| # taz.de -- Ausschreitungen im Kosovo: Eine neue Militanz | |
| > Im Kosovo haben radikale Serben KFOR-Soldaten attackiert, um albanische | |
| > Abgeordnete in Gemeinden zu verhindern. Die Nato verstärkt ihre Präsenz. | |
| Bild: Protest von Kosovoserben in Zvečan, Nordkosovo, am Montag. Im Hintergrun… | |
| Sarajevo taz Nach den [1][Angriffen militanter Serben auf die | |
| Nato-Schutztruppe KFOR] mit rund 80 Verletzten auf beiden Seiten haben sich | |
| am Dienstagmorgen erneut Serben im Norden des Kosovos zu Protesten | |
| versammelt. Demonstranten fanden sich vor den Gemeindeämtern in Zvečan, | |
| Leposavic und Zubin Potok ein, die von der KFOR gesichert werden, | |
| berichteten Nachrichtenagenturen. | |
| Am Montagnachmittag entwickelte sich eine regelrechte Straßenschlacht, als | |
| militante Serben die KFOR-Soldaten angriffen. Dreißig Soldaten, unter ihnen | |
| 19 Ungarn und 11 Italiener, erlitten Verletzungen, darunter Knochenbrüche | |
| und Verbrennungen, teilte die Schutztruppe am Dienstagmorgen in der | |
| kosovarischen Hauptstadt Prishtina mit. | |
| „Die KFOR hat auf die unprovozierten Angriffe einer gewalttätigen und | |
| gefährlichen Menge reagiert“, hieß es in der Mitteilung, und zwar mit | |
| Tränengas und Schlagstöcken. Laut dem Krankenhaus in der nahegelegenen | |
| Stadt Mitrovica wurden 53 Serben verletzt, berichtet dpa. Als Konsequenz | |
| will die Nato ihre Schutztruppen im Kosovo nun verstärken, hieß es am | |
| Dienstagnachmittag. | |
| Die militanten Demonstranten wollen auf jeden Fall verhindern, dass | |
| kosovoalbanische Abgeordnete in die Rathäuser der drei Gemeinden einziehen. | |
| Diese Gemeinden – jede hat etwa 30.000 Einwohnern – werden mit großer | |
| Mehrheit von Kosovoserben bewohnt. Nach dem Wunsch der USA und der EU | |
| sollten hier im April Wahlen stattfinden, um eine legitime Repräsentation | |
| der Einwohner zu schaffen. Ziel dieser Politik war es, Voraussetzungen für | |
| die Integration Serbiens und Kosovos zum Eintritt in die EU zu schaffen. | |
| Doch die serbische Bevölkerung, angeführt von extremistischen Kräften, | |
| weigerte sich mit Rückendeckung der Regierung in Belgrad, an den Wahlen | |
| teilzunehmen. Belgrad lehnt eine Integration der kosovarischen Serben | |
| innerhalb der Strukturen des Staats Kosovo ab und möchte einen eigenen | |
| Gemeindeverbund organisieren, der unabhängig vom Parlament und der | |
| Regierung in Prishtina agiert. | |
| Diese Forderung fand bei den Diplomaten der westlichen Mächte zwar durchaus | |
| Gehör – so bei dem US-Botschafter in Belgrad, Christopher Hill, dem | |
| US-Sondergesandten Daniel Escobar und EU-Außenkommissar Josep Borrell –, | |
| doch trotz allen diplomatischen Drucks gelang es nicht, die kosovarische | |
| Regierung unter Albin Kurti zum Nachgeben zu bewegen. | |
| Die Albaner befürchten, ein serbischer Gemeindeverbund würde die Existenz | |
| Kosovos bedrohen, und beharren auf einer demokratisch legitimierten | |
| Vorgehensweise. Sie verweisen darauf, dass die Minderheitenrechte der | |
| Serben und anderer Minderheiten in Kosovo wie kaum in einem anderen Land in | |
| Europa gewahrt sind. | |
| Weil die Kosovoserben an den Gemeindewahlen im April also nicht teilnahmen, | |
| gewannen Albaner und andere nichtserbische Bevölkerungsteile mit 3,5 | |
| Prozent der Wahlberechtigten die Wahlen und stellen nun die Bürgermeister, | |
| die am Wochenende in ihr Amt eingeführt werden sollten. Mit der Strategie, | |
| im Vorfeld des Eintritts in die EU legitime Verwaltungen zu schaffen, blieb | |
| der KFOR-Truppe nichts anderes übrig, als die gewählten Abgeordneten zu | |
| schützen. Die Truppen sind verpflichtet, den legitimen Volksvertretern den | |
| Zutritt zu den Gemeindegebäuden zu garantieren. | |
| Eine Lösung ist nicht in Sicht. Die serbische Seite will eine demokratische | |
| Lösung im Rahmen des Konflikts verhindern, obwohl Belgrad selbst nicht die | |
| völlige Kontrolle über die dortigen Machtstrukturen hat. Dieses nördlich | |
| von Mitrovica gelegene Gebiet hatte wie die anderen von Serben bewohnten | |
| Gebiete seit dem Einmarsch der Nato-Truppen 1999 zwar immer eine von | |
| Belgrad gelenkte Verwaltung, war jedoch hier auch unter der Kontrolle einer | |
| lokalen Mafia, der es sehr gelegen kam, in einem rechtsfreien Raum agieren | |
| zu können. | |
| Auch die UN-Mission im Kosovo, Unmik, die ganz Kosovo bis zur | |
| Unabhängigkeitserklärung 2008 verwalten sollte, hat sich hier im Norden | |
| Kosovos die Zähne ausgebissen. Zwar gelang es in den südlichen Enklaven, wo | |
| mit rund 100.000 die Mehrheit der Kosovoserben lebt, sowohl die Sicherheit | |
| zu garantieren als auch ein normales Leben zu ermöglichen. Alle Versuche | |
| aber, eine UN-Verwaltung in diesem nördlichen Gebiet aufzubauen, wurden von | |
| militanten Demonstranten in Einklang mit der Politik Serbiens verhindert. | |
| Das Problem begann damit, als bei dem Einmarsch der Nato-Truppen im Sommer | |
| 1999 die französischen Nato-Truppen sich weigerten, das Gebiet nördlich von | |
| Mitrovica zu kontrollieren. Die UN-Truppen wagten dann später nicht, dies | |
| zu korrigieren. Nordkosovo blieb ein weißer Fleck auf der Landkarte, ein | |
| rechtsfreier Raum, der zwar von Belgrad beeinflusst, doch auch wesentlich | |
| von lokalen Kräften und der Mafia gelenkt wurde. | |
| Dem Kosovostaat gelang es zwar in den letzten Jahren, Grenzkontrollen zu | |
| etablieren, aber auch die ethnisch gemischte Kosovopolizei wurde hier nicht | |
| geduldet. Serbische Polizisten verließen auf Druck der Extremisten lieber | |
| ihre Jobs denn als „Volksverräter“ angesehen zu werden. | |
| Es bildete sich dort über all die Jahre ein rechtsfreier Raum, in dem die | |
| serbische wie auch die albanische Mafia aktiv sein konnten. Kriminelle | |
| arbeiten gut zusammen, wenn es um Drogenhandel, Geldwäsche und andere | |
| Aktivitäten geht. Für sie sind eine Normalisierung und der Aufbau eines | |
| Rechtssystems mit Rechtssicherheit geschäftsschädigend. | |
| ## Russische Aktivitäten | |
| Sowohl die KFOR wie die Kosovoregierung verfügen zudem über Kenntnisse von | |
| Aktivitäten russischer Dienste, die in dieses Gebiet eingedrungen sind. Im | |
| nahegelegenen südserbischen Ort Niš ist ein russisches Militärlager | |
| entstanden, das genau wie das US-Militärlager in Kosovo nicht nur Soldaten | |
| ausbildet, sondern auch Spionage betreibt. Es gibt sogar Gerüchte, Söldner | |
| der Wagner-Gruppe, die für Russlands Machthaber Putin in der Ukraine | |
| kämpfen, stünden in Bezug auf Kosovo dort in Niš Gewehr bei Fuß. | |
| Der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti macht Serbien für die | |
| jetzigen Ausschreitungen verantwortlich. Bei den Demonstranten im Norden | |
| handle es sich zum Großteil um „einen Haufen Extremisten unter Anleitung | |
| des offiziellen Belgrads“, sagte er am späten Montagabend nach Angabe | |
| seines Amtes in einem Gespräch mit westlichen Botschaftern. | |
| 30 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalttaetige-Proteste-im-Kosovo/!5937829 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Kosovokrieg | |
| Kosovo | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Kosovo | |
| Kosovo | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen im Norden Kosovos: Von der Schutzmacht verlassen | |
| Die Proteste der Serben im Norden Kosovos gehen weiter. Die USA kritisieren | |
| Kosovos Regierung und verhängen sogar Sanktionen. | |
| Gewalttätige Proteste im Kosovo: Attacken gegen KFOR-Friedenstruppe | |
| Bei Protesten im Kosovo sind 25 Soldaten der KFOR-Friedenstruppe verletzt | |
| worden. Der EU-Außenbeauftragte Borell verurteilt die Zusammenstöße. | |
| Konflikt im Norden des Kosovo: Wahlboykott, Protest, Militanz | |
| Seit April gärt es in mehrheitlich von Serben bewohnten Gemeinden in | |
| Kosovo. Jetzt wurde versucht, öffentliche Gebäude zu stürmen. | |
| Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien | |
| Proukrainische Aktivist:innen werden immer wieder von serbischen | |
| Nationalisten angegriffen. Die zeigen sich mit Russland solidarisch. |