| # taz.de -- Frühkindliche Bildung: 430.000 Kinder ohne Kitaplatz | |
| > Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz | |
| > wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten | |
| > Fachkräfte. | |
| Bild: Baustelle Kita-Ausbau: Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern sind der… | |
| Berlin taz | Die gute Nachricht zuerst: Sofern die nötigen Voraussetzungen | |
| geschaffen werden, besteht die Aussicht, dass bis zum Jahr 2030 bundesweit | |
| mehr Kitaplätze verfügbar sind. Die schlechte Nachricht lautet allerdings: | |
| Der akute Mangel ist groß. Denn derzeit fehlen in der Bundesrepublik rund | |
| 430.000 Plätze für Kitakinder. Das geht aus dem „[1][Ländermonitor | |
| Frühkindliche Bildungssysteme]“ sowie aus dem „[2][Fachkräfteradar für K… | |
| und Grundschule]“ der Bertelsmann Stiftung hervor, die beide am Dienstag | |
| veröffentlicht wurden. | |
| Der Monitor beruht auf Statistiken aller 16 Bundesländer zu Kitas in | |
| Deutschland. Demzufolge gab es zwar in den vergangenen Jahren „erkennbare | |
| Fortschritte beim Ausbau“ von Kita-Angeboten, wie die ForscherInnen | |
| schreiben. Zugleich aber sei der Bedarf der Eltern kontinuierlich | |
| gestiegen: Immer mehr Eltern wünschten sich insbesondere für ihre jüngeren | |
| Kinder eine Betreuung. Derzeit aber könne der Rechtsanspruch auf einen | |
| Kitaplatz, den es seit zehn Jahren auch für Kinder ab einem Jahr gibt, für | |
| Hunderttausende Kinder nicht erfüllt werden. | |
| Dabei ist das Ost-West-Gefälle groß: In westdeutschen Bundesländern bleiben | |
| derzeit rund 386.000 Kinder ohne Platz. Im Osten hingegen fehlen immerhin | |
| nur knapp 45.000 Plätze. Dort allerdings ist eine Fachkraft „für zu viele | |
| Kinder zuständig“, wie es im Bericht heißt: Ein Erzieher oder eine | |
| Erzieherin, die Vollzeit arbeitet, ist im Westen rechnerisch für 3,4 Kinder | |
| in Krippengruppen bis drei Jahren und für 7,7 Kinder in Kindergartengruppen | |
| verantwortlich. Demgegenüber kommen im Osten 5,4 beziehungsweise 10,5 | |
| Kinder auf eine Fachkraft. | |
| Das entspricht längst nicht den Bedarfen: „Unseren wissenschaftlichen | |
| Empfehlungen zufolge“, so die ForscherInnen, „müssten die Personalschlüss… | |
| bei 1 zu 3 sowie bei 1 zu 7,5 liegen.“ Fast 90 Prozent der Kitakinder im | |
| Osten Deutschlands werden also in Gruppen betreut, deren Personalschlüssel | |
| „nicht kindgerecht sind“. Auch im Westen betrifft das noch mehr als 60 | |
| Prozent der Kinder. Der Fachkräftemangel, sagt Anette Stein, die bei der | |
| Bertelsmann Stiftung für frühkindliche Bildung zuständig ist, führe | |
| zunehmend dazu, dass der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz nicht erfüllt | |
| werden könne – und gefährde zudem den Bildungsauftrag in den Kitas. „Die | |
| Situation ist für Kinder und Eltern wie auch für das vorhandene Personal | |
| untragbar geworden.“ | |
| Neben dem Ländermonitor veröffentlichte die Stiftung am Dienstag auch den | |
| sogenannten Fachkräfteradar für Kita und Grundschule. Der berechnet alle | |
| zwei Jahre aufgrund von Variablen wie Bevölkerungsentwicklung, | |
| Personalzuwachs oder Betreuungszeiten verschiedene Szenarien, wie sich | |
| Angebote und Bedarfe in beiden Bereichen für die einzelnen Bundesländer | |
| entwickeln. Zwischen 2011 und 2022, so die AutorInnen, habe der enorme | |
| quantitative Ausbau des Kitasystems in Deutschland bereits zu einem Anstieg | |
| des Personals um mehr als 70 Prozent auf rund 680.000 Fachkräfte geführt. | |
| Ein Grund für diesen Zuwachs ist, dass immer mehr Kinder unter drei Jahren | |
| betreut werden: Zwischen 2011 und 2022 wuchs die Zahl um rund 60 Prozent. | |
| Weil das Personal dennoch nicht reiche und zudem ungleich verteilt sei, | |
| seien die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern derzeit | |
| „wohnortabhängig.“ Doch bis 2030 können, prognostiziert der Radar, im | |
| Osten wie im Westen sowohl die aktuellen Elternbedarfe erfüllt als auch die | |
| teils günstige Personalausstattung gehalten oder verbessert werden. | |
| Ebenfalls in Ostdeutschland, zudem in Hamburg, bestehe neben der Erfüllung | |
| der Platzbedarfe sogar die Möglichkeit, „mit einiger Anstrengung“ eine | |
| kindgerechte Personalausstattung zu erreichen. Im Osten liegt das auch | |
| daran, dass immer weniger Kinder geboren werden. | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.laendermonitor.de/de/startseite | |
| [2] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Kita-Fachkr… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Ausbau | |
| Kita-Streik | |
| KMK | |
| Kitas | |
| Kita | |
| Kitas | |
| Anne Frank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Politikerin über Bildung und Kultur: „Das wühlt mich auf“ | |
| Die neue KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) beklagt fehlende | |
| Bildungsmilliarden. Die Schulpolitik im Saarland lobt sie hingegen. | |
| Hunderttausende Kitaplätze fehlen: In jeder Hinsicht systemrelevant | |
| Den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz kann der Staat nirgends einlösen. | |
| Das geht auf Kosten der Chancen von Kindern benachteiligter Familien. | |
| Ungleichheit in der Kita: Gebt der Zukunft einen Platz | |
| Kinder migrantischer Eltern bekommen viel seltener einen Kita-Platz als | |
| solche aus deutschen Familien. Das ist nicht nur unfair, sondern auch | |
| unklug. | |
| Krise in den Kitas: Die Kraftreserven sind aufgebraucht | |
| Kita-Fachkräfte wenden sich mit einer kollektiven Gefährdungsanzeige an den | |
| Senat. Sie fordern die Verbesserung ihrer Arbeitsverhältnisse. | |
| Kita will Namen „Anne Frank“ ablegen: Getilgtes Gedenken | |
| Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank | |
| benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die | |
| Leitung. |