| # taz.de -- Zukunft der Linkspartei: Wunsch nach Neuausrichtung | |
| > Am Samstag beraten „progressive Linke“ über die Zukunft der Linkspartei. | |
| > Zentral dürfte der Bruch mit dem Wagenknecht-Flügel werden. | |
| Bild: Bald kaputt? 2009 gehörten der Partei mehr als 78.000 Menschen an, heute… | |
| Berlin taz | Es ist ein Rettungsversuch. „Es geht um nicht mehr und nicht | |
| weniger, als darum zu kämpfen, dass es die Linke auch in Zukunft noch | |
| gibt“, sagt der Ex-Bundestagsabgeordnete Thomas Nord, einer der | |
| Initiator:innen des „Treffens progressiver Linker in und bei der Partei | |
| Die Linke“, das am Samstag in Berlin stattfindet. Auf der Tagung wollen | |
| Bundes-, Landes-, Europa- und Kommunalpolitiker:innen der Partei | |
| darüber beraten, wie der dramatische Abwärtstrend gestoppt werden kann. | |
| Keine Frage, um die Partei ist es nicht gut bestellt: Zermürbt von heftigen | |
| innerparteilichen Grabenkämpfen, verliert sie massiv an Mitgliedern. Auf | |
| ihrem Höhepunkt 2009 gehörten der Partei noch mehr als 78.000 Menschen an, | |
| inzwischen sind es gerade mal noch rund 56.000. Ein zentraler Grund für den | |
| problematischen Zustand: Die Unfähigkeit der Partei- und der Unwillen der | |
| Fraktionsführung, den [1][Konflikt mit den „linkskonservativen“ Positionen | |
| von Sahra Wagenknecht] und ihrem Anhang zu klären, lässt viele ratlos | |
| zurück, wofür die Linkspartei eigentlich noch steht. Die Folge: In | |
| bundesweiten Umfragen rangiert sie nur noch zwischen 4 und 5 Prozent. | |
| In manchen westlichen Ländern weisen die Umfragen mittlerweile nicht einmal | |
| mehr einen messbaren Zuspruch auf. Gleichzeitig kann die Schwäche im Westen | |
| nicht mehr durch gute Ergebnisse in den ostdeutschen Ländern kompensiert | |
| werden, weil dort – mit Ausnahme Thüringens – der Wähler:innenzuspruch | |
| ebenfalls rückläufig ist. | |
| „Eine linke Partei, die nicht als solche erkennbar ist, wird nicht gewählt, | |
| verschwindet in der Bedeutungslosigkeit“, warnt der stellvertretende | |
| Parteivorsitzende Lorenz Gösta Beutin. „Deshalb brauchen wir die | |
| Entscheidung, welchen Weg wir gehen: weiter zu einer progressiven Linken, | |
| in der Menschenrechte und soziale Rechte unteilbar sind, oder hin zu einer | |
| national-populistischen Partei, die Minderheitenrechte verächtlich macht, | |
| Lohnabhängige gegen Klimabewegte, queere Menschen und Migrant:innen | |
| ausspielt“, sagte er der taz. Auch Beutin gehört zu den Einlader:innen | |
| des Treffens. | |
| ## „Selbstzerstörerische Beliebigkeit“ | |
| Eine zentrale Rolle bei dem Event dürfte eine Abrechnung mit dem | |
| Politikansatz Wagenknechts sein. Ihr „Linkskonservatismus“ – eine | |
| Eigenbeschreibung aus [2][ihrem Buch „Die Selbstgerechten“] – grenze sich | |
| fatalerweise „offensiv von sozialen, antifaschistischen Bewegungen und | |
| solchen gegen Diskriminierungen, von linker Organisierung in | |
| Gewerkschaften, konkreter Solidarität und Internationalismus ab“, heißt es | |
| dazu in einem der taz vorliegenden Entwurf für eine gemeinsame Erklärung, | |
| die am Samstag verabschiedet werden soll. | |
| Um Missverständnissen vorzubeugen, betonen die Verfasser:innen, dass | |
| sich die Kritik an Wagenknecht und ihrem Anhang in keiner Weise gegen | |
| gewerkschaftlich organisierte oder kapitalismuskritische, | |
| internationalistische Linke richte: „Ganz im Gegenteil, wir sehen sie als | |
| Bündnispartner:innen einer zukunftsfähigen Linken.“ | |
| Es bedürfe einer Grundverständigung der konstruktiven Strömungen in der | |
| Partei auf eine neue politische Erkennbarkeit, fordert Thomas Nord. Denn | |
| die derzeitige Koexistenz unvereinbarer Positionen in zentralen | |
| gesellschaftspolitischen Fragen führten zu einer „selbstzerstörerischen | |
| Beliebigkeit“, so Nord zur taz. | |
| Seine Schlussfolgerung: „Wir brauchen einen Bruch mit dem von einigen, auch | |
| bekannteren Parteimitgliedern vertretenen sozialkonservativen | |
| Nationalpopulismus.“ Er hoffe, dass die Versammlung ein Zeichen in diese | |
| Richtung werde setzen können. | |
| 2 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufruf-von-Linken-Politikerinnen/!5887876 | |
| [2] /Neues-Buch-von-Sahra-Wagenknecht/!5764480 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Janine Wissler | |
| Martin Schirdewan | |
| Die Linke | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Parteiprogramm | |
| Martin Schirdewan | |
| Die Linke | |
| Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wagenknecht und die Linke: Was wird aus Lady Voldemort? | |
| Die „progressiven Linken“ denken über eine Zukunft der Partei ohne Sahra | |
| Wagenknecht nach. Gregor Gysi spricht sich für einen gemeinsamen Weg aus. | |
| Ausschlussantrag gegen Diether Dehm: Millionär droht Linken-Rausschmiss | |
| Der Wagenknecht-Vertraute Diether Dehm soll aus der Partei geworfen werden. | |
| Anlass sind Äußerungen über eine mögliche Konkurrenzkandidatur. | |
| Die Linke in Schleswig-Holstein: Chefin bleibt trotz Wahldebakel | |
| Die Linke in Schleswig-Holstein erlebt einen Niedergang. Trotzdem wählten | |
| die Delegierten Susanne Spethmann erneut zur Landesvorsitzenden. | |
| Linken-Parteitag in NRW: Pluralismus aufgekündigt | |
| Im NRW-Landesverband der Linken stehen sich Wagenknecht-Fans und ihre | |
| Gegner:innen unversöhnlich gegenüber. Die Wahl neuer Vorsitzender | |
| gelingt nur knapp. |