| # taz.de -- Hohe Energiekosten für Sportvereine: Es ist saukalt | |
| > Wegen der hohen Energiepreise ziehen viele Vereine Konsequenzen. Die | |
| > Schwimmer vom SC DHfK Leipzig müssen ins kalte Wasser. | |
| Bild: Für das Schwimmtraining sollte man möglichst viel Textil tragen | |
| Drei Grad – um mehr geht es nicht. Sie sind für Nils Kricke aber ein | |
| Riesenproblem. Kricke ist ehemaliger Leistungsschwimmer und leitet jetzt | |
| die Abteilung „Schwimmen“ beim SC DHfK Leipzig. Der größte Verein der Sta… | |
| hat über 6.100 Mitglieder, 19 Abteilungen, Leistungs- und Breitensport und | |
| 530 Schwimmer. | |
| Im Verein spüren sie die [1][Folgen der „Energiekrise“], die Schwimmer vor | |
| allem im Becken. Da ist das Wasser jetzt nämlich drei Grad kälter. „Der | |
| Körper nimmt im Wasser die Temperatur anders war“, erzählt Kricke. | |
| „Draußen, an der frischen Luft, fühlen die meisten wohl nicht mal einen | |
| Unterschied zwischen 29 und 26 Grad Lufttemperatur. Aber im Wasser fühlt es | |
| sich an wie 10 Grad Unterschied.“ | |
| In Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine wird allerorten zum | |
| Energiesparen angehalten. So empfahl auch die Deutsche Gesellschaft für das | |
| Badewesen (DGfdB), das Wasser in den Hallenbädern weniger zu heizen. | |
| Ursprünglich waren in Leipzig nur 24 Grad angedacht. „Damit wäre Training | |
| fast unmöglich gewesen“, erklärt Kricke. Doch auch weil der Deutsche | |
| Schwimmverband intervenierte, blieb es bei 26 Grad. | |
| Im Leistungsbereich der Jugendlichen, sagt Kricke, ließ sich das alles noch | |
| einigermaßen abfedern. Wer ihm Sorgen machen, sind die Kinder. „Eine | |
| normale Trainingsstunde, bei der alle Kinder die ganze Zeit im Wasser sind, | |
| ist quasi nicht mehr möglich. Nach einer halben Stunde fangen sie an zu | |
| frieren.“ Einige Eltern hätten ihre Kinder deshalb vom Schwimmen | |
| abgemeldet. „Das habe ich bislang so auch noch nicht erlebt.“ Nach den | |
| Corona-Einschränkungen jetzt die „Energiekrise“ – das macht der Sportart… | |
| schaffen. Immer weniger Kinder können ausreichend schwimmen. Damit wird die | |
| Basis für den Leistungssport kleiner. | |
| ## Spaß im kalten Wasser? | |
| Das bereitet auch Olympiasieger Florian Wellbrock Sorgen: „Wie will man da | |
| einem Fünf- oder Sechsjährigen beibringen, dass [2][der jetzt ins kalte | |
| Wasser gehen muss und Spaß dabei haben soll,] schwimmen zu lernen? Das ist | |
| aus meiner Sicht nicht möglich.“ Ähnlich sieht es Nils Kricke, der in | |
| Leipzig gerade vom Jugendbereich ausgehend wieder einen Leistungskader | |
| aufbaut. „Wenn sich Kinder zwischen zwei Sportarten entscheiden, dann fällt | |
| die Entscheidung selten fürs Schwimmen.“ | |
| Zwar merken alle Vereine die gestiegenen Energiepreise, Sportarten wie | |
| Eishockey oder Schwimmen trifft es jedoch besonders. So sind beispielsweise | |
| die Hallenzeiten in Leipzig im August um 15 Prozent teurer geworden. Dazu | |
| kommen im Leistungsbereiche höhere Fahrtkosten und Startgelder. In der | |
| Abteilung merken sie, dass die Mitglieder teils jeden Euro umdrehen müssen. | |
| So sind die Anmeldungen für die Schwimmkurse, die jetzt 130 Euro kosten, | |
| schon vor der Preisanpassung um etwa 20 Prozent zurückgegangen. | |
| Laut dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) erwarten 40 Prozent der | |
| Vereine starke Auswirkungen durch die Energiekrise, wie | |
| Mitgliederrückgänge, Abteilungsschließungen oder Trainingseinschränkungen. | |
| Sechs Prozent würden sogar eine „akute Existenzbedrohung“ befürchten. Für | |
| die Sportvereine ist laut DOSB-Präsident Thomas Weikert „die Energiekrise | |
| bedrohlicher als die Coronapandemie.“ Er fürchtet eine Abwärtsspirale: | |
| Steigende Mitgliedsbeiträge könnten zu mehr Austritten führen, was die | |
| Situation noch weiter verschärfen würde. Die Befürchtung vieler, die nicht | |
| offiziell zitiert werden möchten: Einige Vereine seien zu überaltert und | |
| zudem schlecht geführt. Für sie könnten die gestiegenen Energiepreise der | |
| Todesstoß sein. | |
| Von politischen Verantwortungsträgern wird Unterstützung zugesagt. Katja | |
| Büchel, Sportdezernentin der Stadt Leipzig, erklärt, man wolle helfen, | |
| soweit es „unsere Möglichkeiten zulassen“. Ein Problem vor Ort ist, dass | |
| viele Sportstätten Mangelbauten aus den 70er Jahren sind. An Energiesparen | |
| dachte damals niemand. Der Stadtrat hat beschlossen, dass bis 2035 alle | |
| städtischen Gebäude energetisch saniert werden sollen, das hilft den | |
| Vereinen aber jetzt nicht. | |
| Das merkt auch der SV Mölkau 04, ein im besten Sinne durchschnittlicher | |
| Stadtteilverein. 600 Mitglieder, sieben Sportarten und drei von der Stadt | |
| gepachtete Sportanlagen. Vor allem die sind derzeit eine Last. Mietet ein | |
| Verein nur Hallenzeiten bei der Stadt, ist das im Jugendbereich kostenlos. | |
| Bei Pachtanlagen kann der Verein über die Liegenschaft freier verfügen, | |
| muss dafür aber die steigenden Nebenkosten tragen. Vorstandsmitglied Jens | |
| Januszewski spricht von verdoppelten Abschlägen. Der Mehraufwand betrage | |
| rund 10.000 Euro. „Wir stehen finanziell gut da, wir können das | |
| ausgleichen“, sagt Januszewski. Allerdings fiel den gestiegenen | |
| Energiepreise der geplante Kunstrasenplatz zum Opfer – zu teuer. | |
| Aktuell, so sagen viele Vereine, sei das alles irgendwie zu stemmen. Doch | |
| was passiert, wenn die Gaspreisbremse ausläuft? Wenn der nächste Winter | |
| kalt wird? Wie lange gibt es Hilfen? Nils Kricke wünscht sich derzeit vor | |
| allem eins: Dass die Wassertemperatur wieder um drei Grad steigt. [3][Er | |
| hat sich die Gaspreise angeschaut] und versteht nicht, warum die Regelung | |
| noch aufrechterhalten wird. Für den ehemaligen Leistungsschwimmer war der | |
| Sport immer „Dreh- und Angelpunkt meines Lebens“. Der Spaß, die Freude, die | |
| Lust am Schwimmen wolle er jetzt an die nächste Generation weitergeben. Und | |
| dafür brauche es ebendiese verflixten drei Grad mehr. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampagne-Wir-zahlen-nicht/!5908163 | |
| [2] /Petition-der-Woche/!5888445 | |
| [3] /Konjunkturprognose-der-Industrie/!5909703 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Held | |
| ## TAGS | |
| Sportvereine | |
| Energieversorgung | |
| Schwimmen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Schwimmen lernen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Vierschanzentournee: Dasselbe in Grün | |
| Die Vierschanzentournee beginnt. Nur: Ist sie ohne Schnee möglich? | |
| Klimawandel und Energiekosten fordern den Skisport zu neuen Debatten | |
| heraus. | |
| Sparen in der Energiekrise: Sprung ins kalte Wasser | |
| Die Berliner Bäder-Betriebe senken in diesem Winter wegen der Energiekrise | |
| die Wassertemperatur ab. Für Kinderschwimmkurse keine leichte Situation. | |
| Prioritäten in der Energie-Krise: Schwimmenlernen ist Daseinsvorsorge | |
| Die Kreisstadt Uelzen schließt wegen der Energie-Krise ihr Hallenbad. Dabei | |
| mahnt der DLRG, zumindest die Schwimmlern-Becken offen zu halten. |