte „den Turbo | |
| einschalten.“ | |
| Selbst beim Bahnradfahren war zu hören: „Sie wollen immer nur Vollgas | |
| geben.“ Aber leider: „Sie kriegen noch nicht alle PS auf die Bahn.“ Ja, d… | |
| PS, die gibt es auch immer wieder. „Sie müssen mehr PS auf den Platz | |
| bringen.“ Alles ist Auto. Bald werden die Wassernebelanlagen noch zur | |
| Autowaschanlage erklärt. | |
| All diese Modernismen macht einer wie Carsten Sostmeier nicht mit. Der | |
| Pferdemann der ARD kommentierte aus Versailles in einer anderen Liga im | |
| Duktus der 50er Jahre und mit mähnigen Sprachspielereien, bei denen das | |
| Stechen zum „hippologischen Elfmeterschießen“ wurde. | |
| Würde Sostmeier, dieser Werner Hansch aus der Welt der Wasseroxer, [2][der | |
| Ringelnatz der Hufeisen, dieser Piaffenpoet], ein Ross zu Vollgas | |
| auffordern? Nie! Oder PS in seinen Pferdekosmos einwechseln, um Himmels | |
| willen. Er erzählt lieber vom vorolympischen Hausherrn des Schlosses, | |
| Ludwig XIV. Der hatte noch kein Auto. Unfassbar. | |
| 7 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lesegefahr.de/2015/06/02/durchstarten-und-gas-geben-der-zug-fue… | |
| [2] https://www.carsten-sostmeier.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Front Sportif | |
| ZDF | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reportersprache in der Stilkritik: Mit Galle und Wille gegen den Ball | |
| Fußballreporter beschreiben Teams und Spieler nicht selten als gallig, | |
| griffig oder gierig. Dabei kommt es doch vor allem aufs Gutige an. | |
| Apokalypse in den Sportnachrichten: Krach, bumm, kawumm! | |
| Ein Trainer-, Liga- und TV-Beben! Diese Sportwoche ist wieder einmal | |
| gefüllt von Katastrophen. Und Rettung ist weit und breit nicht in Sicht! | |
| Gaga-Sport bei Olympia: Fast wie bei „Takeshi’s Castle“ | |
| Manchmal erinnern die Olympischen Sommerspiele an die japanische Spielshow | |
| „Takeshi's Castle“, die hierzulande in Spartensendern lief. Endlich! | |
| Deutsche Hockey-Männer kämpfen um Gold: Mit vielen Fehlern ins Finale | |
| Trotz ihres schlechtesten Olympiaauftritts bezwingen die deutschen | |
| Hockeymänner Indien. Mental stark findet das Bundestrainer André Henning. | |
| Französischer Nationalrausch: Wo bleibt der Sportsgeist? | |
| In der Euphorie über die eigenen Erfolge ignoriert das heimische Publikum | |
| in Paris gern auch mal Olympiasieger aus anderen Ländern. | |
| Gold für deutsche Basketballerinnen: „Die perfekte Gemeinschaft“ | |
| Im Finale gegen Spanien lassen sich die deutschen 3x3-Basketballerinnen von | |
| nichts beirren. Die Frauen gewinnen erstmals eine Medaille im Basketball. |