| # taz.de -- Deutsche Gewichtheberinnen bei WM: Heben für das Selbstbewusstsein | |
| > Nina Schroth und Lisa Marie Schweizer heben bei den WM in Bogotá | |
| > Gewichte. Dabei geht es auch um die immer schwierigere Qualifikation für | |
| > Olympia. | |
| Bild: Fühlt sich stark an: Nina Schroth erfolgreich beim Reißen | |
| Seit Montag stoßen und reißen die besten Gewichtheber:innen der Welt | |
| in Bogotá um Titel und Medaillen. Auch ein deutsches Sextett hat die Reise | |
| zu den Weltmeisterschaften in die kolumbianische Hauptstadt auf sich | |
| genommen. Mit Nina Schroth, Simon Brandhuber und Lisa Marie Schweizer sind | |
| drei Athlet:innen dabei, die schon im Frühjahr bei der EM in Tirana | |
| erfolgreich waren. Zusammen mit Max Lang, Nico Müller sowie Sabine Kusterer | |
| sollen sie auf 2.500 Meter Höhe für Top-Ten-Platzierungen sorgen. | |
| Wie groß das Interesse an der WM ist, zeigt die hohe Teilnehmerzahl. Kein | |
| Wunder, sind die Titelkämpfe doch der erste Qualifikationswettkampf für | |
| Olympia 2024 in Paris. Dass die Gewichtheber:innen überhaupt bei den | |
| nächsten Spielen antreten dürfen, stand allerdings lange auf der Kippe. | |
| [1][Zu schwerwiegend waren die Skandale um Korruption und Doping] in den | |
| vergangenen Jahren, zu wenig ging der Weltverband der Gewichtheber in den | |
| Augen der olympischen Regelhüter dagegen vor. | |
| Die Konsequenz: In Paris dürfen nur noch 120 Athlet:innen auf die | |
| Hebebühne – drastisch weniger als noch 2016 in Rio de Janeiro (260) oder | |
| zuletzt in Tokio (196). Bei den Gewichtsklassen wurde ebenfalls der | |
| Rotstift angesetzt. Während in Bogotá die Wettkämpfe in zehn | |
| Gewichtsklassen ausgetragen werden, wird es 2024 nur jeweils fünf für | |
| Männer und Frauen geben; vier weniger als in Tokio. „Sich für Olympia zu | |
| qualifizieren, wird immer schwieriger“, stellt Nina Schroth fest. | |
| Die mehrfache deutsche Meisterin weiß, wie es sich anfühlt, wegen Doping | |
| eines der größten Momente der Karriere beraubt zu werden. Bei der EM 2019 | |
| hatte Schroth in ihrer Klasse bis 81 kg zunächst Silber geholt. Die | |
| erstplatzierte Griechin wurde später jedoch des Dopings überführt. Dass | |
| sich Schroth nun Europameisterin nennen darf, hat die 31-Jährige dann erst | |
| im vergangenen Jahr erfahren. Und das auch nur per Zufall. „Bei der EM in | |
| Moskau wurde im Fernsehen als mein größter Erfolg ‚European Champion‘ | |
| eingeblendet. Weder ich noch der Verband wussten bis dahin davon“, erzählt | |
| Schroth der taz. Ihre Goldmedaille habe sie aber immer noch nicht erhalten. | |
| ## Keine Illusion von fairem Sport | |
| Sie frage sich natürlich schon, wie viele Medaillen sie auf diese Art | |
| verloren hat. Dennoch [2][lassen die ganzen Skandale] Schroth nicht | |
| verbittert auf ihre Sportart blicken; auch wenn sie davon überzeugt ist, | |
| dass nicht jeder bei der WM in Bogotá sauber heben werde. „Doping ist nicht | |
| fair. Aber wir werden schon früh in unserer Karriere damit konfrontiert. | |
| Wir leben damit und machen einfach unser Ding.“ | |
| Für Lisa Marie Schweizer sind all diese Nachrichten über Doping und | |
| Korruption regelrechte Tiefschläge. Ihren Sport liebe sie jedoch nach wie | |
| vor. „Man stemmt ja nicht nur Gewichte, der Sport hat auch eine große | |
| mentale Seite“, so Schweizer im Gespräch mit der taz. Sie sei durch das | |
| Gewichtheben selbstbewusster geworden. „Und körperlich sowie mental | |
| stärker, was sich auf das ganze Leben positiv auswirkt.“ | |
| Frauen und Muskeln – diese Kombination passe oft immer noch nicht zum Bild | |
| von Frauen in den Köpfen vieler. Außerdem existiere, so sagt es die | |
| 27-Jährige, ein falsches Bild von Gewichtheberinnen. „Wenn ich erzähle, | |
| dass ich Gewichtheberin bin, sind viele überrascht, weil man mir es nicht | |
| ansehen würde“, sagt Schweizer, die für Olympia 2024 in eine höhere | |
| Gewichtsklasse wechseln musste. Auch zu ihrer eigenen Überraschung hat sie | |
| da trotz Verletzungsproblemen direkt EM-Gold im Reißen (71 kg) geholt. | |
| Sie will den Frauen die Angst vor Muskeln nehmen. „Ich bin nicht der | |
| Meinung, dass ich nach 13 Jahren Training männlich aussehe. Natürlich habe | |
| ich ein breiteres Kreuz, aber das heißt ja nicht, dass das nicht auch | |
| fraulich ist.“ Und auch Nina Schroth würde allen Personen das Gewichtheben | |
| empfehlen. „Das ist ein Training, welches für den ganzen Körper gut ist. | |
| Nur sollte man nicht direkt bei 100 kg anfangen“, schmunzelt die EM-Dritte. | |
| Über 100 kg sollten es in Bogotá aber schon sein, wenn es mit den | |
| Top-Ten-Platzierungen klappen soll. Einen Medaillenregen wie bei der EM im | |
| vergangenen April kann der deutsche Verband jedoch nicht erwarten, dafür | |
| ist die Konkurrenz trotz der Abwesenheit [3][von Athlet:innen aus | |
| Russland und Belarus] zu groß. Die Olympischen Spiele 2024 in Paris sowie | |
| die eine oder andere persönliche Bestleistung sind und bleiben das große | |
| Ziel für Schroth, Schweizer und Co. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewichtheberin-Sabine-Kusterer-ueber-Skandale/!5721656 | |
| [2] /Korruption-im-Gewichtheben/!5651688 | |
| [3] /Ausschluss-russischer-Skilanglaeufer/!5887091 | |
| ## AUTOREN | |
| Katarina Schubert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Gewichtheben | |
| WM | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Gewichtheben | |
| Transfeindlichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping in Kenia: Komplexe Verbrechen | |
| Kenia hat ein massives Dopingproblem. Allein in diesem Jahr wurden 60 | |
| Leichtathlet:innen wegen der Einnahme leistungssteigernder Mittel | |
| gesperrt. | |
| Revolution bei Olympischen Spielen: Wechseljahre | |
| Die Neuseeländerin Laurel Hubbard will als erste Transgender-Athletin an | |
| den Olympischen Spielen teilnehmen. Was bedeutet das? | |
| Gewichtheberin Sabine Kusterer über Skandale: „Ich glaube an das Gute“ | |
| Die deutsche Gewichtheberin Sabine Kusterer erklärt, was sich im korrupten | |
| Weltverband ändern muss. Wichtig ist ihr ein Mitspracherecht der | |
| Athlet*innen. | |
| Boykott-Kampagnen in Armenien: Im richtigen Film | |
| Aus der früheren Gewichtheberin Meline Daluzjan ist ein Mann geworden. Die | |
| Reaktionen in Armenien sind extrem transphob. |