| # taz.de -- Geologe über Vulkanausbrüche: „Ein selbstverstärkender Effekt�… | |
| > Auf Island droht bald ein Vulkan auszubrechen. Der Geologe Steffen | |
| > Kutterolf erklärt, wie sich das auf den Klimawandel auswirken könnte. | |
| Bild: Ein Polizist vor einer Erdspalte im evakuierten Grindavik auf Island am 1… | |
| Herr Kutterolf, nahe der isländischen Stadt Grindavík auf der Halbinsel | |
| Reykjanes droht möglicherweise bald ein Vulkanausbruch. Was passiert dort | |
| gerade? | |
| Steffen Kutterolf: Die Wissenschaftler vor Ort haben Sensoren um die | |
| Vulkane in Island installiert. Ein paar von diesen Sensoren [1][zeichnen im | |
| Moment erhöhte seismische Aktivität] auf. Das bedeutet, irgendwas im | |
| Untergrund bewegt sich. Man geht davon aus, dass Magma von tieferen | |
| Regionen in der Erdkruste in flachere Regionen aufsteigt und sich dort | |
| sammelt. | |
| Und dann? | |
| Es besteht die Möglichkeit, dass das alles im Sande verläuft, das Magma in | |
| Reservoirs stecken bleibt und gar nichts passiert. Es besteht aber auch die | |
| Möglichkeit, dass die Reservoire überfüllt werden und es zum Ausbruch | |
| kommt. | |
| Ist der Vulkan schon einmal ausgebrochen? | |
| Es handelt sich dort um ein Vulkansystem. Das ist vor 800 Jahren und in den | |
| vergangenen drei Jahren schon mal ausgebrochen. Nach so einem Ausbruch sind | |
| die Magma-Reservoire unter der Erde geleert und es gibt wieder die | |
| Möglichkeit, dass neues Magma nachströmen kann. Das passiert alles unter | |
| der Erdoberfläche. Je nachdem, um was für einen Vulkan es sich handelt, | |
| sprechen wir von mehreren hundert Metern bis mehreren Kilometern Tiefe, in | |
| denen diese Reservoire liegen. | |
| Warum ist es so unklar, ob der Vulkan ausbrechen wird oder nicht? | |
| Weil das von verschiedenen Faktoren abhängt. Zum einen muss die Wegsamkeit | |
| – also Klüfte oder kleine Risse in der Kruste – da sein, damit das Magma | |
| weiter aufsteigen kann. Das ist eine Bedingung. | |
| Und die andere? | |
| Viel wichtiger ist, was wir als „driving force“ bezeichnen, also den | |
| Antrieb, der das Magma weiter aufsteigen lässt. Magma beinhaltet gelöstes | |
| Gas. Wenn das Magma von der Tiefe in flachere Regionen aufsteigt, dann | |
| lässt der Druck auf das Magma nach und dann passiert das Gleiche, wie wenn | |
| man eine Flasche Selter aufmacht: plötzlich kommen kleine Blasen hoch. Je | |
| höher, desto schneller können sich die Gase aus dem Magma als Blasen lösen. | |
| Die Blasen verringern wiederum die Dichte und das Magma kann weiter | |
| aufsteigen. Ein selbstverstärkender Effekt. Je nachdem, wie viel Gas da ist | |
| und wie schnell sich das Gas aus dem Magma lösen kann, entscheidet sich, ob | |
| es wirklich zu einer Eruption kommt oder ob die ganze Sache einfach stecken | |
| bleibt. | |
| Könnte dieser mögliche Ausbruch einen Einfluss auf das Klima haben? | |
| Es ist immer die Frage, [2][was für ein Ausbruch] es überhaupt ist. | |
| Vulkanausbrüche, die wirklich das Klima beeinflussen, halte ich in Island | |
| für eher unwahrscheinlich, weil diese eine bestimmte Größe und Intensität | |
| brauchen. Einzige Ausnahme: die sieben Monate anhaltende kontinuierliche | |
| Laki-Eruption von 1783 bis 1784. | |
| Warum ist eine bestimmte Größe wichtig? | |
| Je größer und explosiver der Ausbruch, desto wahrscheinlicher ist es, dass | |
| das Material bis in die Stratosphäre kommt. Denn um das Klima wirklich zu | |
| beeinflussen, müssen die Gase und auch das vulkanische Material bis tief in | |
| die Atmosphäre oder sogar die Stratosphäre kommen. Nur dann haben die Gase | |
| die Möglichkeit, wirklich das Sonnenlicht global abzuschirmen und damit die | |
| Erde abzukühlen. | |
| Das heißt, man kann auch nicht davon ausgehen, dass ein Vulkanausbruch | |
| dabei helfen würde, die Erderwärmung zu bekämpfen? | |
| Nein. Vor allem, wenn man die Dimensionen betrachtet, die man dann | |
| bräuchte. Dann hätte man andere Probleme. Weil dann wahrscheinlich eine | |
| [3][ganze Region im Chaos] versinken würde. Es gibt ja auch die Idee, | |
| [4][Schwefeldioxid in die Atmosphäre] zu blasen, um einen Vulkanausbruch zu | |
| simulieren. Das halte ich aber für absoluten Schwachsinn. Man kann gar | |
| nicht abschätzen, was für andere Folgen das hätte. Immer, wenn die Menschen | |
| denken, sie können noch irgendwas verändern, dann geht meistens der Schuss | |
| nach hinten los. | |
| Was hat es im Gegenzug mit der Theorie auf sich, dass der Klimawandel auch | |
| die Aktivität von Vulkanen beeinflusst? | |
| Das ist eine Theorie. Aber es ist nicht der Klimawandel, sondern es sind | |
| viel länger anhaltende Prozesse, die da stattfinden. Der menschengemachte | |
| Klimawandel wird – nach aktuellem Stand des Wissens – definitiv nicht | |
| Vulkanaktivität beeinflussen. | |
| 17 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Furcht-vor-Vulkanausbruch-in-Island/!5972268 | |
| [2] /Vulkanausbruch-der-Antike-neu-bewertet/!5940714 | |
| [3] /Insel-La-Palma-nach-Vulkanausbruch/!5881844 | |
| [4] https://www.mpg.de/16569676/geoengineering | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Vulkane | |
| Vulkanausbruch | |
| Island | |
| Klima | |
| Island | |
| Island | |
| Reiseland Japan | |
| Vulkane | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vulkanausbruch auf Island: Wie es sich in der Evakuierung lebt | |
| Vor sechs Wochen mussten die Menschen die Stadt Grindavík verlassen. Es hat | |
| sie überrascht. Nun schießt Lava aus einem Krater. | |
| Furcht vor Vulkanausbruch in Island: 4000-Einwohner-Ort evakuiert | |
| Hunderte Erdbeben sind auf der Reykjanes-Halbinsel gemessen worden, | |
| unterhalb von Grindavik werden Magmaausbreitungen vermutet. | |
| Bergtourismus in Japan: Stau der Kugelkletterer | |
| An Japans heiligem Berg Fuji-san drängeln sich die Touristen. Manche wollen | |
| den Massenansturm eindämmen, für andere gehört der Stau am Berg dazu. | |
| Vulkanausbruch der Antike neu bewertet: Klein, aber verheerend | |
| Kieler Forscher*innen zeigen, dass der Ausbruch in Santorini kleiner war | |
| als gedacht. Diese Erkenntnis kann helfen, Gefahren besser einzuschätzen. |