Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Israel und Libanon: Acht Tote im Grenzgebiet
> Israel und Gruppierungen im Libanon haben sich erneut gegenseitig
> beschossen. Auf libanesischer Seite tritt eine wenig bekannte Miliz in
> Erscheinung.
Bild: Sanitäter untersuchen einen schwer beschädigten Krankenwagen in Hebbari…
Beirut taz | Im Libanon sind durch israelische Luftangriffe sieben Menschen
getötet worden. In der Nacht auf Mittwoch seien sieben freiwillige
Sanitäter im Büro des Islamischen Notfall- und Hilfskorps in der Stadt
Hebbarijeh getötet worden, so der libanesische Rettungsverband und die
[1][staatliche Nachrichtenagentur NNA]. Das israelische Militär dagegen
sagte, es habe ein militärisch genutztes Gebäude getroffen und Extremisten
getötet.
Bei einem Gegenangriff der schiitischen Hisbollah kam ein Mensch ums Leben.
Laut der Miliz richtete sich der Angriff gegen einen Militärstützpunkt in
Kirjat Schmona. Ein 25-Jähriger sei getötet worden, teilte der israelische
Rettungsdienst Magen David Adom mit. Laut israelischem Militär wurden etwa
30 Raketen auf Nordisrael abgefeuert.
Die Grenze zwischen Libanon und Israel ist seit Jahrzehnten umstritten.
Seit Jahren kommt es zu sporadischen Angriffen. Seit dem Überfall auf
Israel am 7. Oktober beschießen sich das israelische Militär und
propalästinensische Gruppierungen, darunter vor allem der militante Arm der
Hisbollah sowie der libanesische Arm der Hamas, fast täglich. Mehr als 200
Hisbollah-Kämpfer und rund 40 Zivilist*innen wurden auf libanesischer
Seite getötet, während in Israel 9 Zivilist*innen und 11
Soldat*innen bei Angriffen starben. Die Gefechte können als sehr
kalkuliert eingestuft werden. Bisher wurden keine großen
Bevölkerungszentren angegriffen, [2][doch auf beiden Seiten der Grenze sind
Tausende geflohen].
Bei den Opfern des jüngsten Angriff handelt es sich laut israelischem
Militär um Mitglieder der sunnitischen Miliz Dschamaa Islamijah, die
ideologisch der Muslimbruderschaft nahesteht. Die Gruppe hat sich in den
letzten Jahren politisch zurückgehalten und ist aktuell mit einem
Abgeordneten im Parlament vertreten. Während im Grenzgebiet die Hisbollah
die Macht hat, gibt es dort auch sunnitische sowie christliche Dörfer. Der
Krieg hat die sunnitischen Islamisten der Hisbollah näher gebracht. Am
Dienstag sagte der Anführer der Dschamaa Islamijah, man koordiniere
Angriffe mit der Hisbollah. Am Mittwoch erklärte die Gruppe, das
angegriffene Notfallzentrum in Hebbarijeh sei nicht mit ihr verbunden.
Auch Angehörige der getöteten Sanitäter bestritten die angebliche
Verbindung gegenüber Al Jazeera. Demnach war das Gebäude kein militärisches
Ziel. Die Opfer seien Sanitäter, Freiwillige und Studierende. Es war das
erste Mal, dass das Dorf getroffen wurde, doch es wäre nicht das erste Mal,
dass Zivilist*innen durch israelische Angriffe getötet wurden. Bisher
gab es vier Angriffe auf medizinische Einrichtungen und Sanitäter im
Südlibanon. Die Mehrheit der Ersthelfer*innen dort sind [3][Mitglieder
medizinischer Organisationen der Hisbollah und ihrer Verbündeten], der
Amal-Bewegung. Die Organisation ist oft eng mit der Zivilbevölkerung
verwoben.
Israel möchte, dass sich die Hisbollah rund 30 Kilometer hinter die Grenze
zurückzieht, und verweist auf die UN-Resolution 1701, die 2006 angenommen
wurde. Unter anderem sollte eine entmilitarisierte Zone entstehen. Die
Hisbollah verweist darauf, dass auch Israel sich aus umstrittenen Gegenden
zurückzuziehen müsse. Generalsekretär Hassan Nasrallah hat erklärt, dass
der Beschuss Nordisraels anhalten werde, bis der Gazakrieg beendet sei.
Im Libanon möchten Bevölkerung und Regierung einen umfangreichen Krieg
vermeiden. Ministerpräsident Nadschib Mikati hat jedoch klargemacht, dass
man auf die Hisbollah keinen großen Einfluss habe. Die Amal-Bewegung soll
diese Woche ihre Kämpfer aus dem Süden abgezogen haben. Das [4][berichtete]
die Plattform Ici Beyrouth mit Verweis auf einen Amal-Abgeordneten. Dieser
soll gesagt haben, die Konfrontationen hätten eine inakzeptable Wendung
genommen.
Nach inoffiziellen Angaben sind mehr als 15.000 Häuser im Südlibanon ganz
oder teilweise zerstört. Mikati sagte der Zeitung al-Akhbar, die Regierung
werde Entschädigungen für die Familien der Opfer sowie für den Wiederaufbau
von Häusern und Tabakfeldern zahlen. Woher das Geld kommen soll, ließ er
offen. Das Land befindet sich seit 2019 in einer Wirtschaftskrise. Laut
Regierung braucht es [5][46 Millionen] US-Dollar für die Entschädigung und
den Wiederaufbau. Iran, Hauptfinanzier der Hisbollah, hat bereits gesagt,
man werde dieses Mal nicht für den Wiederaufbau zahlen.
27 Mar 2024
## LINKS
[1] https://www.nna-leb.gov.lb/en/justice-law/683479/corrected-israeli-airstrik…
[2] /Verlassene-Nordgrenze-Israels/!5985566
[3] https://today.lorientlejour.com/article/1370400/what-are-the-hezbollah-and-…
[4] https://thisisbeirut.com.lb/lebanon/238384
[5] https://today.lorientlejour.com/article/1408040/mikati-diplomacy-ongoing-to…
## AUTOREN
Julia Neumann
## TAGS
Libanon
Israel
Hisbollah
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eskalation an Israel-Libanon-Grenze: Im Schwitzkasten der Terroristen
Der Schlagabtausch zwischen der Hisbollah und Israel droht zu eskalieren.
Für die Menschen auf beiden Seiten der Grenze wäre ein Krieg katastrophal.
Angriff auf Botschaft Irans in Syrien: Gefährliche Provokation
Mit den Angriffen auf die iranische Botschaft in Damaskus riskiert Israel
eine weitere Eskalation. Dass es zur Vergeltung kommen wird, ist absehbar.
+++ Nachrichten im Nahostkonflikt +++: UN-Gericht fordert Hilfen für Gaza
Israel wird aufgefordert, mehr Hilfen nach Gaza zu lassen. Ein möglicher
neuer Geisel-Deal stockt. Pläne für die Zeit nach dem Krieg werden
konkreter.
Ramadan in Beirut: Lichter, Girlanden – und Krieg
Überall ist es geschmückt, es gibt viel gutes Essen. Doch die richtige
Ramadan-Stimmung kommt in diesem Jahr auch im Libanon nicht auf.
Abschiebungen aus dem Libanon: Beirut deportiert, Berlin zahlt
Das libanesische Militär schiebt Geflüchtete nach Syrien ab. Trotzdem
fließen reichlich Hilfsgelder aus Deutschland und der EU in den Libanon.
Abschlussbericht aus Israel: Journalist durch Schüsse getötet
Einem Untersuchungsbericht zufolge wurde ein Reuters-Journalist durch
israelischen Beschuss getötet. Issam Aballah starb im Oktober im Libanon.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.