| # taz.de -- Aufmerksamkeitsökonomie: Wer am lautesten schreit | |
| > Palmer, Obama oder der türkische Gandhi: Diese Woche brachte einige | |
| > interessante Ansätze hervor, mit den eigenen Anliegen durchzudringen. | |
| Bild: Barack Obama im Kanzleramt, der Mann bekommt Aufmerksamkeit – ob er lau… | |
| Wenn Frau Dr. Bohne Aufmerksamkeit will, wird sie laut. Sie bellt, springt | |
| einen an, macht Randale. Weil sie weiß, dass ich dann meinen Blick vom Buch | |
| oder vom Bildschirm abwende, ihr Beachtung schenke und ihr gebe, was sie | |
| will: ein Streicheln, ein Leckerli oder ein Spielzeug. Zum Glück ist sie | |
| nie aggressiv, sondern einfach nur eine liebenswürdige Rabaukin. Terrier | |
| eben. Als ich meiner Hündin beizubringen versuche, dass sie ihre Anliegen | |
| auch ohne Krawall vortragen kann, reagiert sie missmutig. „Das müssen Sie | |
| Mensch mir gerade sagen!“, erwidert sie. „Wo ihr doch selbst ständig nach | |
| Aufmerksamkeit giert, einer lauter als der andere! Wenig liebenswürdig ist | |
| das! Dieser Boris Dingsbums zum Beispiel …“ | |
| Der [1][Tübinger Oberbürgermeister Palmer] war diese Woche ja mal wieder | |
| bundesweit in den Schlagzeilen, weil er wie so oft durch verbale | |
| Entgleisungen aufgefallen ist. „Der ist jetzt bei den Grünen ausgetreten | |
| und will sich professionelle Hilfe holen, wie auch immer die aussehen mag“, | |
| sage ich. – „Vielleicht so was wie eine Hundetrainerin?“, antwortet Bohne. | |
| „Beim Hundetraining geht es auch oft um Selbstbeherrschung und | |
| Reflexkontrolle.“ | |
| Ich fürchte, sie hat recht: Genau so etwas bräuchte der. Aber es stimmt: | |
| Die Lauten geben den Ton an, setzen die Agenda, und die Dreistesten setzen | |
| sich sogar durch. Diese Woche waren ein paar | |
| Letzte-Generation-Klimaaktivisten bei Verkehrsminister [2][Volker Wissing | |
| (FDP)] zum Gespräch eingeladen. Bohne merkt mir an, dass ich davon nicht | |
| gerade begeistert bin: dass ausgerechnet die, die Kunst beschmutzen und | |
| Leuten auf die Nerven gehen, die nun gerade nicht für Klimaverschmutzung | |
| verantwortlich sind, und auf eine, wie ich finde, unangebrachte Art | |
| Aufmerksamkeit erzeugen, nun dafür auch noch belohnt werden. „Aber Sie | |
| sagen doch selbst immer, dass man laut werden muss gegen Ungerechtigkeit. | |
| Also doch auch für Klimaschutz!“, wendet sie ein. „Ich finde ja gut, dass | |
| sie miteinander reden“, sagt sie. „Manchmal bekommt man sein Leckerli eben | |
| nur, wenn man sehr laut ist.“ | |
| Ich erzähle ihr lieber nicht, dass mir diese Woche eine Klimaaktivistin | |
| geschrieben hat, man solle aus Klimaschutzgründen lieber keinen Hund | |
| halten, denn Hunde würden „unnütz zum CO2-Ausstoß beitragen“. Ich möcht… | |
| dass Bohne dem Klimaschutz weiterhin wohlwollend gegenübersteht. Ich sage | |
| ihr, dass ich ihren Rat annehmen und es bei der Durchsetzung meiner | |
| Bedürfnisse künftig auch mal richtig krachen lassen werde: „Weck den | |
| Dreijährigen in dir! Schmeiß dich auf den Boden, schrei, strampel mit allen | |
| vieren, dann wird dir dein Wunsch erfüllt!“ – Bohne schaut mich zweifelnd | |
| an: „Das meinen Sie jetzt nicht ernst, oder?“ – „Nein“, antworte ich, | |
| eigentlich bin ich ja ein Fan der leisen Töne. Ich mag, wenn Menschen | |
| leise, aber beharrlich für etwas einstehen. | |
| Wie der türkische Oppositionsführer [3][Kemal Kılıçdaroğlu], der jahrelang | |
| unterschätzt, bisweilen belächelt wurde, jetzt aber die Chance hat, die | |
| Wahlen zu gewinnen und Erdoğan abzulösen. Seine Anhänger, schreiben die | |
| Medien diese Woche mal wieder, nennen ihn „türkischen Gandhi“, weil er mal | |
| aus Protest zu Fuß von Ankara nach Istanbul lief. „Ich würde ihn eher | |
| ‚türkischer Rudolf Scharping‘ nennen, weil er so langweilig rüberkommt“, | |
| sage ich. | |
| „Die Kunst besteht ja darin, leise, aber nicht langweilig zu sein“, sagt | |
| Bohne. „Apropos langweilig, da fällt mir Bundeskanzler Scholz ein. Der hat | |
| diese Woche ja in Berlin Obama getroffen, zu einem ‚lovely lunch‘.“ Danach | |
| ist Obama in einem Stadion aufgetreten, vor ein paar Tausend Leuten, er hat | |
| geplaudert und aus seinem Leben erzählt. „Ruhig, besonnen und leise“, sage | |
| ich. – „Nein, der war nach dem Essen mit Scholz einfach fertig mit den | |
| Nerven!“, mutmaßt Bohne. Von Obama, finden meine Hündin und ich, können wir | |
| alle lernen: Für ein Selfie mit ihm soll er 2.500 Euro kassiert haben. Das | |
| werden wir, die wir wegen Bohnes entzückendem Aussehen oft um ein Foto | |
| gebeten werden, künftig auch so handhaben: Foto gegen Kohle. Und wir werden | |
| es ziemlich laut einfordern. | |
| 6 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteiaustritt-von-Boris-Palmer/!5931470 | |
| [2] /Aktivistinnen-sprechen-mit-Wissing/!5928576 | |
| [3] /Wahlen-in-der-Tuerkei/!5928729 | |
| ## AUTOREN | |
| Hasnain Kazim | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Boris Palmer | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Barack Obama | |
| GNS | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Barack Obama | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habeck, Discounter und Klimaaktivismus: Letzte Generation Aldi | |
| Der Discounter hat die Lösung zum schnellen Energiesparen für jeden | |
| Haushalt: Ein Balkonkraftwerk im Montageset. Kann das die Wogen in der | |
| Ampel glätten? | |
| Barack Obama in Berlin: Helene Fischer ist teurer | |
| Ein Abend mit Barack Obama in Berlin gibt Rätsel auf. Nur eins ist klar: | |
| Für eine Abschiedstour ist der ehemalige US-Präsident dann doch noch zu | |
| jung. | |
| Wahlen in der Türkei: Einheit gegen Erdoğan | |
| Die türkische Opposition steht vor den Wahlen geschlossen wie nie zusammen. | |
| So hat sie eine Chance gegen den schwächelnden Amtsinhaber Erdoğan. | |
| Tübingens Oberbürgermeister: Palmer geht, Problem bleibt | |
| Der Parteiaustritt von Boris Palmer ist von den Grünen begrüßt worden. Für | |
| klare Haltung in der Flüchtlingspolitik braucht es mehr Courage. |