Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: „Meine Freunde nennen mich Prigo!“
> Wagner-Chef Prigoschin stürzt aus dem Himmel ab und landet plötzlich im
> Himmel. In der Hölle ist gerade kein Platz für ihn.
Bild: Prigoschin schimpft auf Petrus ein
Das weiße Tor zum Himmel. Im Hintergrund plätschert sanfte Musik. An einer
Nebenpforte hängt ein kleines Schild: „Petrus. Bitte hier klingeln.“ Der
Neuankömmling hämmert mit beiden Fäusten an die Tür, die Petrus nun
vorsichtig öffnet.
„Ja, bitte?“
„Guck nicht so, Arschgesicht! Lass mich sofort rein! Ich habe keine Lust,
mir hier draußen die Scheißbeine in den Bauch zu stehen, du Affenarsch.“
„Affenwas?!“
„Du hast richtig gehört, Meister. Mund zu, Tür auf!“
„Wie bitte?“
„Ja, sind denn überall nur Idioten? Mach hin, Opa!“
„Wer sind Sie überhaupt?“
„Prigoschin. Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin. Meine Freunde nennen mich
Prigo.“
„Ach, Herr Prigoschin, wir hatten Sie schon erwartet.“
„Wie jetzt? Erwartet?“
„Ja, in der Hölle ist momentan kein Platz für Sie.“
„Was soll denn der Scheiß? Erst stürze ich ab, und dann werde ich den
ganzen Tag von A nach B geschickt. Hölle hier, Himmel da. Ich will endlich
rein in diesen Scheißpuff!“
„Puff? Also, Herr Prigoschin, ich verbitte mir das! Wir sind ein anständig
geführter Himmel.“
„Laber nicht, du Fickmorchel! Ich habe die Hölle von Bachmut überlebt. Und
die Hölle der Bürokratie im Kreml. Da kann mich dein verdammter Saftladen
nicht schocken.“
„Na, mit Ihnen werden wir ja Freude haben. Aber legen Sie doch bitte erst
einmal Ihre Kampfmontur ab. Sie bekommen ein weißes Wallegewand.“
„Haben sie dir ins Hirn geschissen, du verlauste Mumie? Meine Uniform zieh
ich niemals aus! In meinen Scheißstiefeln bin ich gestorben.“
„Tot sind Sie, das stimmt. Aber dann müssen Sie sich bitte auch an unsere
Richtlinien halten.“
„Richtlinien?! Ihr Arschlöcher seid ja schlimmer als die Moskauer Idioten!
Der Obertrottel Schoigu. Den werde ich mit meinen Stiefeln noch mächtig in
den Arsch treten.“
„Ich sehe schon: Wir müssen noch mal mit der Hölle reden.“
„Aber hallo, und zwar dalli! Was soll ich denn auch in eurer scheißweißen
Wattewelt?“
„Aber die Kollegen unten haben einen Deal mit dem Chef gemacht. Die Hölle
sei gerade zu überfüllt wegen der ganzen Neuzugänge aus den vielen Kriegen.
Sie, Herr … äh, Prigo, wären zwar, wie ihr Telegram-Kanal schreibt, ‚auch
in der Hölle der Beste‘, aber das hat die Kollegen offenbar etwas
verschreckt. Deshalb haben sie vorgeschlagen, demnächst uns zum Ausgleich
einen nervigen Typen wie Papst Franziskus abzunehmen. Da hat der Chef
zugestimmt …“
„Wer ist denn hier der Scheißchef? Kyrill? Putin? Ich will die Sau sofort
sprechen!“
„Die Sau … äh, Putin kommt hier nicht rein. Und den Chef können Sie nicht
sprechen. Der spielt gerade sein Lieblings-Game ‚Klimakatastrophe‘.“
„Mach endlich die Tür auf! Ich hab Durst. Ich will Wodka.“
„Oje, oje. Dann kommen Sie erst mal herein, Herr Prigoschin. Wir haben da
auf Wolke 17 bei den Herren Gandhi und Buddha etwas für Sie vorbereitet …“
Prigoschin geht grummelnd nach rechts ab in den Himmel.
24 Aug 2023
## AUTOREN
Michael Ringel
## TAGS
Jewgeni Prigoschin
Hölle
Paradies
Sahra Wagenknecht
Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
Metapher
Wladimir Putin
Twitter / X
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Lichtgestalt mit Gespräch im Gulag
Und noch eine Flugblatt-Affäre. Die Schmutzkampagne geht weiter. Diesmal
trifft es Sahra Wagenknecht. Ein asymmetrisch gespiegelter Skandal.
Die Wahrheit: Meines Bruders Hitler
Aiwanger-Affäre: Bayerischer Problem-Hubert vermeidet Abschuss mit
historischer Methode. Ein wahrer Überblick aus dem Nebel der Geschichte.
Die Wahrheit: O, du schiefe Magie der Sprache
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (13): Wie ich einmal einen
schweigenden Hut erklomm und dabei schluckend vom Hügel herab winkte.
Die Wahrheit: Bloody Wladis letzter Ritt
Am Freitag startete Russland eine vermeintlich unbemannte Mondmission. Die
Aufzeichnung der letzten Minuten vor dem Start von Luna-25.
Die Wahrheit: X-mal X
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über Twitters neuen Namen und die Folgen
erfreuen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.