| # taz.de -- Frauen-Finale der French Open: Mit 22 Unglaubliches geleistet | |
| > Tennisprofi Iga Świątek war in Paris nur rhetorisch ihrer Gegnerin | |
| > Karolina Muchova unterlegen. Aber spielerisch erinnert sie an Serena | |
| > Williams. | |
| Bild: Iga Świątek zeigt Stärke | |
| Als [1][Iga Świątek] nach dem ersten Satz im Frauenfinale von Roland Garros | |
| den Platz verließ, um sich eine kleine Pause zu gönnen, hatte sie wie immer | |
| einen kleinen Schreibblock bei sich. Man weiß es von der Polin, dass sie | |
| die taktischen Anweisungen ihres Coaches selbst immer noch mal | |
| verschriftlicht und sich diese in den „Toilettenpausen“ ihrer Matches dann | |
| gerne noch mal anschaut. | |
| Die 22-Jährige verriet später nicht, was sie sich da notiert hatte und ob | |
| es ihr auf dem Weg zu ihrem dritten Titel bei den [2][French Open] geholfen | |
| hatte. Aber fest steht: In dem Moment, als sie den Court Philippe Chatrier | |
| verließ, führte sie schon so deutlich, dass man sich schon fragte, warum | |
| sie überhaupt ein bisschen spicken musste. Alles lief für Świątek wie | |
| üblich in diesem Endspiel. Ihre Gegnerin Karolina Muchova machte zu viele | |
| Fehler. Die Tschechin ist eine wunderbare Tennisspielerin. Sie beherrscht | |
| jeden Schlag. Aber Świątek ist eben Świątek: rastlos, hart, unerbittlich. | |
| 6:2 hieß es am Ende des ersten Satzes. Nach der kleinen Pause das gleiche | |
| Spiel: Die 22-jährige Weltranglistenerste führte nach weiteren 15 Minuten | |
| schon mit 3:0. | |
| Langeweile machte sich breit. Aber es folgte etwas, was immer wieder im | |
| Tennis zu beobachten ist. Muchova kroch in den Kopf ihrer Gegnerin. | |
| Irgendwie schaffte sie es, den Rhythmus von Świątek zu brechen. Viermal | |
| hintereinander nahm Muchova der Titelverteidigerin von Paris deren | |
| Aufschlag ab. Entnervt hob Świątek nach eigenen Fehlern den Daumen. Das war | |
| natürlich sarkastisch gemeint. Das Match schien zu kippen. Muchova, die im | |
| Halbfinale im besten Spiel des Turniers Aryna Sabalenka nach Abwehr eines | |
| Matchballs besiegen konnte, agierte plötzlich wie ein kommender | |
| Grand-Slam-Champion. Der zweite Satz ging mit 7:5 an die 26-Jährige aus | |
| Olmütz im schönen Mähren. | |
| Und doch: Świątek schaffte den Kraftakt auch dank ihres Champion-Gens. „Das | |
| Gefühl, hier schon mal diese Erfahrung gemacht zu haben, hat mir am Ende | |
| geholfen“, sagte sie. Am Ende hieß es 6:2, 5:7 und 6:4 aus der Sicht der | |
| jetzt viermaligen Grand-Slam-Siegerin. | |
| Świątek ist erst 22 Jahre alt. Ihre größte Leistung an diesem schwül-heiß… | |
| Samstag im Stade de Roland Garros bestand darin, sich zurückzuverwandeln: | |
| von ihrer Hülle zu sich selbst. Es war höchst interessant, sie ganz dicht | |
| dabei zu beobachten, wie sie das erste Mal in einem großen Spiel richtig | |
| strauchelte, ihr aber doch der Turnaround noch gelang. | |
| ## Świątek befreit sich selbst | |
| Es waren mitunter verzweifelte Augenblicke. Świątek forderte in diesem | |
| Finale immer wieder auch Hilfe von ihrem Trainer ein. Aber der Coach machte | |
| keine Anstalten. Er saß wie versteinert in der Box. Świątek musste alleine | |
| aus der Misere raus. Und sie stand wirklich wieder auf. Plötzlich klappte | |
| auch wieder das einfache Spiel. | |
| Świątek untermauert ihre Dominanz regelmäßig mit glasklaren Ergebnissen. In | |
| der dritten Runde gelang ihr in Paris ein sogenannter Double-Bagel, 6:0, | |
| 6:0 schlug sie die Chinesin Wang Xinyu. Muchova war ein völlig anderes | |
| Kaliber. Diese Erfahrung kann Świątek noch stärker machen. Über 60 Wochen | |
| ist sie nun schon die Nummer eins der Frauen-Weltrangliste. Bei ihrem 17. | |
| Grand-Slam-Turnier hat sie nun den vierten Titel geholt. Das erinnert stark | |
| an Serena Williams. Die hatte mit 22 schon fünfmal ein Major-Turnier | |
| gewonnen. | |
| Kritiker sagen, der Polin fehle das nötige Charisma. Bei der Siegerehrung | |
| unten auf dem Platz wurde das wieder ein bisschen deutlich. Muchova, die | |
| Verliererin, hielt eine herzzerreißende Rede. Es flossen die Tränen. Sie | |
| war die spektakulärere, aber unglücklichere Spielerin in diesem spannenden | |
| Endspiel. Als Świątek das Mikrofon übernahm, ging es wieder ganz fix. Die | |
| üblichen Floskeln und Danksagungen. Das war es. Die Polin wird keine große | |
| Rednerin mehr. Und selbst wenn ihr ein bisschen Ausstrahlung fehlt: als | |
| junge Spielerin hat sie jetzt schon Unglaubliches geleistet. Und die Reise | |
| nimmt ja jetzt erst richtig Fahrt auf. Nächste Ausfahrt: Wimbledon. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenfinale-bei-den-French-Open/!5856359 | |
| [2] /Ukrainerin-bei-den-French-Open/!5936074 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Bellstedt | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| French Open | |
| Grand-Slam-Turnier | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finale bei French Open: Beginn einer Ära | |
| Der Sieg der Polin Iga Swiatek bei den French Open der Tennisprofis | |
| provoziert Vergleiche mit den Großen der Zunft: Justine Henin und Steffi | |
| Graf. | |
| Frauenfinale in Wimbledon: Das Psychospiel perfekt beherrschen | |
| Die Tschechin Markéta Vondroušová schlägt die Tunesierin Ons Jabeur 6:4 und | |
| 6:4. Das Rezept der Siegerin: der Gegnerin die Lust am Tennis nehmen. | |
| Tennisreporterin über Sport und Politik: „Man hat die Ukrainer satt“ | |
| Eine ukrainische Journalistin fühlt der Weltranglistenzweiten Aryna | |
| Sabalenka aus Belarus in Paris auf den Zahn. Ihr wird das Mikro | |
| weggenommen. | |
| Ukrainerin bei den French Open: Inspirierende Auftritte | |
| Die Ukrainerin Elina Svitolina steht im Viertelfinale der French Open. Aber | |
| ihre sportliche Leistung ist nicht das einzige, was in Paris beeindruckt. | |
| Tennis und die internationalen Konflikte: Politics Open | |
| Verweigerte Handschläge und merkwürdig formulierte Botschaften. Krisen und | |
| Kriege haben auch die French Open in Paris erreicht. |