| # taz.de -- Israel überrascht bei U20-WM: Gesellschaftliches Zusammenspiel | |
| > Regierungschef Netanjahu versucht, die israelische Fußballsensation bei | |
| > der U20-WM zu instrumentalisieren. Doch Sport funktioniert anders als | |
| > Politik. | |
| Bild: Ausgelassene Freude: Israels U20-Team feiert den sensationellen Erfolg ge… | |
| Wer unbedingt will, kann die Fußballwelt durch die Augen eines Benjamin | |
| Netanjahu betrachten. Bloß kommt dann halt so etwas bei raus: „Unsere | |
| Jugendmannschaft hat dem Staat Israel großen Stolz verliehen.“ I[1][sraels | |
| rechter Regierungschef], der sich mit noch rechteren Ministern umgibt, | |
| lobte das U20-Team, das bei der Weltmeisterschaft in Argentinien in einem | |
| sensationellen Viertelfinale Brasilien mit 3:2 geschlagen hat. | |
| Brasilien ist für den Weltfußball ein Talentepool, seine U20 war schon | |
| fünfmal Weltmeister. Israel hingegen ist erstmals dabei. Aber bei dieser WM | |
| war alles anders. Brasilien ging vergangenen Samstag in Führung (56. | |
| Minute), Israel glich aus (59.). Verlängerung. Brasilien ging in Führung | |
| (91.), Israel glich aus (93). Und in der 105. Minute traf Israel erneut. | |
| Besondere Vorkommnisse: Israel verschoss in der 114. und in der 115. Minute | |
| zwei Elfmeter. Dennoch gelang die Sensation. | |
| Die israelischen Torschützen: Anan Khalaili, ein junger Araber. Hamza | |
| Shibli aus einem Beduinendorf im nördlichen Israel. Und Dor Turgeman aus | |
| der Hafenstadt Aschdod – südlich von Tel Aviv. Daraus zu folgern, die Jungs | |
| hätten „dem Staat Israel“, wie ihn Netanjahu sich vorstellt, „großen St… | |
| gebracht, hat mit Sport nichts zu tun. Wenn israelische Juden, Araber und | |
| Beduinen gemeinsam gewinnen, dann verweist das auf die Stärke der | |
| Gesellschaft, nicht des Staates. | |
| Die israelische Gesellschaft ist nicht zuletzt die, die seit Monaten | |
| [2][gegen Netanjahus rechtsextreme Regierung demonstriert]. Es ist eine, | |
| die sich aus vielen Ethnien, Religionen und anderen Gruppen zusammensetzt. | |
| Dass nicht alle vom Staat gleich behandelt werden, ist ein politisches | |
| Problem, das, taucht es im Fußball auf, zu Misserfolg führt. Dort braucht | |
| man nämlich alle Fähigkeiten. Youssef Shibli, der Vater des Torschützen | |
| Hamza, sagte nach dem Spiel: „Die Leute nehmen diese Spieler jetzt wahr.“ | |
| Genau so funktioniert Demokratie, dass alle wahrgenommen werden. | |
| ## Verwechslung zwischen Staat und Gesellschaft | |
| Dor Turgeman, der jüdische Israeli, der den Siegtreffer erzielte, gab dem | |
| Erfolg eine andere politische Note. Am Tag des Viertelfinals waren drei | |
| israelische Soldaten getötet worden. „Wir haben mit den Nachrichten aus | |
| Israel einen schwierigen Tag durchgemacht. Dieser Sieg ist für die Familien | |
| der Opfer.“ | |
| Auch der Trainer Ofir Haim sprach den Angehörigen sein Beileid aus und | |
| sagte: „Dieser Sieg ist für das ganze Land.“ „Das Land“ klingt nicht n… | |
| anders als „der Staat“, es ist auch etwas anderes. Das Land sind die | |
| Menschen, die dort leben, arbeiten und Fußball spielen. Der Staat ist das | |
| Gebilde, das Netanjahu und seine Leute versuchen, für ihre Zwecke | |
| umzugestalten. | |
| Außerhalb Israels gibt es indes Kräfte, die für sich Gründe haben, Staat | |
| und Gesellschaft zu verwechseln. Dass die U20-WM [3][nicht wie zuerst | |
| geplant in Indonesien stattfindet], hat damit zu tun. Dort hatte der | |
| Gouverneur der Region Bali verkündet, er werde das israelische Team nicht | |
| auf seine Insel lassen. Womit er seinen Antisemitismus begründet hat, ist | |
| unbekannt, aber dass er damit eine vielfältige und demokratische | |
| israelische Gesellschaft unterstützen wollte, dürfte ausgeschlossen sein. | |
| Sollte Israel am heutigen Donnerstag gegen Uruguay gewinnen, trifft es im | |
| Finale am Sonntag auf Italien oder Südkorea. Mazal tov. | |
| 8 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israels-chaotische-Sicherheitspolitik/!5924776 | |
| [2] /Ben-Gvir-wieder-auf-dem-Tempelberg/!5935771 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5921471&s=indonesien+lill&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Israel | |
| Brasilien | |
| Fußball | |
| Fußballspiele | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Fußball und Politik | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terror der Hamas: Kein Sport in Israel | |
| Wegen des Kriegs der Hamas gegen Israel ruht der Sportbetrieb. Länderspiele | |
| sind verschoben. Auch Sportler gehören zu den Opfern des Terrors. | |
| Antisemitismus im Fußball: Arenen der Affektentladung | |
| Antisemitismus ist im deutschen Fußball nach wie vor virulent – auch in | |
| linken Milieus. Im Unterschied zu früher hat er nur einen anderen Sound. | |
| Judenhass im Jugendfußball: Tatort Fußballplatz | |
| Sie haben übelste antisemitische Drohungen ausgestoßen und den Hitlergruß | |
| gezeigt: Zwei A-Junioren wurden in Berlin nun für zwei Jahre gesperrt. | |
| München 1972: Als die Spiele weitergehen mussten | |
| Vor 50 Jahren ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. IOC-Chef | |
| Avery Brundage antwortete: „The games must go on“. Zur Karriere eines | |
| Satzes. | |
| Konflikt zwischen Iran und Fußballer: Ein Fläggchen, das verärgert | |
| Der Ex-HSV-Spieler Mahdavikia trug ein Trikot mit über 200 Länderflaggen – | |
| darunter auch die von Israel. Im Iran könnte ihm das den Job kosten. |