| # taz.de -- Neuer Köln-“Tatort“: Weihnachten kills Paketlieferanten | |
| > Zeit ist Geld, besonders im Zustellbusiness und gerade im Vorfeld der | |
| > Stillen Zeit. Wenn dann noch jemand ermordet wird, kann es hektisch | |
| > werden. | |
| Bild: Natalie Förster (Tinka Fürst, r) ermittelt verdeckt in der Spedition �… | |
| Beschaulich sollte sie sein, die Vorweihnachtszeit. Zur Ruhe sollte sie | |
| einen bringen, doch nur allzu oft ist das genaue Gegenteil der Fall. | |
| Besonders unter Druck stehen die sowieso schon chronisch [1][überlasteten | |
| Paketlieferanten], die den Menschen die Produkte ihrer Onlineshoppingorgien | |
| bequem bis nach Hause schleppen und dafür dann oft nicht mal ein müdes | |
| „Danke schön“ zu hören bekommen. | |
| Auch Milan Strasser (Dennis Svensson) ist einer dieser Logistikmalocher, | |
| und für ihn nimmt eine Vorweihnachtstour ein besonders tragisches Ende, als | |
| er von einem maskierten Weihnachtsmann erstochen wird. Ein großer Verlust | |
| nicht nur für seine Frau, die nun mit dem gemeinsamen Baby schauen muss, wo | |
| sie bleibt, sondern auch für seine Zigarillo rauchende Chefin Sybille Jäger | |
| (schön verlebt und undurchsichtig verkörpert von Susanne Bredehöft). | |
| Schließlich fehlt ihr nun eine wichtige Arbeitskraft. | |
| „Zeit ist Geld, besonders in diesem Business!“, bescheidet sie den | |
| altgedienten Kommissaren [2][Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy | |
| Schenk (Dietmar Bär)]. Und dass es für sie als Chefin [3][eines kleinen | |
| Logistikunternehmens schwer sei], sich gegen die mit osteuropäischen | |
| Arbeitskräften besetzte Konkurrenz mit noch schlechteren Löhnen | |
| durchzusetzen. | |
| ## Keine Prämien Nebensache | |
| Damit der Wiedererkennungswert ihrer Firma steigt, müssen ihre Angestellten | |
| nun Weihnachtsmannkostüme tragen. Das gibt auch mehr Trinkgeld, das die | |
| Leute sogar behalten dürfen – man ist ja kein Unmensch. Dass es keine | |
| Prämien gibt, wenn das Kostüm nicht getragen wird: Nebensache. | |
| Eine Befragung der angestellten Paketboten bringt für Ballauf und Schenk | |
| auch keine weiteren Erkenntnisse; alle sagen nur, die Arbeitsbedingungen | |
| seien gut und es gebe keine Probleme – jedoch sieht man ihren blassen, vom | |
| Stress gezeichneten Gesichtern an, dass die Wahrheit eine ganz andere ist. | |
| Als mögliches Motiv rückt für die Kommissare zunächst ein Raubmord in den | |
| Fokus, denn wer jeden Tag mindestens 200 Pakete durch die Stadt fährt, ist | |
| ja ein leichtes Ziel für einen Überfall. | |
| Um einen besseren Einblick in das verschwiegene Geflecht dieser Firma zu | |
| finden, starten die Ermittler eine Undercover-Aktion: Die | |
| Kriminaltechnikerin Natalie Fürst (Tinka Fürst) heuert als Paketbotin an | |
| und trifft auf ein Team von Menschen, die von der Gesellschaft abgehängt | |
| wurden, sich aber dennoch nicht unterkriegen lassen wollen und sich mit | |
| diesem Job irgendwie über Wasser halten. Der Kriminalfall rückt hierbei in | |
| den Hintergrund, was der Story keinen Abbruch tut. | |
| Die Geschichten der Menschen reichen vom „Sandalen-Klaus“ (Hans-Martin | |
| Stier), einem Rentner, der seiner arbeitsunfähigen Tochter helfen will, bis | |
| zu Jenny Wegner (Paula Kober), einer ehemaligen Medizinstudentin, die sich | |
| nun hier abrackern muss und widerwillig Natalie einarbeitet. Nur langsam | |
| taut Jenny auf und lässt Natalie an sich heran. Die Szenen zwischen den | |
| beiden Frauen sind die wichtigsten und stärksten in diesem Film – auch wenn | |
| Natalie natürlich ihren Überwachungsjob macht, hegt sie Sympathien für | |
| Jenny, hinter deren tougher Fassade eine verletzte Seele steckt. | |
| Sozial- und konsumkritisch führt der [4][Kölner „Tatort“] uns in den Adve… | |
| und wirbt um Empathie gegenüber all jenen Menschen, die als Dienstleistende | |
| ihr Brot mehr als hart verdienen müssen. Drehbuchautor Paul Salisbury | |
| betrachtet das Bibelzitat „Einer trage des anderen Last“ als Aufruf zu mehr | |
| Solidarität. Und das kann ja nun wirklich nicht verkehrt sein. | |
| 3 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arte-Film-Geliefert-mit-Bjarne-Maedel/!5791696 | |
| [2] /Tatort-aus-Koeln/!5887528 | |
| [3] /Arbeitsbedingungen-in-der-Paketbranche/!5956835 | |
| [4] /Tatort-Abbruchkante-rund-um-Koeln/!5921367 | |
| ## AUTOREN | |
| Almuth Müller | |
| ## TAGS | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| Weihnachten | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| sexueller Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Münster: Bauchnabelfreier Karneval | |
| Professor Boerne schreibt ein Buch und Thiel trifft einen alten Bekannten. | |
| Im Mittelpunkt des Geschehens: eine vom Mord bedrohte „Karl May“-Parodie. | |
| Tatort „Abbruchkante“ rund um Köln: Dorf soll weg, Leiche taucht auf | |
| Apokalyptisches spielt sich ab, im Dorf Alt-Bützenich, das einem | |
| Braunkohletagebau weichen soll. Ein Arzt wird ermordet – und dabei bleibt | |
| es nicht. | |
| „Tatort“ aus Köln: Veraltete Rollenkonzepte | |
| Die Frau ist das Opfer, der Mann ist der Retter. In „Spur des Blutes“, dem | |
| 85. Fall von Ballauf und Schenk bleibt alles Routine. | |
| Kölner Altherren-„Tatort“: Täter sieht sich als Opfer | |
| Ein verurteilter Sexualtraftäter will Jahre später seine Geschichte | |
| richtigstellen. Dabei begeht er weitere Straftaten und wird zum Erpresser. |