Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Waldbrände in Kanada: Feuer breiten sich weiter aus
> In der westlichen Provinz Alberta sind bisher 29.000 Menschen vor den
> Bränden evakuiert worden. Am Samstag wurde bereits der Notstand
> ausgerufen.
Bild: Brände bei einer Landstraße nahe Wildwood in der westkanadischen Provin…
Edmonton dpa/afp | Trotz Regenschauer und zurückgehender Temperaturen
weiten sich die Brände im Westen Kanadas aus. Mittlerweile seien in der
Provinz Alberta mehr als 375.000 Hektar Land abgebrannt, mehr als 29.000
Menschen hätten ihre Häuser verlassen müssen, teilten die Behörden am
Sonntagnachmittag (Ortszeit) mit. 31 der 108 aktiven Waldbrände seien außer
Kontrolle.
Zu den evakuierten Städten gehört Drayton Valley mit 7.000 Einwohnern, rund
140 Kilometer westlich von Albertas Hauptstadt Edmonton. Rund 550 Kilometer
nördlich der Provinzhauptstadt zerstörte das Feuer in der Ortschaft Fox
Lake 20 Häuser, ein Warenhaus und eine Polizeiwache. Bewohner dort wurden
per Boot und Hubschrauber in Sicherheit gebracht.
Am Samstagabend hatte die Provinz Alberta angesichts des Ausmaßes der Feuer
den Notstand ausgerufen. Damit können Bundesmittel für den Kampf gegen die
Flammen freigegeben werden. Die bislang abgebrannte Fläche entspricht
ungefähr einem Viertel der Größe Schleswig-Holsteins.
Die jüngsten Regenfälle hätten bei der Brandbekämpfung geholfen, sagte
Christie Tucker, Leiterin der Feuerschutzbehörde Alberta Wildfire. „Dadurch
hatten die Feuerwehrleute die Möglichkeit, an einigen Brandherden zu
arbeiten, an die sie wegen des extremen Verlaufs der Brände nicht
herankommen konnten.“ Auch in den nächsten Tagen würden kühlere
Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit erwartet. Sie habe um Hilfe
auch aus dem benachbarten US-Bundesstaat Montana gebeten.
## Seit Januar bereits 360 Brände in Alberta
Das Ausmaß der Schäden lasse sich noch nicht abschätzen, teilten die
Behörden weiter mit. Colin Blair, Direktor der Behörde für
Katastrophenschutz Alberta, sagte laut dem Sender CBC, Priorität sei der
Schutz von Menschenleben und die Bewältigung von Notfällen.
Seit Januar gab es Behördenangaben zufolge bereits mehr als 360 Brände. Das
sei angesichts dessen, dass der Mai erst begonnen habe, eine
außergewöhnlich hohe Zahl. Im Jahr 2016 hatte Alberta bereits riesige
Brände erlebt, damals wurden mehr als 2.400 Gebäude zerstört.
Alberta ist eine der wichtigsten ölproduzierenden Regionen der Welt. Die
Frackingunternehmen beobachteten die Lage, meldeten bislang aber keine
Unterbrechung der Produktion. Der Westen Kanadas wird seit einigen Jahren
immer wieder von extremen Wetterereignissen heimgesucht.
Angesichts des Klimawandels warnen Experten, dass die Häufigkeit und
Intensität von Waldbränden zunehmen werde. In den Prärieprovinzen im Westen
des Landes stieg die Durchschnittstemperatur nach Angaben des Amts für
Umwelt und Klimawandel Kanada seit Mitte des 20. Jahrhunderts um 1,9 Grad
Celsius.
8 May 2023
## TAGS
Kanada
Alberta
Waldbrände
Notstand
Nachruf
Kanada
Kanada
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf Gordon Lightfoot: Der kanadische Melancholiker
Gordon Lightfoot hat bekannte Interpreten mit Songtexten versorgt und
besonders das Folk-Genre geprägt. Nun ist er mit 84 Jahren gestorben.
Luftraum über Kanada: Verdächtiges Objekt abgeschossen
Das Militär entdeckt immer mehr unbekannte Objekte im Luftraum über
Nordamerika. Mittlerweile gibt es drei Abschüsse binnen acht Tagen.
Entschädigung für Indigene in Kanada: Mehr Kindergräber entdeckt
Seit Jahresbeginn wurden Grabstellen in drei ehemaligen Zwangsinternaten
entdeckt. Nun will die Regierung den „First Nations“ Milliarden zahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.