| # taz.de -- Bildung in Syrien: Einsteigen bitte – und lernen! | |
| > In Syriens Rebellengebiet erhalten viele Kinder kaum Schulbildung. Das | |
| > Erdbeben hat die Lage verschärft. Nun kommen mobile Schulen zu den | |
| > Kindern. | |
| Bild: Im Bildungsbus der Hilfsorganisation Orange | |
| Idlib taz | Ein halbes Jahr nach dem Erdbeben, [1][das am 6. Februar die | |
| Türkei und Syrien heimsuchte], zeigen sich die Auswirkungen auf den | |
| Bildungs- und Gesundheitssektor in Syrien. Etliche Schulen im schwer | |
| betroffenen Nordwesten des Landes wurden zerstört und sind weiter außer | |
| Betrieb. Viele Schüler*innen gehen nicht mehr zur Schule. In einigen | |
| Schulgebäuden, die das Erdbeben unbeschadet überstanden haben, wurden zudem | |
| obdachlos gewordene Familien untergebracht. | |
| Laut der UN-Nothilfe-Organisation Ocha benötigen allein im Nordwesten | |
| Syriens mehr als eine Million Kinder schulische Unterstützung. Die Kinder | |
| liefen Gefahr, aufgrund des Erdbebens die Schule abzubrechen. Unicef sprach | |
| von fast zwei Millionen Kindern, deren Bildung durch das Erdbeben | |
| unterbrochen worden ist. | |
| Fast die Hälfte der mehr als vier Millionen Einwohner*innen | |
| Nordwestsyriens lebt in Lagern, viele davon sind Kinder. Die | |
| Hilfsorganisation Care [2][zählte] nur 196 Schulen in über 1.000 | |
| Vertriebenenlagern – „eine sehr geringe Anzahl, wenn man die Zahl der | |
| Kinder berücksichtigt, die in überfüllten Lagern leben“. | |
| Keine syrische Stadt wurde von dem Beben stärker betroffen als Dschinderes | |
| nahe der Grenze zur Türkei. Fast alle Schulen hier und in der Umgebung sind | |
| außer Betrieb. Die türkisch-syrische [3][Nichtregierungsorganisation | |
| Orange] hat deshalb in Dschinderes ein Bildungsprojekt in Bussen gestartet, | |
| das sich an Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren richtet. In den | |
| Bussen erhalten die Kinder nun Unterricht. Täglich verkehren die Busse | |
| zwischen den Lagern rund um Dschinderes. | |
| Der zehnjährige Dschamal Ali ist ein Schüler der vierten Klasse. Zusammen | |
| mit seinen Freunden lernt er in den Bussen von Orange. Jamal und seine | |
| Familie wurden aus dem Umland von Aleppo vertrieben, das heute wieder vom | |
| Assad-Regime aus Damaskus kontrolliert wird. In Dschinderes wie im gesamten | |
| Nordwesten Syriens haben dagegen weiterhin Aufständische das Sagen. | |
| „Vor dem Erdbeben habe ich mit meiner Familie in einem Haus gelebt und bin | |
| zur Schule gegangen, aber jetzt sind unser Haus und unsere Schule | |
| zerstört“, erzählt Dschamal. „Ich bin mit meiner Familie in ein Lager | |
| gezogen. Jetzt leben wir hier am Stadtrand von Dschinderes.“ Im Bus fühle | |
| er sich sicherer und habe keine Angst vor einem Erdbeben, weil nichts auf | |
| ihn fallen könne, sagt Dschamal. Der Unterricht in den Bussen, vor allem | |
| aber das gemeinsame Singen macht ihm Spaß. | |
| Sobald die Busse ankommen, versammeln sich die Kinder aus dem jeweiligen | |
| Lager neben den Bussen und bilden einen Kreis für die Morgenaktivität. Oft | |
| machen die Lehrer*innen Musik oder tanzen mit den Kindern, bevor sie in | |
| die Busse steigen und mit dem Unterricht beginnen. In diejenigen Lager, die | |
| von Bussen nicht erreicht werden können – oft sind die Straßen zu uneben – | |
| fahren die Orange-Mitarbeitenden in mobilen Teams per Motorrad. | |
| Viele Kinder haben Angehörige verloren | |
| Almas Naasan, eine Klassenlehrerin, die für Orange arbeitet, erzählt: „Die | |
| Kinder lieben es, wenn die Busse kommen. Viele Schüler kommen jeden Morgen | |
| auf uns zu gerannt.“ Einige seien bereits vor dem Erdbeben nicht zur Schule | |
| gegangen. Andere seien erst durch das Erdbeben betroffen worden. Der | |
| Unterricht im Bus sei derzeit besser als der in den verbliebenen Schulen, | |
| weil die Busse besser ausgestattet seien und sich die Schüler*innen aus | |
| Angst vor einem weiteren Beben sicherer fühlten als in der Schule. | |
| Bislang hätten mehr als 3.000 Kinder von der Hilfe profitiert, erzählt | |
| Mohammed Shehab, Projektmanager bei Orange, der taz. Den Kindern würden | |
| nicht nur Schultaschen und anderes Schulmaterial zur Verfügung gestellt, | |
| auch gebe es Angebote zur psychosozialen Unterstützung. So stehen etwa | |
| Bälle und Spiele zur Verfügung, um den psychischen Zustand der Kinder zu | |
| verbessern und ihnen zu helfen, ihre Ängste abzubauen. | |
| Denn bevor die Kinder überhaupt lernen können, sollen sie psychisch | |
| stabilisiert werden. Viele sind nicht nur Zeuge davon geworden, wie ihre | |
| Unterkünfte oder Schulen zerstört wurden, sondern haben auch selbst | |
| Angehörige verloren. Nun sollen sie langsam in ihren Alltag zurückfinden, | |
| indem sie nachholen, was sie in den vergangenen Monaten versäumt haben. | |
| Aus dem Arabischen: Jannis Hagmann | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei-und-Syrien/!5918114 | |
| [2] https://www.wvi.org/sites/default/files/2023-03/SY12%20report%20March_0.pdf | |
| [3] https://orange.ngo/ | |
| ## AUTOREN | |
| Moawia Atrash | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Idlib | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Humanitäre Hilfe für Syrien: Abhängig von Assads Gnade | |
| Sechs Monate ist das Erdbeben her. Das Rebellengebiet in Syrien ist weiter | |
| auf Hilfe angewiesen. Doch ohne Assads Regime hilft die Uno nicht. | |
| Syrien-Expertin über UN-Strukturmängel: „Das Verbrechen des Aushungerns“ | |
| Russland blockiert das UN-Hilfsmandat für Syrien. Kein Einzelfall, merkt | |
| Konfliktforscherin Emma Beals an. Dabei solle Hilfe ein Menschenrecht sein. | |
| Syrien nach dem Erdbeben: Mit Krebs in Idlib | |
| Früher ließen sich Krebspatient*innen aus Nordwest-Syrien in | |
| türkischen Krankenhäusern behandeln. Seit dem Erdbeben ist die Grenze für | |
| sie dicht. |