| # taz.de -- Karneval der Kulturen: Millionen für kulturelle Vielfalt | |
| > Die traditionsreiche Großveranstaltung startet am Freitag und setzt auf | |
| > Sicherheit und Diversität. Sie gestalten über 3.500 Leute und 59 Gruppen. | |
| Bild: Eine Darstellerin in Aktion beim Karneval der Kulturen 2023 | |
| Berlin taz | Knallig, schrill und laut. Ab Freitag zieht der Karneval der | |
| Kulturen trommelnd und bunt durch Kreuzberg. „Wir stellen uns gegen eine | |
| Welt, in der immer weiter polarisiert wird“, sagt Aissatou Binger von der | |
| Karnevalsleitung. „Gerade in Zeiten von öffentlichen Debatten um | |
| ‚Remigration‘ ist es umso wichtiger, eine Plattform zu schaffen, die | |
| Gemeinsamkeiten, Begegnung und Austausch fördert.“ So versteht sich das | |
| vier Tage dauernde Fest selbst als Bekenntnis zur Toleranz, Respekt und | |
| Solidarität. | |
| Nach Angaben der Veranstalter*innen werden mehr als 3.500 | |
| Akteur:innen und 59 Gruppen den Umzug mitgestalten. Damit erreicht das | |
| Festival fast einen Umfang wie vor der Pandemie. [1][Im vergangenen Jahr | |
| waren mehr als eine Million Zuschauer:innen gekommen], die | |
| Veranstalter*innen erwarten dieses Jahr ähnlich viele. | |
| Geschichtlich entwickelte sich der Karneval Anfang der 90er Jahre rund um | |
| das multikulturelle Kulturzentrum „Werkstatt der Kulturen“ in Neukölln. | |
| Heute werden die Jahre rückblickend „Baseballschlägerjahre“ genannt. Der | |
| Karneval war damals eine öffentliche Reaktion und ein Zusammenschluss gegen | |
| aufkeimenden Rechtsextremismus. | |
| „Das Erstarken der AfD und offene rechte Tendenzen in der Gesellschaft | |
| machen es auch heute gefährlich, sich öffentlich zu positionieren, speziell | |
| aus einer nichtweißen und postmigrantischen Perspektive“, sagt Binger. Sie | |
| sieht den Karneval damals wie heute als ein „Forum der Begegnungen“ für | |
| Berliner Communities mit verschiedenen kulturellen Bezügen, die nicht nur | |
| herkunftsbezogen sind. „Es geht uns darum, dass der Karneval nicht | |
| ausschließlich als Folklore-Event missverstanden wird“, ergänzt Co-Leiterin | |
| Geraldine Hepp. | |
| ## Veranstaltung soll nicht missbraucht werden | |
| Inwiefern die Auseinandersetzungen um den Nahostkonflikt auch auf dem | |
| Karneval eine Rolle spielen werden, ist auch für die | |
| Veranstalter*innen noch unklar. Die Karnevalsorga wählt die Gruppen | |
| für den Umzug nicht aktiv aus, sondern agiert als koordinierendes und | |
| schützendes Organ. „Alle Gruppen müssen den Teilnahmebedingungen und dem | |
| Verhaltenskodex zustimmen“, sagt Hepp. | |
| „Darin heißt es unter anderem, dass keine religiösen, parteipolitischen | |
| oder extremistischen Inhalte wiedergegeben werden dürfen.“ Wenn | |
| Teilnehmer:innen oder Besucher:innen das nicht einhielten, werde | |
| man dagegen vorgehen. [2][Ein offizielles Nationalfahnenverbot soll es aber | |
| nicht geben.] Geraldine Hepp räumt allerdings ein, dass „ein Missbrauch der | |
| Plattform“ passieren könne. „Das war bedauerlicherweise auch schon immer | |
| Teil des Karnevals“, sagt sie, in der Vergangenheit sei es eher um | |
| Auseinandersetzungen wegen etwa kultureller Aneignung gegangen. | |
| Etwas skurril und abschreckend wirkten beim Umzug im vergangenen Jahr die | |
| Überwachungstürme entlang der Strecke mit dem Namen „Prefender Pro“. Auch | |
| dieses Jahr werden die futuristisch wirkenden Säulen, die mit Kameras und | |
| Megaphonen bestückt sind, entlang der Strecke stehen. Sie sollen den | |
| Zuschauer:innen ein größeres Sicherheitsgefühl vermitteln. Die Türme mit | |
| der Aufschrift „Next Level Control“ werden vom Veranstalter selbst | |
| aufgestellt, sagt Binger. | |
| „Es geht nicht darum zu überwachen, sondern darum, einzuschätzen“, sagt | |
| sie. Grund dafür seien Vorfälle wie der terroristische Anschlag am | |
| Breitscheidplatz 2016 oder die Massenpanik bei der [3][Duisburger | |
| Loveparade 2010]. In Absprache mit dem Sicherheitsdienst wird im | |
| „Crowdmanagement“ darauf geachtet, wie bestimmte Besucherströme verlaufen, | |
| um bei einer Überfüllung einen Besucherstopp oder Sicherheitsmaßnahmen | |
| einzuleiten. | |
| ## Alles auf Sicherheit | |
| In den vorherigen Jahren wurden dafür immer Personen, sogenannte | |
| Crowdspotter, eingesetzt. „Mit den Kameratürmen können wir situativ viel | |
| schneller entscheiden“, sagte Binger. Die Kamerasysteme werden dabei zur | |
| Live-Einschätzung benutzt und nicht dazu verwendet, Daten zu speichern oder | |
| Personen zu identifizieren. „Die Polizei hat keinen Zugriff auf die | |
| Aufnahmen“, sagt sie. | |
| Um eine Anlaufstelle für Betroffene zu schaffen, setzt der Karneval der | |
| Kulturen auf ihr Awarenessteam. „Wer sich auf einer emotionalen oder | |
| körperlichen Ebene unwohl fühlt oder beispielsweise rassistisch belästigt | |
| wird, kann sich bei dem Awarenessteam melden, diese seien an festen Spots | |
| und teils auch mobil an der Strecke zu finden. | |
| Neben dem Umzug am Sonntag treten beim Straßenfest am Blücherplatz rund 700 | |
| Musiker*innen und Künstler*innen auf – unter anderem auf der neuen | |
| Listen To Berlin Live-Bühne auftreten werden. Auf dem Parkplatz an der | |
| Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist der neue Treffpunkt | |
| „Zukunfts(T)raum“ zu finden. Dort haben Festgäste die Möglichkeit, Projek… | |
| von Kunstkollektiven und der Zivilgesellschaft zu entdecken. | |
| Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde die Umzugsstrecke aus Sorge um | |
| Überfüllung für dieses Jahr wieder verlängert. Der Umzug startet am | |
| Mehringdamm und führt über Gneisenaustraße und Hasenheide zum Hermannplatz. | |
| Rund um den Umzug und den Festplatz gibt es großräumige Straßensperrungen | |
| und Halteverbote. | |
| ## Suche nach weiteren nachhaltigeren Lösungen | |
| Insgesamt steht dem Karneval ein Budget von 2,3 Millionen Euro zur | |
| Verfügung, von dem mehr als die Hälfte vom Senat kommt und der andere Teil | |
| durch Lizenzgebühren und Sponsoring finanziert wird. Um der | |
| Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, werden die kulinarischen Stände | |
| mit Essensretter:innen kooperativ zusammenarbeiten. Außerdem werden | |
| zwei Drittel der Gruppen keine Verbrennungsmotoren verwenden. Um Wiesen und | |
| Parkanlagen zu schützen, wird der Zugang über die Hasenheide zum Umzug | |
| dieses Jahr nicht möglich sein. | |
| Fürs Aufräumen danach hat sich ALBA ein Recycling- und Glasflaschenkonzept | |
| überlegt. Die Veranstalter:innen rufen außerdem für Montag zu einer | |
| „Clean-Up Aktion“ auf. Dabei sollen Anwohner:innen zusammen mit | |
| Karnevalsmitarbeiter:innen den Mittelstreifen der Gneisenaustraße | |
| wieder fit machen. | |
| 15 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Karneval-der-Kulturen/!5933256 | |
| [2] /Gedenken-an-das-Kriegsende/!6005997 | |
| [3] /Loveparade-Prozess-endgueltig-eingestellt/!5677574 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Liesegang | |
| ## TAGS | |
| Karneval der Kulturen | |
| Loveparade Duisburg | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Karneval der Kulturen | |
| Karneval der Kulturen | |
| Karneval der Kulturen | |
| Loveparade Duisburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karneval der Kulturen: Berlin bleibt bunt! | |
| Statt in Kreuzberg findet der traditionelle Umzug an Pfingsten in diesem | |
| Jahr in Friedrichshain statt. Doch das Fest bleibt am Blücherplatz. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Kreuzberg wird Copacabana | |
| Caipis und Tacos, Raki und Reggae: In Berlin wird der Karneval der Kulturen | |
| gefeiert. Und das Kino International verabschiedet sich für eine Weile. | |
| Berliner Karneval der Kulturen: Tradition verpflichtet | |
| Der 25. Karneval der Kulturen steht vor der Tür, und die | |
| Multikulti-Institution hat große finanzielle Sorgen. Der neue Kultursenator | |
| sichert Unterstützung zu. | |
| Loveparade-Prozess endgültig eingestellt: Das Ende der Farce | |
| Der Loveparade-Prozess konnte keine Schuldigen für den Tod von 21 Menschen | |
| finden. Strafrechtlich. Moralisch aber müssen alle mit ihrer Schuld leben. |