| # taz.de -- Brandenburg-Wahl und die Grünen: Ein Rettungsanker namens Artikel 3 | |
| > Die Grünen könnten in Brandenburg an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Ein | |
| > einziger gewonnener Wahlkreis aber würde die Hürde außer Kraft setzen. | |
| Bild: Und Action: Antje Töpfer und Benjamin Raschke, Grünen-Spitzenkandidaten… | |
| Potsdam taz | Ein früher Vormittag Ende Juni in Potsdam. Gut ein Dutzend | |
| meist jüngerer Menschen wuselt über den Alten Markt in Potsdam, den Platz | |
| zwischen dem Landtag, den Monets des Barberini-Museums und der | |
| Nicolaikirche, richtet Stellwände aus, zupft hie und da etwas zurecht. | |
| Nebeneinander sind da 12 Plakate aufgebaut, mit denen die Brandenburger | |
| Grünen vor der Landtagswahl am 22. September für sich werben wollen. Im | |
| ganzen Land sollen sie zu sehen sein, von der Uckermark bis zur Lausitz. | |
| Doch ob die Partei es wieder ins Parlament schaffen wird, könnte sich | |
| allein im direkten Umfeld des Alten Markts entscheiden. Denn wenn die | |
| Grünen unter der 5-Prozent-Hürde bleiben, aber wieder wie 2019 den | |
| örtlichen Wahlkreis gewinnen, hält sie [1][eine Besonderheit des | |
| brandenburgischen Wahlrechts] im Parlament: Artikel 3, Absatz 1 – eine | |
| Klausel, die die 5-Prozent-Hürde aushebelt. | |
| Niemand aus der Parteiführung, die an diesem Vormittag mit den | |
| Spitzenkandidaten Benjamin Raschke und Antje Töpfer die Kampagne vorstellt, | |
| mag es offen sagen, dass man darauf angewiesen sein könnte, im Gegenteil. | |
| Möglichst „nahe am Wahlergebnis von 2019 zu landen“, sagt die | |
| Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup auf die taz-Frage, wo sich ihre | |
| Partei denn am Wahlabend in kaum 3 Monaten sieht. 10,8 Prozent waren das | |
| damals – und ein Rekordergebnis für die Brandenburger Grünen. | |
| Das erreichten sie aber in Befragungen zuletzt Ende 2022. Seither gehen | |
| ihre Werte fast kontinuierlich nach unten. Bei gerade mal 7 Prozent sah sie | |
| eine Umfrage im Mai noch, bei der Europawahl rutschten sie sogar auf 6 | |
| Prozent ab – 2019 waren es noch mehr als doppelt so viel. Und bei der | |
| Landtagswahl kurz darauf mussten die Grünen vor fünf Jahren erleben, dass | |
| sie gerade in den letzten Wochen vor der Wahl noch zahlreiche Stimmen an | |
| die SPD verloren – in Umfragen hatten sie zeitweise 17 Prozent erreicht. | |
| ## „Mehr Mut“ steht an der Oberkante | |
| Denn SPD-Spitzenmann und Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert – | |
| zugespitzt gesagt –, alle Demokraten auf, sich hinter ihm zu versammeln und | |
| den Wahlsieg nicht der AfD zu überlassen. Und war damit erfolgreich. Das | |
| ist auch dieses Mal von der SPD zu erwarten, die trotz klaren | |
| Umfragerückstands den Wahlsieg als Ziel ausgibt. | |
| „Mehr Mut“ steht an der Oberkante auf jedem der 12 Plakate, die die Grünen | |
| in Potsdam vorstellen, während rechts am Rand senkrecht „einander“ steht. | |
| Es ist eines jener Wortspiele, an denen sich die Grünen nicht nur in | |
| Brandenburg immer mal wieder versuchen und soll für eine mutiges | |
| Miteinander in einem Land stehen, in dem die AfD bei der Europawahl wie | |
| auch der Kommunalwahl am 9. Juni klar stärkste Kraft wurde. | |
| Mut scheint jedenfalls jener Frau nicht zu fehlen, die das Überleben der | |
| Grünen im Landtag sichern könnte. Marie Schäffer wirkt zumindest nicht so, | |
| als würde sie unter einer imaginären Last zusammenbrechen, als sie die taz | |
| am Rand der Plakatpräsentation trifft. „Ich hoffe mal nicht“, sagt sie zu | |
| der Möglichkeit, dass das Grünen-Schicksal an ihrem Wahlkreissieg hängt. | |
| Schäffer, mit 33 die Zweitjüngste in der 10-köpfigen | |
| Grünen-Landtagsfraktion, parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin | |
| für Inneres, Asyl und Digitales, hat in der zu Ende gehenden Wahlperiode | |
| zwar keine großen Schlagzeilen gemacht, die taz hat sie in dieser Zeit laut | |
| Archiv 5-mal erwähnt. 2019 aber war ihr Direktmandat im Wahlkreis Potsdam | |
| I, das erste für die brandenburgischen Grünen überhaupt, [2][die größte | |
| Überraschung am Wahlabend]. Sie gewann nämlich gegen das damals nach Woidke | |
| bekannteste brandenburgische Gesicht der SPD, Klara Geywitz. Die hatte den | |
| Wahlkreis zuvor 3-mal gewonnen und strebte 2019 mit Olaf Scholz den | |
| SPD-Vorsitz an. | |
| ## Das macht die Sache nicht leichter | |
| Heute ist Geywitz Bundesbauministerin, aber das macht die Sache für die | |
| Grüne nicht leichter: Ihre neue Gegenkandidatin ist Manja Schüle, die | |
| Wissenschafts- und Kulturministerin des Landes. Da werde sie ganz schön zu | |
| tun haben, gegen deren Bekanntheitsgrad anzukommen, sagt Schäffer der taz. | |
| 2019 war es nur ein Prestigeerfolg für die brandenburgischen Grünen, knapp | |
| 30 Jahre nach der Wende erstmals einen Wahlkreis direkt zu gewinnen, weil | |
| sie landesweit auf fast 11 Prozent der Zweitstimmen und sicher ins | |
| Parlament kamen. Nun aber, angesichts des gesunkenen Rückhalts, bekommt | |
| [3][der besagte Artikel 3 des Wahlgesetzes] höchst praktische Bedeutung. | |
| Der besagt nämlich: Wer unter der eigentlich geltenden 5-Prozent-Hürde | |
| bleibt, aber einen Wahlkreis gewinnt, bekommt auch mit 4,9 Prozent oder | |
| weniger entsprechend viele Sitze im Landtag. | |
| Diese Regelung gibt es [4][nur noch in zwei anderen Bundesländer]: in | |
| [5][Berlin] und [6][Schleswig-Holstein]. Sachsen, wo am 1. September wie in | |
| Thüringen gewählt wird, hat ebenfalls eine Sonderregelung, aber [7][dort | |
| sind zwei Wahlkreissiege nötig]. | |
| „Grundmandatsklausel“ heißt dieser Rettungsanker. Auf Bundesebene, dort mit | |
| mindestens 3 Direktmandaten, verhalf er 2021 der Linkspartei trotz nur 4,9 | |
| Prozent zum Verbleib im Bundestag. Nach einer Gesetzesreform ist das | |
| [8][bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr] möglich, wogegen es aber | |
| eine Klage gibt. In Brandenburg sieht es nicht so aus, als ob sich die | |
| Linkspartei, in der jüngsten Umfrage nur noch bei 6 Prozent, hier ebenfalls | |
| auf diesem Weg retten könnte: Schon 2019, damals noch deutlich stärker, | |
| gewann sie keinen einzigen Wahlkreis mehr. | |
| ## „Wir wollen weiter mitregieren“ | |
| „Unser Ziel ist es, dass wir das Direktmandat von Marie Schäffer | |
| verteidigen“, ist von Parteichefin Große Holtrup bei der Potsdamer | |
| Plakatvorstellung zu hören. Aber nicht mit einer Konzentration von Mitteln | |
| und Personal: „Eine direkt auf den Wahlkreis von Marie Schäffer | |
| zugeschnittene Kampagne wird es nicht geben“, sagt sie der taz. | |
| Dieser Wahlkreis umfasst das meiste von dem, was Auswärtige üblicherweise | |
| mit Potsdam verbinden: die historische Innenstadt, das holländische | |
| Viertel, Schloss Sanssouci genauso wie Babelsberg mit seinem | |
| links-alternativ angehauchten Fußball-Regionallisten, den der Tagesspiegel | |
| mal „St. Pauli des Ostens“ nannte. Schäffers Büro ist nur 600 Meter vom | |
| Alten Markt entfernt, auch Außenministerin Annalena Baerbock, die in | |
| Potsdam bei der Bundestagswahl kandidierte, hat dort ihre örtliche | |
| Anlaufstelle. | |
| Falls sich die Grünen, die aktuell 2 Minister stellen, am 22. September im | |
| Parlament halten, ist damit aber erst ein Teilziel erreicht. Parteichefin | |
| Hanna Große Holtrup nimmt gegenüber der taz die Frage vorweg: „Das möchten | |
| Sie ja bestimmt auch noch wissen: Wir wollen weiter mitregieren.“ | |
| 30 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbglwahlg/9#3 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5622303&s=marie+sch%C3%A4ffer&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbglwahlg/9#3 | |
| [4] https://www.wahlrecht.de/landtage/index.htm#grundmandatsklausel | |
| [5] https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-WahlGBErahmen | |
| [6] https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/jlr-WahlGSHpG12 | |
| [7] https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/20176-Saechsisches-Wahlgesetz#p6 | |
| [8] /Wahlrechtsreform-beschlossen/!5920651 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Die Grünen Brandenburg | |
| Potsdam | |
| Dietmar Woidke | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Wahlkampf in Brandenburg: Dem Volk aufs Maul schauen | |
| Die CDU in Brandenburg hat ihre Wahlplakate vorgestellt. Die Kampagne steht | |
| im Schatten der Alkoholfahrt ihres Spitzenkandidaten Jan Redmann. |