| # taz.de -- Disziplin bei Olympia: Brot und Spiele | |
| > Eine Schwimmerin wurde wegen eines Ausflugs heimgeschickt. Eine Turnerin, | |
| > weil sie geraucht hat. Dabei schadet Lustfeindlichkeit dem Resultat doch. | |
| Bild: Könnte auch noch Konsequenzen haben: Japanischer Handballer im olympisch… | |
| Die brasilianische Schwimmerin Ana Carolina Vieira (22) wurde von ihrem | |
| Verband nach Hause geschickt, weil sie während der Olympischen Sommerspiele | |
| in Paris zusammen mit ihrem Freund eigenmächtig das Quartier verließ, | |
| [1][um den Eiffelturm zu besichtigen]. Eine Verwarnung wegen des Vorfalls | |
| soll sie mit strammen Widerworten gekontert haben. | |
| Das wirft die Frage auf, wie anachronistisch Kasernendisziplin für | |
| erwachsene Menschen anmutet, die ja auch im Wettkampf vor Millionenpublikum | |
| eigenständige Entscheidungen treffen müssen. Wie verträgt sich das mit | |
| dieser Schullandheim-Atmosphäre, von der auch ehemalige Nationalspieler | |
| heute gern berichten: Wie sie sich damals mit Bettlaken abgeseilt haben, | |
| und über den Zaun der Sportschule türmten, um in der nahen Dorfkneipe einen | |
| draufzumachen. | |
| Pförtner bestochen oder mit gespikter Bockwurst betäubt, trotzdem immer | |
| stockvoll erwischt, der „Du-du-du“-Finger des jeweiligen Bundes-Sepps, die | |
| Bild-Zeitung am nächsten Morgen, blabla, man kennt diese Geschichten ganzer | |
| Generationen von Helmuts, Katsches und Marios zur Genüge. Komischerweise | |
| kommt denen beim Erzählen der launigen Anekdoten nie in den Sinn, wie | |
| erniedrigend, entmündigend und letztlich auch kontraproduktiv eine solche | |
| Behandlung für sie war. | |
| Zum Glück sind diese Zeiten weitgehend vorbei. „Brot und Spiele“ heißt es | |
| nicht nur für die Zuschauer, sondern mittlerweile auch für die Sportler, | |
| die in einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie Verantwortung auf | |
| ihren Positionen tragen. Sie sind nichts anderes als hochqualifizierte | |
| Führungskräfte, was auch für Vieira und alle anderen Athleten bei Olympia | |
| gilt. | |
| Diese mit Respekt zu behandeln und bei Laune zu halten ist schlicht State | |
| of the Menschenführung. Ob Obstschalen im Büro, Freizeitangebote oder | |
| Duschen, flache Hierarchien oder Mitspracherecht: Leistung braucht | |
| Vertrauen und eine intakte Seele. Mobbing, militärisches Geschrei und | |
| Käfighaltung, überhaupt jede Form von freudloser Lustfeindlichkeit schadet | |
| dem Resultat. Was uns fast umbringt, macht uns nicht gut. | |
| ## Unterhaltungsangebote und Maßnahmen gegen Lagerkoller | |
| Zu einer zeitgemäßen Behandlung von Sportlerinnen gehören entsprechend | |
| Unterhaltungsangebote und auch Maßnahmen zur Vermeidung eines Lagerkollers, | |
| wie Familientage mit Gspusi, Mama, Kindern. Selbst im Trainingslager gibt | |
| es Grillabende und Fahrradausflüge. Und es gibt auch die Erlaubnis für ein | |
| Bierchen dann und wann, das können mündige Sportler schließlich selbst | |
| entscheiden. | |
| Was man in Paris der japanischen Turnerin Shoko Miyata (19) offenbar nicht | |
| zutraute, die von ihrem Turnverband heimgeschickt wurde, nachdem man sie | |
| beim Rauchen und Trinken erwischt hatte. In einem artverwandten Fall ist | |
| man mit uns 13-Jährigen bei der Konfirmandenfreizeit weitaus gnädiger | |
| verfahren. | |
| Früher gab es beim Fußball sogar die Maßgabe: Kein Wasser trinken! Man | |
| durfte allenfalls die Schleimhäute befeuchten und sollte jeden Schluck | |
| Wasser sofort wieder ausspucken. Ob medizinischer Quatsch oder toxische | |
| Männlichkeit – pseudohartmachender Schwachsinn war in sämtlichen Sportarten | |
| verbreitet. Heute trinken spanische Profis in der Trainingspause vor der | |
| Siesta ein Glas Rotwein zu Mittag, was ihre asketischeren Kollegen aus | |
| Deutschland allerdings nach wie vor irritiert. | |
| Doch auch wenn der aktuelle Wissensstand davon ausgeht, dass es das | |
| medizinisch „gesunde Maß“ an Alkohol, dieses eine Glas, das „gut fürs H… | |
| sein soll, gar nicht gibt, [2][sondern jede Kleinstmenge im Prinzip | |
| schädlich] ist, gilt es abzuwägen. Der therapeutische Wert eines kleinen | |
| Biers am Abend, das Entspannung, Genuss und Selbstbestimmung bedeutet, ist | |
| bei einer gesunden Sportlerin sicher höher einzuschätzen als der | |
| körperliche Schaden. | |
| Der bei einer Eiffelturmbesichtigung erst recht nicht erkennbar ist. Was | |
| der Fick soll das, möchte man die brasilianischen Schwimmfunktionäre | |
| fragen. Kein Wunder, dass Vieira da ausgerastet ist und ihnen vermutlich | |
| nahegelegt hat, ihre Schwimmbrillen im Spind mal gründlich nachzuzählen. | |
| Es bleiben auch so noch genug Regeln übrig: Das ganz große Triumphgelage | |
| bitte immer erst nach dem Finale und direkt vor der Sommerpause. Alkohol | |
| ist nämlich besonders Gift für eine rasche Regeneration. Denn nach dem | |
| Spiel ist vor dem Spiel. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-Ausschluss-von-Schwimmerin/!6026756 | |
| [2] /Studie-ueber-Alkoholkonsum/!5826054 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Alkohol | |
| Rauchen | |
| Profisport | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Alkohol | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kitesurfer bei Olympia: „Wir haben klare Vorfahrtsregeln“ | |
| Der Kitesurfer Jannis Maus stürmt mit 80 Sachen über die Wellen und | |
| vielleicht auch aufs olympische Podium. Ein Gespräch über die Formel 1 des | |
| Wassersports. | |
| Dreckiger Pariser Stadtfluss: Seine oder nicht Seine | |
| Die Wasserqualität in der Seine bereitet den Triathleten weiterhin | |
| Probleme. Flussschwimmer Mao Zedong hätte die Wettbewerbe schon längst | |
| freigegeben. | |
| Olympia-Ausschluss von Schwimmerin: „Respektlos und aggressiv“ | |
| Die Brasilianerin Ana Vieira wird wegen eines unerlaubten Ausflugs | |
| verwarnt. Sie reagiert erbost darauf und wird nach Hause geschickt. | |
| Studie über Alkoholkonsum: Trockener Donnerstag | |
| Menschen trinken, um negative Gefühle beiseitezuschieben. Doch die | |
| verstärken sich so, haben Forschende herausgefunden. Hilft ein „Dry | |
| January“? |