| # taz.de -- Chinas Rohstoffe für die Transformation: Peking beansprucht Kontro… | |
| > Seltene Erden sind wichtig für Smartphones oder Elektroautos. Und sie | |
| > kommen vor allem aus China. Das Land erlässt nun neue Regeln für den | |
| > Umgang damit. | |
| Bild: China hatte schon angekündigt, die Ausfuhr von Gallium besser zu überwa… | |
| Peking dpa | Chinas Regierung hat schärfere Regelungen zum Abbau und zur | |
| Verwendung von Seltenen Erden erlassen. Die Norm sieht unter anderem vor, | |
| illegalen Abbau und Weiterverarbeitung zu bestrafen, ebenso wie | |
| unrechtmäßigen Export und Import. | |
| Ministerpräsident Li Qiang unterzeichnete dazu am Wochenende ein | |
| entsprechendes Dekret, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua | |
| mitteilte. [1][China ist ein Hauptproduzent von Seltenen Erden,] zu denen | |
| 17 Elemente gehören. Diese sind zum Beispiel für die Herstellung von | |
| Batterien und Elektroautos wichtig. | |
| Weiter legen die strengeren Regelungen im Umgang mit den wichtigen | |
| Rohstoffen fest, dass Seltene Erden dem Staat gehören und keine | |
| Organisation oder Einzelperson diese beanspruchen oder zerstören darf. Der | |
| Staat wiederum müsse die Ressourcen schonend abbauen und habe die Kontrolle | |
| darüber, wie viel davon abgebaut und weiterverarbeitet wird, hieß es | |
| weiter. Die Regeln treten demnach am 1. Oktober dieses Jahres in Kraft. | |
| ## Abhängigkeit der Welt von China ist groß | |
| China förderte 2022 global betrachtet ungefähr 70 Prozent aller Seltenen | |
| Erden und hatte damit beinahe ein Monopol. In der oft sehr | |
| umweltbelastenden Verarbeitung der wichtigen Ressourcen hielt das Land | |
| einen Anteil von 85 Prozent. Deutschland importierte nach Daten des | |
| Statistischen Bundesamtes von Januar bis November 2022 rund 66 Prozent | |
| seiner Seltenen Erden aus China. | |
| Firmen in der Halbleiterindustrie oder Hersteller von Mobiltelefonen bis | |
| hin zu Elektroautos sind deshalb vom Handel der Metalle mit der | |
| zweitgrößten Volkswirtschaft abhängig. Im vergangenen Jahr [2][hatte China | |
| mit Germanium, Gallium und Graphit bereits drei Rohstoffe mit | |
| Exportbeschränkungen belegt]. Bereits damals gab es Handelsspannungen mit | |
| der EU und den USA. | |
| Jüngst hatte [3][Brüssel Strafzölle für in China hergestellte Elektroautos | |
| angedroht]. Auch Washington hat bereits solche Maßnahmen, etwa gegen | |
| Solarzellen oder E-Autos aus China verhängt. | |
| 30 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritische-Rohstoffe/!5973006 | |
| [2] /Exportbeschraenkungen-fuer-Rohstoffe/!5945746 | |
| [3] /Handelskonflikt-EU-China-eskaliert/!6014630 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Transformation | |
| China | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über Zölle auf E-Autos aus China: „Es gibt kein Recht auf Billigwar… | |
| China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem | |
| Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig. | |
| Buch über Krisenpolitik: Unter Druck | |
| Ulrich Brand und Markus Wissen werfen einen analytisch scharfen Blick auf | |
| eine Klimapolitik, durch die ihnen zufolge auch die Demokratie erodiert. | |
| Bergbau bedroht Schimpansen: Gefährdete Menschenaffen | |
| Kupfer, Lithium, Kobalt und Seltene Erden: Der Bergbau in Afrika boomt – | |
| und gefährdet mehr als ein Drittel der Menschenaffen auf dem Kontinent. |