| # taz.de -- Lange Unterhosen: Am Rande des Tragbaren | |
| > Sie gilt als Toptextil der Spießigkeit, doch in kalten Wetterlagen ist | |
| > sie nützlich bis unabdingbar. Eine Verteidigung der langen Unterhose. | |
| Bild: „Der hat was in der Hose“ – nur in welcher, das ist die Frage | |
| Vor kurzer Zeit noch herrschte Frostwetter hierzulande, nicht nur in | |
| Berlin. Die dünnen Hosen, die aktuell so modisch sind, ließen frieren. Was | |
| lag also näher, als ein Kleidungsstück zu erwerben, das die Beine wärmend | |
| schützt? | |
| Klar, die Rede ist von [1][der langen Unterhose], die von den Sechzigern | |
| bis heute als absolutes Toptextil der Spießigkeit gilt. Jedoch, | |
| Überraschung: Das Produkt war begehrt. Bei Versandhändlern wurde | |
| Lieferknappheit signalisiert, in manchen Kaufhäusern, die männliche Dessous | |
| wenigstens potenziell parat halten, war diese Artikelgruppe nicht vorrätig. | |
| Lange Unterhosen, so klärt eine Verkäuferin [2][in einem Berliner Kaufhaus] | |
| auf, seien natürlich vor allem praktisch. Beliebt seien aber, anders als | |
| früher, nicht die weißen, sondern die farbigen bis grellbunten, die dadurch | |
| wohl weniger unter Feinrippverdacht fallen. Und hier liegt eben, nicht nur | |
| im Hinblick auf lange, bis zu den Knöcheln reichende Unterhosen, das | |
| Imageproblem dieses Textils: Es gilt als eines für Warmduscher, für | |
| Männer, die mit den länglichen Schlüpfern ihr fahles Fleisch bedecken und | |
| keine Freundschaft mit Stringtangas schließen mochten, weil die sich so | |
| unangenehm anfühlten. (Tatsächlich waren Strings lange das liebste | |
| Kaufobjekt in puncto Dessous bei Männern.) | |
| ## Phallische Originalpräsenz | |
| Unterhosen, so das Versprechen von Firmen wie Calvin Klein, Lacoste, Marc | |
| O’Polo oder anderen Modemarken, sollten Körperlichkeit symbolisieren, beim | |
| Mann Hintern- und Phallusbetontheit. „Der hat was in der Hose“, das war der | |
| Satz, der eine Verheißung zu sein hatte – und dem die Dessousbranche | |
| folgte. Darum geht es im Hinblick auf Unterwäsche immer, jedenfalls | |
| werblich, um das, was unter den Textilien sich verbergen mag. Phallische | |
| Originalpräsenz oder, nun ja, so lautet der Volxmund, Hasenpfote (wie es | |
| unter bestimmten Rockmusikern der Siebziger gang und gäbe war). | |
| Dabei sind vor 200 Jahren, am Anfang des Aufstiegsjahrhunderts der | |
| bürgerlichen Klassen, Unterwäschen aus hygienischen Gründen erfunden | |
| worden, aus solchen der Schicklichkeit, um nämlich die offenbare | |
| Geschlechtlichkeit zu schützen wie zu nivellieren, aber eben auch, weil sie | |
| warm hält. Frauenunterwäsche war Gegenstand wissenschaftlich-medizinischer | |
| Debatten, bei Jugendlichen sogar der sexualwissenschaftlichen Diskurse | |
| (kann es in diesen Textilien Vorrichtungen zur Verhinderung von | |
| Selbstbefriedigung geben? – Nein, nie wirklich). Männerunterhosen waren | |
| dagegen nur selten Gegenstand von Sorge- und Einhegungsdiskursen. | |
| Die lange Unterhose hatte mit den frühen sechziger Jahren ihren Ruf weg – | |
| spätestens jedenfalls, seit in Halbstarken-Filmen (Marlon Brando! Horst | |
| Buchholz! Johnny Hallyday!) [3][Jeans zur Mode an Männerbeinen wurden] und | |
| raue, impulsive, unbürgerliche Figuren auftauchten, die Sprache (ähnlich | |
| wie im HipHop heutzutage) eher rappten als elaboriert-bürgerlich | |
| formulierten – entsprechende Textilien trugen sie. Unter eine knappe Jeans | |
| passte keine lange Unterhose. Außerdem: War man etwa Warmduscher, so | |
| charakterlich? Eben. | |
| Aus dieser Ära stammt auch die Spiegelung von Feinrippunterwäsche (und | |
| langen Unterhosen) als spießig, als mit zimperlicher Unterleibsaura | |
| versehen, als uneigentlich und so weiter. Dabei sind solche Textilien nicht | |
| nur nützlich. Erotische Anziehung, auch dies ist historisch überliefert, | |
| hängt an der Person, nicht am Textil. Das schärfste Teil ist immer jenes, | |
| das vom Blickenden als solches interpretiert wird. | |
| Wer ein schlaffer Sack ist, so charakterlich, kann noch so viel männliche | |
| Reizwäsche käuflich erwerben – er wird nie bekommen, was er ersehnt, wenn | |
| er, und darauf kommt es an, innerlich nicht hineinpasst. Höchstens eine | |
| Erkältung. | |
| 15 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5474405 | |
| [2] /Krise-bei-Galeria-Karstadt-Kaufhof/!5890078 | |
| [3] /Ueber-Kleidung-und-soziale-Klasse/!5840467 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Unterwäsche | |
| Kleidung | |
| Mode | |
| Winter | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liebeserklärung an die Latzhose: Die schöne Art von Kindergarten | |
| Wer gerne mal ein paar Millimeter über dem Boden der Tatsachen schweben | |
| will, braucht dafür nur ein einziges Kleidungsstück: die Latzhose. | |
| Shorts als Männermode: Macht mal halblang! | |
| Kurze Hosen sind mehr als ein modisches Statement. Unser Autor wünscht sich | |
| Gleichberechtigung – und erlaubt sich selbst mehr Freiheit. | |
| Kolumne Lustobjekte: Ach, doppelberippter David! | |
| Lange Unterhosen schmiegen sich längst nicht mehr nur um Beckhams | |
| wohlgeformte Waden. Und das ist gut so. | |
| Moralfeldzug in Usbekistan: BH-Verkauf nur unterm Ladentisch | |
| Auf usbekischen Märkten darf Unterwäsche nicht mehr offen angeboten werden. | |
| Damit will der Autokrat Karimow das Land vor weiterem Sittenverfall | |
| bewahren. | |
| Kolumne press-schlag: Robbens Liebestöter | |
| Darf ein Fußballstar lange Unterhosen tragen? Und dann auch noch Graue? | |
| Arjen Robben tut es – doch alle Anderen haben Angst, als Weichei zu gelten. |