| # taz.de -- Atomdeal mit Islamischer Republik Iran: Inspektoren Akkreditierung … | |
| > Iran erschwert der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die | |
| > Kontrolle seiner Atomanlagen. IAEA-Chef Grossi spricht von „drastischem“ | |
| > Vorgehen. | |
| Bild: Vor dem Sitz der IAEA in der österreichischen Hauptstadt Wien fliegt die… | |
| Wien afp | Teheran hat mehreren Inspektoren der Internationalen | |
| Atomenergiebehörde (IAEA) ihre Akkreditierung für die Kontrolle iranischer | |
| Atomanlagen entzogen. [1][Iran] habe „einem Drittel der Kerngruppe“ der | |
| erfahrensten IAEA-Inspektoren für das Land den Zutritt zu seinen | |
| Atomanlagen verwehrt, teilte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi am Samstag | |
| in Wien mit. Dies beeinträchte „direkt und drastisch“ die Fähigkeit der | |
| IAEA, ihre Aufaben im Iran zu erfüllen und den friedlichen Charakter des | |
| iranischen Atomprogramms sicherzustellen. | |
| Grossi kritisierte die einseitige Entscheidung der Islamischen Republik als | |
| „unverhältnismäßig und beispiellos“. Iran gehe damit einen „Schritt in… | |
| falsche Richtung“ und versetze „einem bereits angespannten Verhältnis einen | |
| unnötigen Schlag“. Der IAEA-Chef rief das Land auf, seine Haltung zu | |
| überdenken und seine Entscheidung zu „korrigieren“. | |
| Iran rechtfertigte das Vorgehen als Reaktion auf eine Warnung der USA, | |
| Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens bei der | |
| IAEA-Gouverneursratssitzung diese Woche in Wien. Sie hatten dem Iran | |
| angesichts seiner „vorsätzlichen Weigerung“, mit der IAEA zu kooperieren, | |
| mit einer neuen Resolution gedroht. | |
| Damit hätten die vier westlichen Staaten die Gouverneursratssitzung „zu | |
| rein politischen Zwecken missbraucht“, erklärte der iranische | |
| Außenamtssprecher Nasser Kanani. Er verwies auf „die Notwendigkeit der | |
| Neutralität“ der [2][IAEA]. | |
| Die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland sowie Russland und China | |
| hatten 2015 ein Atomabkommen mit dem Iran geschlossen. Es sollte | |
| verhindern, dass Teheran Atomwaffen entwickelt. 2018 stiegen die USA unter | |
| ihrem damaligen Präsidenten [3][Donald Trump] einseitig aus dem Abkommen | |
| aus. Daraufhin hielt sich auch Iran schrittweise nicht mehr an seine | |
| Verpflichtungen. Die Verhandlungen über eine Wiederbelebung des Abkommens | |
| blieben ergebnislos. | |
| 17 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Frauenrevolution-in-Iran/!5957685 | |
| [2] /Iranisches-Atomprogramm/!5917116 | |
| [3] /Laptop-Affaere-um-Hunter-Biden/!5957657 | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| IAEA | |
| IAEA | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| Atommacht | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit | |
| extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung? | |
| Ein Jahr nach Beginn der Proteste: Iran? Es ist beschämend! | |
| Die deutsche Iran-Politik lässt zu wünschen übrig. Die Protestbewegung wird | |
| nicht unterstützt. Ein Beitrag des ehemaligen Bundesumweltministers. | |
| Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“ | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung | |
| losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen | |
| ist. |