# taz.de -- Darmstadt 98 im Abstiegskampf: Die Angstfreien | |
> Darmstadt 98 geht im Derby gegen Eintracht Frankfurt nach Rückstand und | |
> klarer Unterlegenheit ins Risiko. Das versetzt die Fans in Ekstase. | |
Bild: Unverzagt: Darmstadts Matthias Bader im Zweikampf mit Junior Dina Ebimbe | |
Und dann explodierte mitten im Spiel das Stadion. Zumindest benutzte Marcel | |
Schuhen diese Wendung, als er zu beschreiben versuchte, wie es sich | |
anfühlte, als seine Lilien nach einer Stunde den Anschlusstreffer im | |
Hessenderby gegen Frankfurt schossen: „Das Stadion ist total explodiert. | |
Das ist das, was wir brauchen.“ | |
Dass es eine halbe Stunde später, als sein Team sogar ausglich, noch lauter | |
wurde, weil viele Tausend Menschen gleichzeitig eine Urschreitherapie | |
aufführten, kommentierte der Darmstädter Keeper dann vergleichsweise | |
nüchtern: „Jeder hat heute das wahre Böllenfalltor gesehen. Daran messe ich | |
die Leute auf der Tribüne jetzt auch, so, wie sie uns messen.“ | |
Man darf vermuten, dass die Emotionen auf und neben dem Platz am Samstag | |
auch deshalb so vehement ausfielen, weil die Gastgeber nach dem ebenso | |
verdienten wie deutlichen 0:2-Rückstand nach Toren von Niels Nkounkou (33.) | |
und Ansgar Knauff (51.) wohl selbst nicht mehr so recht daran glauben | |
konnten, dass sie aus dem Spiel noch einen Zähler holen könnten. | |
Vor allem deshalb nicht, weil die Dramaturgie so vieler Lilien-Spiele in | |
dieser Saison ja bekannt ist: [1][Der Aufsteiger gibt alles], wird | |
freundlich gelobt, muss die Punkte aber dem Gegner überlassen. Sisyphus | |
kann eben auch ein unterfinanzierter, aber angemessen motivierter | |
Aufsteiger sein – der Stein rollt dennoch immer wieder bergab. Aufgegeben | |
hat der König der Korinther damals bekanntlich ebenso wenig wie das Team | |
des Marcel Schuhen. „Beim besten Willen: Was sollen wir heute noch mehr | |
tun? Irgendwann kommt der Moment, an dem du dir das verdienst“, sagte der | |
am Samstag und meinte: Punkte. | |
## Eintracht verliert Kontrolle | |
Wenn auch der sichtlich geknickte Gästecoach Dino Toppmöller von einer | |
verdienten Punkteteilung sprach, war das allerdings ebenso komisch wie | |
richtig, weil Darmstadt zwar eine Stunde lang hochenergetisch spielte, den | |
Frankfurtern aber dennoch klar unterlegen war. Die SGE, deren Stadion 23 | |
Kilometer vom „Bölle“ entfernt liegt, hatte das Spiel eine Stunde lang | |
völlig im Griff und machte es den Hausherren viel schwerer als in der | |
Vorwoche Dortmund, ein sauberes Aufbauspiel aufzuziehen. | |
Selten in dieser Spielzeit waren die Lilien einem Gegner so unterlegen wie | |
in dieser ersten Stunde, in der so vieles bei der Eintracht stimmte: | |
Neuling Saša Kalajdzič spielte zwei wirklich sensationelle Pässe, von denen | |
einer den Führungstreffer brachte, Mario Götze gefiel als Ballverteiler, | |
und das Kollektiv wirkte konzentriert wie ein Team, das weiß, dass hier nur | |
eigene Fehler und Schludrigkeiten zu Punktverlusten führen können. | |
Umso unerklärlicher, was dann aufseiten des Favoriten nach dem von einem | |
schlampigen Pass von Keeper Kevin Trapp begünstigten Anschlusstreffer durch | |
Julian Justvan passierte (61.). Nämlich nichts mehr. Auf Frankfurter Seite | |
wurden nach dem Schlusspfiff wahlweise „volle Hosen“ (Kalajdzič) oder | |
„Passivität“ als Erklärungsansatz bemüht, um den krassen Leistungsabfall… | |
letzten Drittel zu erklären. | |
„Wir hatten heute die Chance auf big points, waren dann aber viel zu | |
passiv“, sagte Sportdirektor Markus Krösche, „wir müssen einfach aufs | |
dritte Tor spielen.“ So sah es auch Sebastian Rode, der nach langer | |
Verletzungspause noch zwei Minuten mitspielte und dadurch aus nächster Nähe | |
miterleben durfte, wie Christoph Klarer in letzter Sekunde den Ausgleich | |
schoss (90. + 5.). | |
Man dürfe eben keine Angst haben, etwas zu verlieren, wenn man gewinnen | |
wolle, fand Rode. Damit sprach er, der in Seeheim-Jugenheim bei Darmstadt | |
aufgewachsen ist, unbeabsichtigt an, was [2][das Besondere am tapferen | |
Aufsteiger] aus dem Südhessischen ist. Er weiß, dass bei den meisten | |
Gegnern mindestens zwei, drei Spieler sind, die zusammen den Marktwert des | |
gesamten eigenen Kaders haben. Er weiß, dass er auch deshalb ziemlich viele | |
der kommenden 16 Spiele verlieren wird. Vor allem aber weiß er, dass er nur | |
dann überhaupt die Option auf Punkte hat, wenn er in jeder Partie „Alles | |
oder nichts“ spielt. „Ergebnisunabhängig denken“, nannte Torwart Schuhen | |
das am Samstag. | |
Und, nein, Angst, haben sie definitiv nicht in Darmstadt. Dafür nun aber | |
die gleiche (magere) Punktzahl wie Mainz und Köln auf Platz 16 und 17. Und | |
kommenden Samstag [3][geht’s nach Köpenick]. Zum drei Zähler entfernten | |
15., Union Berlin. Wenn sie in Darmstadt trotz ihrer mickrigen elf Zähler | |
an den Klassenerhalt glauben, ist das also gar nicht so unrealistisch. Nach | |
der Willensleistung vom Samstag schon mal gar nicht. | |
21 Jan 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Darmstadt-98-im-Aufstiegskampf/!5851956 | |
[2] /Aufstieg-in-die-Erste-Bundesliga/!5933150 | |
[3] /Union-Berlin-trennt-sich-von-Urs-Fischer/!5969768 | |
## AUTOREN | |
Christoph Ruf | |
## TAGS | |
Darmstadt 98 | |
Eintracht Frankfurt | |
Abstiegskampf | |
Fußball | |
Fußballfans | |
Fußball | |
Fußball-Bundesliga | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausschreitungen bei Eintracht Frankfurt: „Die Polizei hat gelogen“ | |
Einsätze wie in Frankfurt seien Teil einer neuen Polizeistrategie vor der | |
EM, fürchten Fanvertreter. Die Polizeigewerkschaft rüstet auch verbal auf. | |
Männer-Bundesliga: So verlieren wie heute | |
Die Lilienfans pfeifen auf RB, das Team von RB Leipzig pfeift auf die | |
Pfiffe. Und gewinnt pflichtgemäß bei erstaunlich mutigen Darmstädtern mit | |
3:1. | |
Aufstieg in die Erste Bundesliga: Peu à peu nach vorne gearbeitet | |
Der SV Darmstadt 98 hat es wieder getan: Nach 2017 sind die Südhessen | |
zurück. Trainer Torsten Lieberknecht hat mit so etwas Erfahrung. |