| # taz.de -- Zum Tod Hebe de Bonafinis: Lichtgestalt mit Schattenseiten | |
| > Die argentinische Aktivistin Hebe de Bonafini ist tot. Als ihre Söhne | |
| > während der Militärdiktatur verschwanden, gründete sie die „Mütter der | |
| > Plaza de Mayo“. | |
| Bild: Hebe de Bonafini auf einer Demonstration zum 41. Jahrestages des Putsches… | |
| Buenos Aires taz | Hebe de Bonafini ist tot. Die Mitgründerin und | |
| Präsidentin der argentinischen Menschenrechtsorganisation Mütter der Plaza | |
| de Mayo starb am Sonntag im Alter von 93 Jahren in einem Krankenhaus in La | |
| Plata in der Provinz Buenos Aires. Das teilte ihre Tochter Alejandra mit. | |
| Bonafini hatte 1977 die Mütter der Plaza de Mayo mitgegründet. Zwei Jahre | |
| später wurde sie Präsidentin und leitete bis zu ihrem Tod den radikaleren | |
| Teil der Menschenrechtsorganisation, die sich 1986 gespalten hatte. | |
| Bonafinis Söhne Jorge und Raúl wurden während der Militärdiktatur | |
| (1976–1983) verschleppt und sind seitdem verschwunden. „An dem Tag, an dem | |
| sie verschwanden, habe ich vergessen, wer ich war, ich habe nie wieder an | |
| mich gedacht“, sagte sie noch Anfang November anlässlich der | |
| Fotoausstellung „Hebe de Bonafini, eine Mutter in der Revolte“. | |
| 1928 in einem Arbeiterviertel der Kleinstadt Ensenada vor den Toren von La | |
| Plata geboren, hatte sie jung Humberto Alfredo Bonafini geheiratet, mit dem | |
| sie zwei Söhne und eine Tochter hatte. Im Februar 1977 wurde Jorge im Alter | |
| von 26 Jahren entführt. „Bevor mein Sohn entführt wurde, war ich eine ganz | |
| normale Hausfrau. Ich wusste viele Dinge nicht und sie haben mich auch | |
| nicht interessiert“, sagte Bonafini einmal über sich selbst. Einige Monate | |
| später wurde auch der damals 24-jährige Raúl verschleppt. | |
| Während sie auf der Suche nach ihren Söhnen Krankenhäuser, Gerichtsgebäude, | |
| Polizeireviere und Leichenhallen durchkämmte, traf sie auf andere Mütter, | |
| deren Kinder ebenfalls verschwunden waren. | |
| ## „Ich war eine ganz normale Hausfrau“ | |
| Angesichts des Schweigens der Behörden begannen 14 Mütter im April 1977 auf | |
| der Plaza de Mayo vor dem Präsidentenpalast im Zentrum der Hauptstadt | |
| Buenos Aires Aufklärung über das Schicksal ihrer Kinder einzufordern. | |
| Weiße Stoffwindeln, getragen wie Kopftücher, wurden bald zum | |
| Erkennungszeichen der Gruppe. „Anfangs haben wir uns nur zusammengefunden, | |
| bis eines Tages die Polizei kam, uns schlug und uns sagte: ‚Lauft.‘ Wir | |
| haben uns untergehakt und angefangen, zu zweit zu gehen“, erzählte sie. | |
| Seitdem drehen die Madres der Plaza de Mayo jeden Donnerstag um 15 Uhr ihre | |
| Runden auf diesen Platz. „Die Ärzte wissen, dass ich für meine Gesundheit | |
| die Plaza brauche“, sagte sie bei ihrem letzten Rundgang am 10. November. | |
| „Liebste Hebe, Mutter der Plaza de Mayo, weltweites Symbol für den Kampf um | |
| die Menschenrechte, Stolz Argentiniens. Gott hat Sie am Tag der nationalen | |
| Souveränität gerufen … das kann kein Zufall sein. Simplemente gracias y | |
| hasta siempre“, [1][twitterte Vizepräsidentin Cristina Kirchner]. | |
| ## Wandel zur bedingungslosen Anhängerin der Kirchners | |
| Während der Präsidentschaften von Néstor und Cristina Kirchner (2003–2015) | |
| wurden die Mütter erstmals im Präsidentenpalast empfangen und mit der | |
| Aufhebung der Amnestiegesetze 2005 erfuhren die Prozesse wegen | |
| Menschenrechtsverbrechen während der Diktatur einen wichtigen Auftrieb. | |
| Nach Angaben der Mütter und anderer Menschenrechtsorganisationen | |
| verschwanden 30.000 Menschen oder wurden ermordet. | |
| Hatte Bonafini sämtliche Amtsvorgänger aufs Schärfste kritisiert und ihnen | |
| alles Böse gewünscht, wandelte sie sich nun zu einer bedingungslosen | |
| Anhängerin der Kirchners. Seither sorgten ihre stets unnachgiebige Haltung | |
| und schonungslosen Attacken auf ihrer Meinung nach politischen | |
| Gegner*innen oftmals für Irritationen. | |
| Etwa als sie einige Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf | |
| das World Trade Center in New York sagte: „Ich habe Glück empfunden. Ich | |
| werde keine Heuchlerin sein. Es hat mich überhaupt nicht geschmerzt.“ | |
| Oder als sie bei ihrem letzten Rundgang auf der Plaza de Mayo zur | |
| [2][Verteidigung von Cristina Kirchner in einem Korruptionsprozess] zum | |
| „Volksaufstand gegen die Richter“ aufrief. Dass auch ein Verfahren wegen | |
| [3][Veruntreuung von mehreren Millionen Euro] ansteht, in dem eine von den | |
| Müttern der Plaza de Mayo gegründete Stiftung für sozialen Wohnungsbau eine | |
| zentrale Rolle spielt, ließ sie unerwähnt. | |
| 21 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/CFKArgentina/status/1594330258815303681?cxt=HHwWgoC-tYu… | |
| [2] /Korruptionsprozess-in-Argentinien/!5876024 | |
| [3] /Anklage-gegen-Hebe-de-Bonafini/!5406703 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Militärdiktatur | |
| Mütter | |
| Menschenrechte | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Schlachtregeln in Argentinien: Protest gegen das Vierteln | |
| Argentinische Schlachter treten in den Streik. Sie wehren sich dagegen, | |
| dass Rinderteile künftig höchstens 32 Kilo schwer sein dürfen. | |
| Regisseur über „Argentinien, 1985“: „Der Prozess war nur der Anfang“ | |
| Der Film „Argentinien, 1985“ rekonstruiert einen Strafprozess nach der | |
| Militärdiktatur. Regisseur Santiago Mitre über Aktentreue – und Humor. | |
| Argentinischer Kommandant in Haft: Von der Vergangenheit eingeholt | |
| Der ehemalige Oberkommandierende der argentinischen Streitkräfte, César | |
| Milani, kommt endlich in Haft. Zur Zeit der Diktatur hatte er gefoltert. |