Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medien zum Krieg in Nahost: Verzerrte Tatsachen
> Nicht selten ist die Berichterstattung über den Krieg im Nahen Osten sehr
> einseitig. Schwarz-weiße Betrachtungen werden der Realität kaum gerecht.
Bild: Tel Aviv 27.11.23, Bildschirm mit den Porträts der von der Hamas entfüh…
Als kürzlich der Sprecher der israelischen Regierung den britischen Sky
News ein Interview gab, kam die Frage, ob die Tatsache, dass für 50
israelische Geiseln 150 palästinensische Häftlinge freigelassen werden,
Indiz dafür sei, dass in Israel [1][palästinensische Leben als weniger
wertvoll erachtet werden als israelische]. Dem sonst sehr schlagfertigen
Regierungssprecher hat es daraufhin einen Moment lang die Sprache
verschlagen.
Die Hamas weiß spätestens seit dem Jahr 2011, als über 1.000 Häftlinge für
einen [2][entführten israelischen Soldaten] ausgetauscht wurden, was Israel
für das Leben seiner Bürger und Bürgerinnen herzugeben bereit ist. Es ist
nahezu surreal, diese erpressische Situation umzudrehen und zu suggerieren,
dass Israel palästinensische Leben nicht wertschätzt.
Viele Juden, Israelis und andere Beobachter – egal, ob sie für oder gegen
den Krieg in Gaza sind – erleben in diesen Wochen immer wieder eine
Tatsachenverzerrung, die man als mediales „Gaslighting“ bezeichnen könnte.
Vor lauter Infragestellung trauen sie kaum noch ihren eigenen Ohren und
Augen. An Beispielen mangelt es nicht: So schweigen feministische
Organisationen eisern zu den grausamen sexuellen Gewaltverbrechen des 7.
Oktobers.
Der irische Premierminister twitterte über die Freilassung einer 9-jährigen
Geisel, dass [3][ein „verlorenes“ Mädchen „wiedergefunden“] worden sei…
wichtiger deutscher Sender stellt fest, dass „[4][From the river to the
sea, Palestine will be free]“ auch als friedliche Botschaft gemeint sein
kann – obwohl ein Blick auf die Landkarte wenig Zweifel daran lässt, dass
die Existenz Israels damit aberkannt wird.
Wer in solchen Fällen erbost nach Klarheit ruft oder die eindeutige
Benennung der Tatsachen einfordert, wird kopfschüttelnd den Vertretern
eines bestimmten Narrativs zugeordnet, zu dem es, wie immer bei diesem
Thema, stets auch die Gegenposition geben muss. Haltungen, die nicht in das
Modell der Unterdrücker und Unterdrückte passen, scheint es gar nicht mehr
geben zu dürfen.
30 Nov 2023
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=0lGmwJa33xU
[2] /Gefangenenaustausch-in-Israel/!5109644
[3] https://twitter.com/LeoVaradkar/status/1728535065242612184
[4] /Umstrittene-Palaestinenserparole/!5969471
## AUTOREN
Miriam Dagan
## TAGS
Gaza-Krieg
Israel
Hamas
Geiselnahme
Israel
Gaza
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg im Nahen Osten: Menschlich werden
Hass und Rachelust lenken heute die Herzen im Nahen Osten. Dabei schien ein
Frieden in der Vergangenheit wiederholt greifbar nah zu sein.
Krieg im Nahen Osten: Die Angst greift um sich in Gaza
Tausende fliehen in Richtung Süden des Küstenstreifens, die Hamas fordert
sie auf zu bleiben. Präsident Abbas warnt vor einer „zweiten Nakba“.
Angriff auf Israel: Geiseln in Gaza
Die Entführung Dutzender Menschen zwingt Israel zu bitteren Entscheidungen.
Die Notstandsregierung tendiert zur Härte, die Bevölkerung fordert
Verhandlungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.