| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt: Fonds für Betroffene | |
| > Die stattBlumen gUG richtet einen Fonds ein, der Betroffene | |
| > sexualisierter Gewalt finanziell unterstützen kann, etwa bei | |
| > Prozesskosten. | |
| Bild: Demonstration vor dem Konzert von Rammstein im Juli 2023 in Berlin | |
| Die gemeinnützige Organisation stattBlumen gUG hat einen Fonds für | |
| Betroffene sexualisierter Gewalt geschaffen, aus dem unter anderem | |
| Prozesskosten gedeckt werden können. „Gemeinsam möchten wir strukturelle | |
| Missverhältnisse, wie Machtmissbrauch, nicht nur verstehen, sondern diese | |
| gesellschaftlich angehen“, erklärte Mit-Initiator Jannik Rienhoff. | |
| „Betroffenen die bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen, sollte dabei im | |
| Vordergrund stehen.“ | |
| Der Tilda-Fonds ist aus der Spendenaktion „Wie viel Macht 1 €“ entstanden. | |
| Das Geld sollte zum Beispiel bei den zahlreichen Abmahnungen im Zuge der | |
| Vorwürfe gegen die Band Rammstein und ihren Sänger eine Hilfe sein. Zu der | |
| Aktion hatten Prominente wie Jasmina Kuhnke, Nora Tschirner und Carolin | |
| Kebekus mit der Amadeu Antonio Stiftung nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe | |
| gegen Lindemann aufgerufen. | |
| Man habe aber schon lange an einem solchen Konzept gearbeitet, sagte | |
| Tilda-Mitgründerin Ruth Meding. Nun habe man dank der Spendenkampagne das | |
| nötige Startkapital, um Betroffenen Gelder „schnell und unbürokratisch“ z… | |
| Verfügung zu stellen. Der Tilda-Fonds soll aber auch Beratungsstellen, die | |
| Betroffene finanzielle Unterstützung anbieten können, dienen. Das sei von | |
| staatlichen Leistungen oft nicht gedeckt oder es gebe hohe Hürden, diese zu | |
| erlangen, so Jasmina Kuhnke, eine der Initiator:innen. | |
| Die Trägerschaft der ursprünglichen Spendenkampagne hatte die Amadeu | |
| Antonio Stiftung übernommen. Insgesamt wurden dabei 826.000 Euro gesammelt. | |
| Verwaltet wird der Fonds von der stattBlumen gUG, die mit dem Bundesverband | |
| Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) zusammenarbeitet. Die beiden | |
| Organisationen haben gemeinsame Leitlinien erarbeitet, an denen sich die | |
| Verteilung der Gelder orientieren soll. Katharina Göpner, Geschäftsführerin | |
| des bff, erklärt, laut Studien erlebe „mindestens jede siebte Frau in | |
| Deutschland strafrechtlich relevante sexualisierte Gewalt“. Laut einer | |
| aktuellen Dunkelfeldforschung des Bundeskriminalamts aber werde diese nur | |
| in einem Prozent der Fälle angezeigt. Göpner betonte: Das Einstellen des | |
| Verfahrens gegen Till Lindemann durch die Staatsanwaltschaft Berlin sei | |
| nicht gleichbedeutend damit, dass es keine Betroffenen gebe. | |
| Ein Verein, der auf diesen Fonds zugreifen könnte, ist LARA, Verein gegen | |
| sexuelle Gewalt an Frauen, Trans-, Inter- und Nicht-binären Personen. „Wir | |
| werden diesen Fonds wahrscheinlich nutzen, für Klient:innen, die | |
| kurzfristig Geld brauchen, für Umzugskosten oder auch für direkte | |
| Unterstützung in Gefahrensituationen“, so Friederike Strack von LARA. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Kehm | |
| ## TAGS | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Spenden | |
| GNS | |
| Geburt | |
| häusliche Gewalt | |
| Rammstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Gewalt bei Geburten: „Kinder kriegen und Klappe halten“ | |
| Verbale Übergriffe und körperliche Gewalt: Gebärende machen belastende | |
| Erfahrungen im Kreißsaal, sagt Lena Högemann. Warum das so ist und was sich | |
| ändern müsste. | |
| Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt | |
| Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. | |
| Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu | |
| helfen. | |
| Lindemann verliert gegen „SZ“: Berichterstattung als Prävention | |
| Das Landgericht Frankfurt erklärt einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ | |
| über Till Lindemann für zulässig. Damit stärkt es Recherchen zu | |
| #metoo-Fällen. |