| # taz.de -- Zweikampf im Turnen für Olympia: Problematische Einschätzung | |
| > Elisabeth Seitz und Helen Kevric konkurrieren um einen deutschen | |
| > Olympiaplatz. Die Zahlen sprechen für Erstere, der Verband favorisiert | |
| > Letztere. | |
| Bild: Die erst 16-jährige Helen Kevric hat nach Verbandskriterien die Nase kna… | |
| „Mit einer 14,75 braucht es wenig Worte, um zu verstehen, dass ich relativ | |
| nah an einer Medaille sein könnte international“, sagte Elisabeth Seitz | |
| nach einer großartigen Barrenübung im Gerätefinale am vergangenen Sonntag, | |
| die ihr den 26. nationalen Titel eingebracht hatte. Aber um Titel ging es | |
| nur am Rande bei der deutschen Meisterschaft, im Zentrum der Aufmerksamkeit | |
| stand die Vergabe des letzten Startplatzes für die Olympischen Spiele in | |
| Paris. | |
| Die aktuell aussichtsreichsten Aspirantinnen auf diesen Platz könnten | |
| unterschiedlicher kaum sein: zum einen ebenjene Elisabeth Seitz, 30 Jahre | |
| alt, nach einem Achillessehnenriss vor neun Monaten körperlich und mental | |
| sichtlich in bester Verfassung. Seitz ist seit fast 15 Jahren [1][meist die | |
| beste und stabilste deutsche Turnerin] mit über einem Dutzend Starts bei | |
| Welt- und Europameisterschaften. Bei drei Teilnahmen an Olympischen Spielen | |
| stand sie jeweils im Finale am Barren und wurde dabei Sechste, Vierte und | |
| zuletzt in Tokio Fünfte. Zum anderen Helen Kevric, gerade 16 Jahre alt und | |
| damit erst seit Januar startberechtigt. | |
| In der Juniorenklasse war sie in Europa unschlagbar. Seit Sommer 2022 hatte | |
| sie immer wieder Probleme am linken Fuß. Offiziell bestätigt ist, dass es | |
| im vergangenen November einen arthroskopischen Eingriff gab, inoffiziell | |
| ist mal von wiederkehrenden Entzündungen, mal von einem Bruch die Rede. | |
| Wegen der Fußprobleme beschränkte sich ihr internationales Debüt im April | |
| auf einen Einsatz am Barren, an dem sie EM-Vierte wurde. | |
| Im Februar veröffentlichte der Verband Kriterien, anhand derer die Wahl | |
| getroffen werden soll. Aus Ergebnissen der WM 2023 wurden Punktzahlen | |
| errechnet, die für Paris ein Medaillenpotenzial und – für den Fall, dass | |
| diese Punktzahl von niemandem erreicht wird –, ein Finalpotenzial, also | |
| eine Platzierung unter den acht Besten, prognostizieren sollen. Festgelegt | |
| wurde auch, dass nur die Ergebnisse von zwei Wettkämpfen überhaupt | |
| berücksichtigt werden. | |
| ## Kevric „in der Pole Position“ | |
| Deswegen ist zwar Seitz’ eingangs zitierter Satz keineswegs falsch, aber | |
| die Zahl, über die diskutiert werden muss, ist eine andere: 14,6. So viel | |
| erhielt Seitz für eine sehr gelungene Übung im Rahmen des | |
| Mehrkampfwettbewerbs, der als erste Olympiaqualifikation galt. Helen Kevric | |
| erturnte darin im Mehrkampf eine 55,5 – mit der sie verdient den Titel der | |
| Mehrkampfmeisterin gewann – und am Barren eine 14,35. Alle drei Zahlen | |
| weisen laut „Prognosetabelle“ ein Finalpotenzial für Paris aus. | |
| [2][Bundestrainer Gerben Wiersma] erklärte nach dem Wettkampf, Helen liege | |
| „in der Pole Position“ was den Olympiastartplatz betrifft, da ihre | |
| Mehrkampfwertung laut einer zweiten Tabelle den vierten Rang bedeute, | |
| Seitz’ Barrenwertung den fünften Rang. | |
| Eine Argumentation, die von den Kriterien gedeckt ist und trotzdem | |
| problematisch. Zum Ersten, weil Kevrics 55,5 im Vergleich zu anderen | |
| international in diesem Jahr erturnten Zahlen sehr hoch erscheint. | |
| Kampfrichter und Experten, nationale und internationale, lobten allesamt | |
| Kevrics guten Mehrkampf, erklärten aber auch recht einhellig, dass er eher | |
| 54 Punkte wert sei. Turnen ist halt nicht Leichtathletik, wo man um | |
| gemessene Zentimeter oder Sekunden nicht streiten kann. Hier gibt es immer | |
| Spielraum. | |
| Wiersma bekräftigte auf Nachfrage, die Wertungen seien „wirklich fair und | |
| okay“ und verwies auf die zusätzlich eingeladene internationale | |
| Kampfrichterin. Hierbei handelte es sich um Johanna Gratt aus dem | |
| befreundeten österreichischen Verband. Zum Zweiten, weil hier nun mit | |
| Platzierungen – der WM 2023 – und nicht mit Punktzahlen argumentiert wird. | |
| Seitz’ relevante Punktzahl ist laut Tabelle nur 0,166 von einer | |
| potenziellen Medaille entfernt, Kevrics Punktzahl allerdings 0,832. Zum | |
| Dritten, weil es bei Kevric um den Mehrkampf geht: Hier stehen nicht acht, | |
| sondern 24 Turnerinnen im olympischen Finale. Unter anderem müsste sie dort | |
| [3][gegen Simone Biles] um eine Medaille konkurrieren. Das ist bei allem | |
| theoretischen Potenzial von Kevric aktuell utopisch. Wiersma dazu: „Eine | |
| Top-acht-Platzierung ist möglich.“ | |
| Was will man? Falls der Deutsche Olympische Sportbund, der letztlich über | |
| die Nominierung entscheidet, die größtmögliche Chance auf eine olympische | |
| Medaille wahren will, dann sprechen diese Zahlen klar für Elisabeth Seitz. | |
| Auch deshalb, weil ein Argument in den DTB-Kriterien gar nicht vorkommt: | |
| Erfahrung, Wettkampfstärke und vor allem internationaler Bekanntheitsgrad, | |
| der – darum wissen alle Beteiligten, sprechen aber nicht darüber – sich | |
| ebenfalls in den Punktzahlen spiegelt. Der zweite Qualifikationswettkampf | |
| findet am 22. Juni statt. | |
| 11 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historische-Medaille-im-Turnen/!5871603 | |
| [2] /Trainer-Wiersma-ueber-Turnen-und-Qual/!5859625 | |
| [3] /Comeback-des-US-Turnstars-Simone-Biles/!5961110 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Turnen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paris | |
| GNS | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übergriffiger Turnsport: Keine Entschuldigung | |
| Das Frauenturnen ist nach Enthüllungen über das brutale Trainingsregiment | |
| in der Krise. Die kann beim DTB-Pokal nicht einfach weggeturnt werden. | |
| Ex-Turnerin über Leben als Theaterstar: „Ich wollte über die kaputten Körp… | |
| Lange Zeit war Gabi Parigi Turnerin. Nun arbeitet sie am Theater und bringt | |
| ihre Erfahrungen aus dem Profisport auf die Bühne. | |
| Barren-Weltmeister Lukas Dauser hört auf: „Turnen lieben gelernt“ | |
| Beim Swiss Cup gibt Lukas Dauser, der erfolgreichste deutsche Turner der | |
| letzten Dekade, seinen Abschied. Er erinnert sich an Spaß und Entbehrungen. | |
| Turn-EM in Rimini: Sprung nach vorn | |
| Wie die Turnerin Karina Schönmaier am Chemnitzer Stützpunkt unter Trainer | |
| Anatol Aschurkow zu sich findet. | |
| Turnen in der Kritik: Respekt verzweifelt gesucht | |
| Vor drei Jahren warf Turn-Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz ihrer | |
| Trainerin Übergriffe vor. Der Verband wollte vieles besser machen. Was hat | |
| sich getan? | |
| Nils Dunkel bei der Turn-WM: Zweitwichtigste Dinge | |
| Nils Dunkel ist beglückt, weil er bei der Turn-WM im Finale am | |
| Pauschenpferd Siebter wird. Dennoch soll dieser Erfolg nur eine | |
| Zwischenstation sein. |