| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Iran: Stichwahl mit Reformer | |
| > Ex-Gesundheitsminister Massoud Peseschkian führt nach dem ersten | |
| > Wahlgang. Die Iraner:innen müssen sich nun zwischen ihm und Hardliner | |
| > Said Dschalili entscheiden. | |
| Bild: Hat im ersten Wahlgang seine konservativen Rivalen zunächst auf die Plä… | |
| Teheran afp | Über den neuen Präsidenten im Iran wird am kommenden Freitag | |
| in einer Stichwahl zwischen dem Reformer Massoud Peseschkian und dem | |
| Hardliner Said Dschalili entschieden. Wie das Innenministerium in Teheran | |
| am Samstag mitteilte, errang Ex-Gesundheitsminister Peseschkian beim ersten | |
| Wahlgang zwar die meisten Stimmen, verfehlte aber die notwendige absolute | |
| Mehrheit. Gegen den 69-Jährigen, der für eine Entspannung im Verhältnis mit | |
| dem Westen wirbt, tritt der ultrakonservative frühere Atom-Unterhändler | |
| Dschalili an. | |
| Bei den 13 vorherigen Präsidentschaftswahlen seit Gründung der Islamischen | |
| Republik Iran war erst einmal eine Stichwahl nötig gewesen, und zwar im | |
| Jahr 2005. Wie Wahlbehördensprecher Mohsen Eslami nun mitteilte, errang | |
| Peseschkian im ersten Wahlgang gut 10,41 Millionen Stimmen und damit rund | |
| 42 Prozent. Dschalili folgte dahinter mit gut 9,47 Millionen Stimmen und 38 | |
| Prozent. | |
| Der konservative Parlamentspräsident Mohammed-Bagher Ghalibaf kam den | |
| Angaben zufolge auf gut 3,38 Millionen Stimmen, der konservative Geistliche | |
| Mostafa Purmohammadi vereinte nur 206.397 Stimmen auf sich. | |
| Von den vier Präsidentschaftskandidaten, die am Freitag angetreten waren, | |
| ist Peseschkian der einzige Reformer. [1][In den vergangenen Jahren hatte | |
| das Lager der Gemäßigten und Reformer im Iran deutlich an Einfluss | |
| verloren]. Bei der Stichwahl wird es nun darauf ankommen, wie stark | |
| Peseschkian die Anhänger dieses Kurses mobilisieren kann. Die | |
| reformorientierte iranische Zeitung Sasandegi titelte nach der Wahl: „Lang | |
| lebe die Hoffnung.“ | |
| Im ersten Wahlgang hatte die Wahlbeteiligung nur bei rund 40 Prozent | |
| gelegen – dies war der niedrigste Stand in der Geschichte der Islamischen | |
| Republik. Die Wahlbehörde zählte insgesamt gut eine Million ungültige | |
| Stimmzettel. | |
| ## Peseschkian will Entspannung der Beziehungen zum Westen | |
| Die ursprünglich für 2025 geplante Präsidentschaftswahl war vorgezogen | |
| worden, nachdem der konservative Amtsinhaber Ebrahim Raisi am 19. Mai | |
| [2][bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war]. Die | |
| Wahlentscheidung wird im Ausland mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, da der | |
| Iran ein politisches Schwergewicht in der Region ist und in mehreren | |
| Konflikten wie dem Gaza-Krieg mitmischt. | |
| Peseschkian und Dschalili unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit und | |
| ihrem politischen Kurs deutlich. Der 69 Jahre alte Chirurg Peseschkian, der | |
| seit 2008 für die nordwestiranische Großstadt Täbris im Parlament sitzt, | |
| hat nur wenig Regierungserfahrung. Von 2001 bis 2005 war er unter dem | |
| reformorientierten Präsidenten Mohammed Chatami Gesundheitsminister. | |
| Peseschkian ist bekannt für seine offenen Worte. So kritisierte er das | |
| Vorgehen der Behörden während der landesweiten Massenproteste, die durch | |
| den Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini im September 2022 nach ihrer | |
| Festnahme wegen angeblicher Verstöße gegen die strengen muslimischen | |
| Kleidervorschriften ausgebrochen waren. | |
| Im Wahlkampf sprach sich Peseschkian gegen Polizeigewalt bei der | |
| Durchsetzung der muslimischen Kleidervorschriften aus. Außerdem setzt sich | |
| der 69-Jährige für eine Entspannung der Beziehungen seines Landes zum | |
| Westen ein, insbesondere zu den USA, um eine Lockerung der lähmenden | |
| internationalen Sanktionen gegen den Iran zu erwirken. | |
| Der 58-jährige Dschalili hingegen tritt für eine harte Haltung gegenüber | |
| dem Westen ein. Diesen Kurs vertrat er auch während seiner Zeit als | |
| Atom-Chef-Unterhändler des Iran von 2007 bis 2013. Dschalili hatte im Laufe | |
| seiner Karriere noch weitere einflussreiche Posten inne und genießt das | |
| Vertrauen des geistlichen Oberhauptes des Landes, Ayatollah Ali Chamenei. | |
| Zur Zeit ist Dschalili einer der von Chamenei entsandten Vertreter im | |
| Obersten Rat für nationale Sicherheit, dem höchsten sicherheitspolitischen | |
| Gremium des Landes. | |
| Doch wie auch immer die Stichwahl kommenden Freitag ausgeht, dürften sich | |
| die Auswirkungen in Grenzen halten. [3][Denn die politische Macht im Iran | |
| liegt seit der Revolution 1979 beim geistlichen Oberhaupt des Landes]. Dem | |
| Präsidenten obliegt lediglich die Ausführung der vom geistlichen Oberhaupt | |
| festgelegten politischen Leitlinien. | |
| 29 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Iran/!6018823 | |
| [2] /Nach-dem-Tod-von-Irans-Praesident/!6009958 | |
| [3] /Konfliktforscher-Tareq-Sydiq-ueber-Iran/!6008935 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Ajatollah Ali Chamenei | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Proteste in Iran | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stichwahl im Iran: Relativ egal | |
| Deutschland wird auch mit dem neuen iranischen Präsidenten | |
| zusammenarbeiten. Die Verbrechen des iranischen Regimes lohnen sich. Warum | |
| also aufhören? | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Iran droht Israel mit Vernichtung | |
| Die iranische UN-Mission greift zu drastischen Worten, um Israel von einem | |
| Feldzug im Libanon abzuhalten. Das setzt seine Angriffe auf den Norden des | |
| Gazastreifens fort. | |
| Menschenrechtsverstöße im Iran: „Wahlen legitimieren Unterdrückung“ | |
| Seit 2022 ist der Aktivist Ahmadreza Haeri in Iran inhaftiert. Nun kämpft | |
| er mit der Kampagne „Schwarze Dienstage“ gegen Hinrichtungen. | |
| Proteste vor Hamburger Körber-Stiftung: „Vertreter eines Terror-Regimes“ | |
| Iranische Oppositionelle klagen die Körber-Stiftung an. Die hatte Hossein | |
| Mousavian eingeladen, der mutmaßlich viele tote Exil-Iraner verantwortet. | |
| Präsidentschaftswahl in Iran: Iran hat keine Wahl | |
| Am Freitag wird in Iran gewählt – zumindest soll dieser Anschein erweckt | |
| werden. Viele junge Menschen schauen desillusioniert auf dieses Theater. |