| # taz.de -- Rekordmarke im Eiskunstlauf: Altmeisterin mit Botschaft | |
| > Deanna Stellato-Dudek wird mit 40 Jahren Weltmeisterin im Paarlauf auf | |
| > dem Eis. So etwas hat es noch nicht gegeben. | |
| Bild: Eleganz mit Erfahrung: Deanna Stellato-Dudek mit ihrem Partner Maxime Des… | |
| Berlin taz | Ob sie jetzt ein Statement ablassen solle, das alle zitieren | |
| können, fragte eine lachende Deanna Stellato-Dudek in die Presserunde. „So | |
| etwas wie: 40 ist das neue 20.“ Dann lachte sie weiter. Mit ihrem Partner | |
| Maxime Deschamps hatte sie gerade Gold im Paarlauf bei den | |
| [1][Eiskunstlaufweltmeisterschaften in Montreal] gewonnen. Hinterher sagte | |
| man der US-Amerikanerin, die für Kanada startet, sie sei nun die älteste | |
| Sportlerin, die im Eiskunstlauf jemals einen WM-Titel geholt hat. Nein, sie | |
| hatte es nicht darauf angelegt, diese Bestmarke zu erreichen. | |
| Sie wunderte sich noch, dass es in der Frühzeit des Sports, vor 100 Jahren, | |
| niemanden gegeben habe, der beim Titelgewinn älter gewesen sei. [2][Dass | |
| sie in diesen Tagen die Älteste ist] inmitten der federleichten Küken, die | |
| von ihren Partnern in die Lüfte geworfen werden, das sei ihr sehr wohl | |
| bewusst gewesen. | |
| Und so trage sie den Ältestentitel auch mit Stolz. Und eine Botschaft hatte | |
| sie auch noch: „Ich hoffe, dass dies die Menschen dazu inspiriert, nicht | |
| aufzuhören, bevor sie ihr Leistungsvermögen nicht ausgeschöpft haben – | |
| nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Lebensbereichen.“ | |
| ## Risikosport Eiskunstlauf | |
| Gerade im Eiskunstlauf ist es ungewöhnlich, [3][dass Athletinnen so lange | |
| in der Weltelite mitlaufen]. Wenn die Karriere einer Eiskunstläuferin mit | |
| Mitte 20 endet, gilt das als normal. Die Kräfte, die bei den Sprüngen und | |
| Landungen auf Bänder und Knochen wirken, machen den Eiskunstlaufsport zu | |
| einer der Disziplinen mit der höchsten Verletzungsgefahr. | |
| Deanna Stellato-Dudek hat erlebt, was das bedeutet. Sie war eine der besten | |
| Juniorinnen im Einzelwettbewerb, hat im Jahr 2000 das Grand-Prix-Finale der | |
| besten Nachwuchsläuferinnen gewonnen und wurde Zweite bei der | |
| Juniorinnen-WM. Was folgte, war ein Bruch des linken Knöchels, ein | |
| Bänderriss im rechten Knöchel und eine ernsthafte Hüftverletzung. Sie | |
| beendete erst mal ihre Karriere. 17 war Deanna Stellato-Dudek damals. | |
| 16 Jahre lang lebte sie nun ein doch relativ normales Erwachsenenleben, | |
| arbeitete als Kosmetikerin. Dann, so erzählt sie, habe sie sich gefragt, ob | |
| sie ihre Karriere nicht doch vorschnell beendet habe. Sie zog ihre alten | |
| Schlittschuhe an und begann zu trainieren. Doch kaum jemand wollte sich mit | |
| ihr abgeben. Schon gar kein Spitzenläufer. In Kanada fand sie dann endlich | |
| einen Partner. Nun bildet sie mit Maxime Deschamps das vielleicht | |
| ungewöhnlichste Paar, das der Eiskunstlaufsport je hervorgebracht hat. | |
| 24 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medaillenchancen-bei-Eiskunstlauf-WM/!5996211 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=gPV76p3az3s | |
| [3] /Dopingfall-Kamila-Walijewa/!5831905 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Eiskunstlauf | |
| Comeback | |
| Verletzung | |
| Eisschnelllauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Franzose Aymoz vor der Eiskunstlauf-WM: Großer Künstler mit Nerven | |
| Kévin Aymoz verzaubert sein Publikum. Doch Fehler bringen ihn schnell aus | |
| dem Konzept. Das soll bei der nun anstehenden WM in Boston anders werden. | |
| Medaillenchancen bei Eiskunstlauf-WM: Schö-ö-ö-n gegen Drehrumbum | |
| Der Japaner Shoma Uno und der US-Amerikaner Ilia Malinin interpretieren | |
| ihren Sport sehr unterschiedlich. Siegt der Techniker oder der Athlet? | |
| Eiskunstlauf-EM in Litauen: Die Bedeutung des Ausdrucks | |
| Im europäischen Eiskunstlauf dominieren mittlerweile Sportlerinnen, die | |
| Persönlichkeit und ein Thema haben, das sie überzeugend interpretieren. | |
| Dopingfall Kamila Walijewa: Sport als Ausbeutung | |
| Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel | |
| wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu | |
| reden. |