| # taz.de -- Abschied von Thomas Gottschalk: Als Gott den Schalk verlor | |
| > „Wetten dass..?“ war in besten Momenten inklusiv. Bei der letzten Sendung | |
| > ging leider vieles daneben. Thomas Gottschalks Abgang war traurig. | |
| Bild: Moderator Thomas Gottschalk kommt zu Beginn der Sendung „Wetten, dass�… | |
| Es hätte ein schöner, versöhnlicher, ja sogar zauberhafter Abschied werden | |
| können. Die nun aber wirklich letzte „Wetten, dass..?“-Show mit Thomas | |
| Gottschalk war eine Chance, zu zeigen, dass auch im Jahr 2023 noch geht, | |
| was in den besten Momenten dieser Sendung manchmal funktioniert hat: weite | |
| Teile der Gesellschaft zusammenzubringen, die sonst nicht viel miteinander | |
| zu tun haben und die wenigstens für ein paar Stunden ein Gefühl der | |
| Gemeinsamkeit spürten. Jung und alt, mehr und weniger akademisch, Nerds aus | |
| der Provinz und Weltstars aus Hollywood. Inklusiv und divers statt | |
| polarisierend. | |
| Hätte, hätte, Fehlerkette. | |
| Gottschalks trauriger Abgang fing schon damit an, dass er nicht die Größe | |
| hatte, beim großen Rückblick auch an die Schattenseiten seiner | |
| Schaffenszeit zu erinnern. An das Unfallopfer Samuel Koch, an den | |
| Buntstift-Schummler Bernd Fritz oder wenigstens an die langjährige | |
| Comoderatorin Michelle Hunziker, die ihn beim Moderieren zuletzt oft | |
| überstrahlte. | |
| Alles sollte sich zum Schluss nur noch um ihn, den großen Gottschalk, | |
| drehen und ging gerade deshalb nach hinten los. Weil er am Ende auch noch | |
| lamentierte, dass er heutzutage im Fernsehen nicht mehr wie zu Hause reden | |
| könne und deshalb lieber gar nichts mehr sage, dreht sich die öffentliche | |
| Nachbetrachtung nicht um seine unbestreitbare Lebensleistung, sondern um | |
| den angeblich bösen Zeitgeist, der ihm das Wort verbiete. | |
| Diese Mär vom politisch korrekt durchzensierten Fernsehen ist heillos | |
| übertrieben, wie nicht nur Dieter Nuhr beweist. Gottschalks Selbstmitleid | |
| zerstört auch sein Image. Denn sein Name war Programm: Er war ein | |
| Fernsehgott, weil er den Schalk im Nacken hatte. Jetzt bleibt er als | |
| verbitterter Alter in Erinnerung, der nicht einsehen will, dass seine | |
| zunehmenden Aussetzer und sexistischen Geschmacklosigkeiten einfach nicht | |
| mehr lustig sind, und deshalb wütend aufhört. So bleibt vom viel gerühmten | |
| Lagerfeuer, an dem sich das Fernsehvolk versammelte, nur noch Asche. Das | |
| ist schade, weil wir ein Gefühl der Gemeinsamkeit gerade dringend | |
| bräuchten. Es wäre schön, wenn es jemand neu entzünden könnte. | |
| 27 Nov 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Wallraff | |
| ## TAGS | |
| Thomas Gottschalk | |
| Wetten, dass... ? | |
| GNS | |
| TV-Moderatoren | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzte „Anne Will“-Sendung: Abschied ohne Tamtam | |
| Nach „Wetten, dass..?“-Moderator Thomas Gottschalk hat jetzt auch noch | |
| Talkmasterin Anne Will ade gesagt. Fehlen wird vor allem ihre Ironie. | |
| Jasmin Ramadan Einfach gesagt: The Winner Takes It All | |
| Wie sollte eine neue Partei mit Durchschlagkraft wohl heißen? Ein fiktives | |
| Gespräch unter Freunden. | |
| Klimaaktivist gewinnt bei „Wetten dass“: 50.000 Euro für Lützerath | |
| Der Lützerath-Besetzer Marten Reiß wird Wettkönig bei Thomas Gottschalk. | |
| Mit dem Preisgeld will er das Dorf vor den Braunkohlebaggern retten. | |
| „Wetten, dass..?“ und „TV Total“ zurück: Boomer haben ausgedient | |
| Verschiedene TV-Sender graben alte Sendungen wieder aus. Ist die Rückkehr | |
| von „Barbara Salesch“ und „Britt“ eine Nostalgie-Offensive für Milleni… |