Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Fruchtsaftpräsident in klarem Wasser
> Ausgerechnet in einem irischen Pub trat Joe Biden, der stocknüchterne
> Besuch aus Übersee, ins Fettnäpfchen.
Sogar die Queen hat bei ihrem Irlandbesuch wenigstens daran genippt.
US-Präsident Barack Obama hat zügig ein ganzes Pint hinuntergestürzt. Joe
Biden aber ist Abstinenzler und hat während seines viertägigen Aufenthalts
auf der Insel kein Guinness angerührt. Und so einer will Ire sein? Aber er
war immerhin im Wirtshaus, und zwar im Windsor Pub. Das war eine Geste für
die königstreuen nordirischen Unionisten, aber Biden machte sie sogleich
wieder zunichte.
Er gratulierte in der Kneipe seinem entfernten Cousin Rob Kearney und
dessen irischer Rugbymannschaft, weil sie „die Black and Tans so
vernichtend geschlagen“ haben. Er meinte die All Blacks, das
neuseeländische Team. Die Black and Tans waren eine englische
Söldnertruppe, die im Unabhängigkeitskrieg vor gut 100 Jahren Angst und
Schrecken verbreiteten, aber am Ende wie die Neuseeländer eingemacht
wurden. „Black and Tan“ heißt auch ein Getränk, es ist eine Mischung aus
Guinness und hellem Bier, aber das interessierte den Fruchtsaftpräsidenten
nicht.
Irlands Präsident Michael D. Higgins hingegen ist Alkohol nicht abgeneigt.
Früher, als er an der Indiana University in den USA studierte, hat er auch
gekifft, aber das wusste Biden nicht, als er Higgins am Donnerstag im
Dubliner Phoenix Park besuchte. Der Park, in dem auch der US-Botschafter
wohnt, ist mit mehr als 700 Hektar eine der größten innerstädtischen
Parkanlagen der Welt. Der Central Park in New York ist nicht mal halb so
groß.
Vor Bidens Besuch musste der Park aufgeräumt werden. Die rund 600 frei
herumlaufenden Rehe und Hirsche, deren Vorfahren dort 1660 angesiedelt
wurden, mussten wie die Tiere im Zoo, der ebenfalls im Park liegt,
gewaschen und geföhnt werden. Die Wiesen wurden gemäht, das Unkraut wurde
gejätet und die Obdachlosen wurden vertrieben. Man wollte schließlich einen
guten Eindruck machen, und den hätten die Obdachlosen mit ihren Zelten
ruiniert.
Nach seinem Fauxpas mit den Black and Tans befürchtete man, dass Biden im
Park eine Bemerkung über den Phoenix aus der Asche machen würde. Der war
das Symbol der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), als sie sich 1969 neu
formierte und wie der Vogel aus der Asche der abgefackelten katholischen
Viertel Belfasts wiederauferstanden ist. Der Park ist aber nicht nach dem
Tier benannt, sondern es ist die anglisierte Form des irischen Begriffs
„Fionn Uisce“, was „klares Wasser“ bedeutet.
Biden dürfte sich bei Higgins wie zu Hause gefühlt haben, denn das Weiße
Haus in Washington ist vom irischen Architekten James Hoban entworfen
worden, der Áras an Uachtaráin – den neoklassizistischen Amtssitz der
irischen Präsidenten – als Vorbild genommen hatte.
Seit dem Wochenende ist Biden wieder zu Hause und schaut sich immer wieder
das Video vom Sieg gegen die Black and Tans an, das ihm sein Rugby-Cousin
geschenkt hat.
17 Apr 2023
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Irland
Joe Biden
Alkohol
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Irland
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Zwei Füße mitten im Gesicht
Boxen, was das Zeug hält: Was haben eine "Gesundheitsfarm für nervöse, müde
Menschen" und ein Ringkampf im Jahre 1940 bloß miteinander zu tun?
Die Wahrheit: Eine Schallplatte für Gaddafi
Lang lebe die Sandinos Bar in der Water Street im nordirischen Derry – Joe
Mulheron war ihre Seele. Jetzt ist er gestorben. Eine Hommage.
Die Wahrheit: Irisches Latein
Die Sprache der Römer erhielt ihre schriftliche Form auf der Grünen Insel –
kurz vor der Geburt des Autors, der mit ihr immer auf Kriegsfuß stand.
Die Wahrheit: Blasenschwache Krönungsfeier
Das Ereignis des Jahres – und Meghan kommt nicht. Ein Wunsch wurde dem
neuen englischen König Charles III. zu seinem glanzvollen Fest schon
erfüllt.
Die Wahrheit: Ein Herrengedeck zur Geburt
Als Vater Vater wurde, ging alles so schnell, dass er zur Beruhigung der
Nerven und der Gäste in der Kneipe zwei Lokalrunden geben musste.
Die Wahrheit: Der Chianti-Krieg
Irland will wieder Gesundheitsmusterknabe in Europa sein. Wie auf
Zigarettenschachteln sollen auch auf Bier-, Wein- und Schnapsflaschen
Warnhinweise.
Die Wahrheit: Bombige Kampagne in Kyjiw
Am irischen Nationalfeiertag düsen irische Politiker lieber nach Übersee.
Dabei wären sie in der Ukraine ganz gut aufgehoben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.