| # taz.de -- Neue Staffel „Curb Your Enthusiasm“: Der Misanthrop geht in Ren… | |
| > Endlich gibt's die zwölfte und letzte Staffel „Curb Your Enthusiasm“ von | |
| > und mit Larry David. Der Comedy-Hit aus USA hatte hier nie Erfolg. Warum? | |
| Bild: Larry David (Larry David) und sein Mitbewohner Leon (J. B. Smoove) | |
| „Meine Arbeit hier ist getan“, sagt der Alien, der sich die | |
| Larry-David-Maske vom Kopf reißt und in ein UFO steigt, um zu seinem | |
| Planeten zurückzukehren. Mit [1][diesem Clip] kündigte HBO die zwölfte und | |
| letzte Staffel der Comedyserie „Curb Your Enthusiasm“ an. Im Jahr 2000 lief | |
| die erste Folge. Jetzt, 24 Jahre später, verabschiedet sich der 76-jährige | |
| Larry David von seiner gleichnamigen Figur. Denn in „Curb“, wie Fans die | |
| Serie nennen, spielt der gebürtigen New Yorker eine fiktionalisierte | |
| Version seiner selbst: den Komiker, Produzenten und Drehbuchautor Larry | |
| David. | |
| In [2][einer Morningshow] sagte Larry David, dass er sich bei der Premiere | |
| der ersten Folge dieser letzten Staffel auf einer großen Leinwand sah und | |
| realisierte, dass jetzt Schluss sein muss. „Der Typ gehört in ein | |
| Altenheim. Das müssen sich die Zuschauer ansehen?“ | |
| In den 1990ern schuf David zusammen mit dem Komiker Jerry Seinfeld die | |
| Kult-Sitcom „Seinfeld“– ein internationaler Erfolg. Obwohl „Curb Your | |
| Enthusiasm“ mit unzähligen Award-Nominierungen und Preisen (wie Golden | |
| Globe und Emmy) in den USA keinesfalls im Schatten von „Seinfeld“ steht, | |
| ist die Serie in Deutschland kaum bekannt. | |
| „Curb“ handelt von Larrys Alltag als Misanthrop und zeigt, wie jemand, dem | |
| gesellschaftliche Konventionen egal sind, sein Leben navigiert. Larry liebt | |
| den Komfort seiner eigenen vier Wände, spielt gerne Golf. Selbst Freunde zu | |
| treffen, von denen die meisten seinen jüdisch-amerikanischen Hintergrund | |
| teilen, findet er lästig. Wie sehr er sich vor sozialen Situationen | |
| sträubt, zeigt sich, als er die gesamte achte Staffel in New York statt in | |
| seiner Wahlheimat Los Angeles verbringt, nur um eine | |
| Wohltätigkeitsveranstaltung dort zu meiden. Alles, was er tut, geschieht | |
| aus den falschen Gründen. Mal organisiert er eine „Seinfeld“-Reunion, um | |
| seine Ex-Frau zurückzuerobern, dann datet er eine Politikerin, die er | |
| abstoßend findet, weil er durch sie politischen Einfluss nehmen will. Weil | |
| ihn im Café nebenan die wackelnden Tische und das trockene Gebäck stören, | |
| eröffnet er einfach selbst ein Café. | |
| ## In Empörung empören | |
| Wenn Larry sich mit der Welt konfrontiert, versucht er, sie zu verbessern. | |
| „Curb“ benennt und mystifiziert Situationen, die wir alle kennen, die aber | |
| keinen wirklich beschäftigen. Zum Beispiel, wenn jemand vom hinteren Ende | |
| der Schlange so tut, als würde er jemanden weiter vorne kennen, mit dieser | |
| Person dann ein Gespräch anfängt und sich somit erfolgreich vordrängelt. | |
| [3][Ein „Chat-and-Cut“]. Natürlich beschwert sich Larry beim Drängler, de… | |
| er betrachtet das als Pflicht. Hat er recht mit seiner Empörung? Ja. | |
| Übertreibt er in seiner Reaktion? Absolut. | |
| Immer wieder überschreitet er gesellschaftliche Grenzen. Er beschwert sich | |
| über noch so belanglose Kleinigkeiten und fängt Grundsatzdiskussionen an, | |
| etwa darüber, dass es eine Frechheit sei, Leuten zwei Wochen nach Silvester | |
| noch ein frohes Neues zu wünschen. | |
| Oft haben solche Situationen etwas Kathartisches; schließlich würde man | |
| sich selbst nie wie er verhalten. Larry ist ein Antiheld, der unsere | |
| soziopathischsten Fantasien auslebt. Auch für den echten Larry David ist | |
| seine Figur befreiend: „Ich bin nicht mehr in der Position, so schreien zu | |
| können. Ich bin nicht mehr ganz so anonym wie früher“, [4][verriet er der | |
| New York Times], als die erste Staffel „Curb“ erschien. | |
| Doch was kathartisch ist, kann schnell in Fremdscham umschlagen. In Staffel | |
| 11 tritt Larry auf dem Weg zu einer Buchvorstellung in einem | |
| Holocaust-Museum in einen Hundehaufen. Impulsiv, wie er ist, wirft er die | |
| Schuhe weg und geht in Socken zur Veranstaltung. Als er nach der | |
| Veranstaltung wieder gehen will und es draußen regnet, zieht er sich mal | |
| eben die Schuhe eines Holocaust-Opfers an, die im Museum ausgestellt | |
| werden. | |
| ## Kein Grund zum Canceln | |
| Obwohl der weiße, reiche Boomer keinesfalls politisch korrekt ist, ist es | |
| ihm gelungen, in über 24 Jahren „Curb“ nicht gecancelt zu werden. Denn egal | |
| wie taktlos sich Larry verhält, in „Curb“ steckt keine Bitterkeit, kein | |
| Hass. Larry macht sich selbst zum Sündenbock, der grundlegende soziale | |
| Normen nicht versteht. Oft treibt er sich so in urkomische Situationen der | |
| sozialen Ächtung. | |
| Doch obwohl dieses Konzept so gut aufgeht, hat die Serie in Deutschland | |
| kaum Erfolg. Der Titel „Curb Your Enthusiasm“ bedeutet auf Deutsch so viel | |
| wie „Bremse deine Begeisterung“. Eine holprige Formulierung. Ähnlich | |
| unschön wurde dann auch die tatsächlich gewählte Titelübersetzung: „Lass | |
| es, Larry!“. Attraktiv ist anders. | |
| Und auch die Grundprämisse ist sicherlich nicht gut zu vermarkten: Ein | |
| kauziger, glatzköpfiger Mann lebt seine Menschenfeindlichkeit aus. Hinzu | |
| kommt, dass die Serie kein Skript hat. Allen Darsteller_innen wurde | |
| lediglich ein Umriss dessen gegeben, was in den Folgen und Szenen passieren | |
| soll. Alles Weitere ist Improvisation. Richtige Punchlines fehlen, an ihre | |
| Stelle tritt Situationskomik. Improvisierte Dialoge zu übersetzen und zu | |
| synchronisieren, nimmt ihnen vielleicht Lebendigkeit und Charme, definitiv | |
| aber einen Teil des Witzes. Trotzdem: Selbst die zwölfte und letzte Staffel | |
| erscheint jetzt in Deutschland, auf Deutsch. | |
| In der ersten Folge engagiert ein südafrikanischer Unternehmer Larry für | |
| seine Geburtstagsparty, da der „Seinfeld“-Schöpfer sein Kindheitsheld sei. | |
| Larry soll – vertraglich so festgehalten – „Hände schütteln und umgäng… | |
| sein“. Doch als er bei der Party ankommt und merkt, dass der Auftraggeber | |
| ein weißer Südafrikaner ist, fühlt er sich betrogen. Weiße Südafrikaner | |
| sollten sich nicht Afrikaner nennen, findet Larry. Und wird gleich um | |
| einiges weniger umgänglich – was wiederum seine Bezahlung gefährdet. Dass | |
| Larry es in den späteren, wöchentlich erscheinenden Folgen einfacher haben | |
| wird, ist eher nicht zu erwarten. | |
| Mit der letzten Staffel endet eine Ära von fast einem viertel Jahrhundert | |
| „Curb“. Eine Ära der Nörgeleien, Fehltritte und misslungenen | |
| Anpassungsversuche. Oder wie Larry selbst sagt, als der südafrikanische | |
| Unternehmer ihn nicht bezahlen will: „Ich gab mein Bestes für jemanden, der | |
| Menschen hasst und trotzdem unter ihnen sein musste.“ | |
| „Curb Your Enthusiasm“, 12. Staffel, 10 Folgen, erste Folge am 4. Februar | |
| auf WOW | |
| 4 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=rYs_rS7yG9s | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=F7kPdqMBWyU | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=Vd7XO18qxJg | |
| [4] https://www.nytimes.com/2000/07/16/style/the-great-and-wonderful-wizard-of-… | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Comedy | |
| Netflix | |
| Serien-Guide | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Serie „Boy Swallows Universe“: Mystischer Optimismus | |
| Drogen, Armut, Gewalt: Elis Leben ist teilweise ziemlich scheiße. Trotzdem | |
| ist die Serie „Boy Swallows Universe“ kein Elendsporno. | |
| 30 Jahre „Friends“: Doch noch Friends werden | |
| Unsere Autorin hat es immer wieder versucht, doch sie ist nie mit der wohl | |
| erfolgreichsten Sitcom warmgeworden. Bis jetzt. Was war passiert? | |
| Netflix ändert seine Strategie: Weniger Masse, dafür Klasse | |
| Netflix bringt weniger Eigenformate heraus. Eine Tendenz, die auch bei | |
| anderen Plattformen zu beobachten ist. Was passiert da in der Branche? |