| # taz.de -- Schadsoftware „Kapeka“: Hintertür für Russland | |
| > Finnische Sicherheitsforscher*innen haben eine gefährliche | |
| > Hintertür für Windows-Systeme gefunden. Die Schadsoftware tarnt sich als | |
| > Add-In. | |
| Bild: Windows-Programme waren von russischen Cyberangriffen betroffen | |
| Helsinki dpa | Das Sicherheitsunternehmen WithSecure hat eine bislang | |
| unbekannte Schadsoftware entdeckt, die eine virtuelle Hintertür in | |
| bestimmte Windows-Systeme einbaut und für Cyberangriffe verwundbar macht. | |
| Die Schadsoftware mit dem Codenamen „Kapeka“ könne mit der [1][russischen | |
| Bedrohungsgruppe „Sandworm“] in Verbindung gebracht werden, die von der | |
| Hauptdirektion des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation | |
| (GRU) betrieben werde, erklärte das finnische Unternehmen. „Sandworm“ sei | |
| vor allem für seine zerstörerischen [2][Angriffe gegen die Ukraine] | |
| berüchtigt. | |
| Die Erkenntnisse von WithSecure wurden von Microsoft bestätigt. Beim | |
| US-Software-Konzern wird die Schadsoftware unter dem Namen „KnuckleTouch“ | |
| geführt. Rüdiger Trost, Sicherheitsexperte bei WithSecure, wertete die | |
| Entdeckung als „großen Schlag gegen Russland, das diese Hintertür in der | |
| Ukraine und in Osteuropa eingesetzt hat.“ | |
| „Mit der Aufdeckung fehlt dem russischen Geheimdienst nun eine wichtige | |
| Hintertür, denn die jetzt eingerichteten Schlupflöcher werden nun in kurzer | |
| Zeit gefunden und geschlossen.“ Russland verliere damit an Schlagkraft im | |
| Cyberkrieg, der den konventionellen Russland-Ukraine-Krieg begleite, sagte | |
| Trost. | |
| Nach weiteren Angaben von WithSecure tarnt sich die Schadsoftware als | |
| Erweiterung („Add-in“) für die Microsoft-Textverarbeitung Word. Die | |
| Hintertür werde nicht massenhaft verbreitet, sondern sehr zielgerichtet. | |
| „Bei der Kapeka-Backdoor (…) handelt es sich vermutlich um ein | |
| maßgeschneidertes Tool, das bei Angriffen mit begrenztem Umfang eingesetzt | |
| wird“, sagte Mohammad Kazem Hassan Nejad, Sicherheitsforscher bei | |
| WithSecure Intelligence. Das Angriffswerkzeug sei seit Mitte 2022 in | |
| Osteuropa verwendet worden. | |
| 17 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-ueber-Online-Spionage/!503109 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hacking | |
| Windows | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Cyber-Angriffe: Kriegsführung aller Art | |
| Russland führt Krieg – auch im digitalen Raum. Nato, EU und die | |
| Bundesregierung verurteilen die Cyberangriffe scharf. Die Gegenmaßnahmen | |
| sind dünn. | |
| Meduza-Auswahl, 7. bis 13. März: Cyber-Attacke vor Putins Wiederwahl | |
| Kurz vor der Wahl wird das russische Exilmedium Meduza Opfer von | |
| Cyberangriffen. Der Nawalny-Mitarbeiter Leonid Wolkow wurde in Litauen | |
| brutal attackiert. | |
| EuGH zu Schadenersatz bei Datenleaks: Geld für Angst | |
| Bereits bei einem möglichen Missbrauch persönlicher Daten können Betroffene | |
| Schadenersatz einklagen. Das hat der Europäische Gerichtshofs entschieden. | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz: Warnung vor iranischen Hackern | |
| Der Verfassungsschutz geht von „Ausspähversuchen“ gegen iranische | |
| Oppositionelle in Deutschland aus. Die Auftraggeber: wohl | |
| Revolutionsgarden. |