Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um AKW-Verlängerung: Lose-lose-Situation
> FDP und Grüne streiten über AKW-Verlängerungen. Es steht viel auf dem
> Spiel – und jetzt mischt auch Greta Thunberg in der deutschen Debatte
> mit.
Bild: Greta Thunberg für AKW? Der Schock ist groß. Wurde einfach nicht zugeh�…
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Das grausame Hin und Her im Ukrainekrieg.
Und was wird besser in dieser?
Es wird offenbar.
Grüne und FDP streiten sich jetzt schon seit Tagen über eine
[1][Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke]. Wer wird gewinnen?
Christian Lindner setzt eher auf „Zwei dürfen verlieren“: „Ich bin über
meinen finanzpolitischen Schatten schon milliardenmal gesprungen“, tunkt er
sich noch mal ins vergiftete Lob. Ihm gehe es „nicht um Parteipolitik“,
sondern darum, „Schaden von unserem Land abzuwenden“. Vulgo: Wenn die FDP
als Schuldenpartei jede Wahl verliert, mögen sich doch auch die Grünen als
Atompartei blamieren. Das ist eine Lose-lose-Situation. So verständlich wie
parteipolitisch gedacht und schädlich fürs Land. Deal könnte werden, dass
Laufzeiten nicht verlängert, neue Brennstäbe jedoch optioniert werden. Man
bestellt schon mal Sprit für das Auto, das man verschrottet.
Die EU will diesen Montag Sanktionen gegen den Iran beschließen. Können
Sanktionen den Protestierenden helfen?
Ja gerne. Kommt ein Iran zum Arzt und sagt: Ich hab Sanktionen. Schläft der
Arzt ein. Das Regime dürfte an der Stelle zu den austrainiertesten der Welt
zählen. Rings um das Atomabkommen wird es sein Öl nicht mehr los, kann
keine westliche Technologie kaufen oder auf Investitionen hoffen. Dagegen
wirken Strafen gegen Einzelpersonen und Organisationen, die die EU
verkünden wird, klein und stumpf. Noch versucht Europa, das Atomabkommen zu
retten, schon muss es sich vor moralischer Blamage schützen. Parlamentär
und Partei in einem ist heikel. Irans Präsident Raisi möchte „den Status
der Frauen stärker in den Fokus rücken“, was ja bereits eindrucksvoll
gelungen ist. Frei übersetzt: „Frauen – gibt’s auch.“ Eskalation ist
weltweit derzeit keine Marktlücke, Europa könnte sich in der Nische
Entspannung versuchen.
Jan Böhmermann hat mögliche Kontakte des BSI-Chefs Arne Schönbohm mit dem
russischen Geheimdienst aufgedeckt. Ist seine Late Night Show das bessere
Investigativressort?
Jedenfalls ist der Weg kürzer, als in „Monitor“ eine
„Kennsedenschon“-Rubrik einzurichten.
Greta Thunberg hat sich für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in
Deutschland ausgesprochen. Sind junge Menschen zu naiv im Umgang mit
Atomkraft?
Thunberg schrieb bereits 2019, Kernenergie könne „ein kleiner Teil einer
neuen kohlenstofffreien Lösung“ sein, den sie persönlich allerdings
ablehne. Der Ball lag also auf dem Elfer und wurde vorige Woche medial
souverän verwandelt. Die Überraschung ist nicht Thunbergs Position, sondern
wie auenlandtypisch man sich diese Position wegmeditiert hat.
Die [2][Coronazahlen steigen wieder rasant]. Welche Pläne haben Sie für
diesen Winter, falls es wieder in die Isolation geht?
Pleitegehen?
Gewerkschaften fordern mehr Geld für den öffentlichen Dienst. Ökonomen
warnen vor dem daraus resultierenden Anstieg der Inflation. Wen bedrohen
höhere Gehälter für Arbeitnehmer wirklich: die Gesellschaft oder nur die
Arbeitgeber?
Ja, irgendwo müssen wir doch mal anfangen! Die Spaltung der Gesellschaft
ist munter fürbass geschritten in guten Zeiten. Jetzt wird auch noch der
Rohstoff Arbeit teurer in schlechten. Nehmen wir die Zuversicht mit: In der
nächsten Konjunktur gibt’s wieder schicke Argumente gegen Lohnerhöhungen.
Dann also jetzt so. Der Rest ist reine Chaostheorie: Mehr Lohn = mehr
Kaufkraft = mehr Inflation = mehr Weltuntergang. Dann lieber vorher noch
mal Kühlschrank voll.
Das 9-Euro-Ticket kommt zurück. [3][Es ist jetzt 40 Euro teurer]. Welcher
Anarcho ist denn bereit, sich Sylt für 49 Euro anzutun?
Das Ticket wird nun immerhin billiger als manche Tarife, die eh schon am
Markt sind. Mengenmäßig wird es die Inflation kaum dämpfen und die
Klimaprobleme nicht lösen. Jedoch den ÖPNV stärken und einen Hauch sozialen
Ausgleichs schaffen. Und, auch wenn der Gedanke frivol scheint: noch da
sein, wenn die Krisen weg sind.
Das Berghain wird angeblich dieses Jahr schließen. Wo stehen Sie dann
Schlange?
Na ja, dafür isses dann Legende. Das Moka Efti in der 400ten Staffel
„Babylon Berlin“ ca. 2100 bei SKY und ARD.
Und was machen die Borussen?
Topspiel Erster gegen Siebter, BVB und Union – hätte ich geglaubt vor der
Saison. Nicht in der Reihenfolge. Fragen: Alexandra Hilpert, Daniel Schütz
Friedrich Küppersbusch ist Journalist, Produzent und findet die vierte
Staffel von „Babylon Berlin“ wieder gut
16 Oct 2022
## LINKS
[1] /Pro-und-Contra-AKW-Laufzeitverlaengerung/!5888177
[2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
[3] /Anschlussloesung-fuer-das-9-Euro-Ticket/!5885275
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
## TAGS
Kolumne Die Woche
Proteste in Iran
Greta Thunberg
AKW
IG
Kolumne Die Woche
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Kolumne Die Woche
Luisa Neubauer
Kolumne Die Woche
IG
Kolumne Die Woche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Israel, Klima und Krieg: Die Feuerwehr als Brandstifter
Nach dem Unfalltod einer Berliner Radfahrerin beschuldigten viele
vorschnell die „Letzte Generation“. Die hat jetzt mindestens eine Blockade
frei.
Cannabis, China und Klimaaktivisten: Voller Durchzug
Politisches zum In-der-Pfeife-Rauchen: Nach Russland gehört nun auch China
zu den Bösen. Es kriselt zwischen Macron und Scholz. Und: Kartoffelbrei für
den Klimaschutz.
AKWs, Kitas und Disstracks gegen Precht: Es knallt
Der Kanzler haut auf den Tisch im Streit um die AKW-Verlängerung. Johnson
möchte zurück auf seinen Thron. Und ein Weg zum bundesweiten
Bällchenparadies.
Grünen-Parteitag: Abgebaggerte Ideale
Der Kohleabbau unter Lützerath wird heftiger debattiert als jedes andere
Thema. Aktivistin Luisa Neubauer liest der Parteiführung die Leviten.
Deutsche Bahn, Gaspreis und Elon Musk: Globale Superhirne
Während die Bahn bei ein paar durchtrennten Kabeln zusammenklappt, will
Elon Musk Staatschef im Netz werden. Die Woche mit Küppersbusch.
Giffey, Italien und der Doppelwumms: Franzi im Unglück
Berlins Regierende irrlichtert. Friedrich Merz’ Kuraufenthalt im Sanatorium
Blackrock scheint durch. Und, Achtung: Geldgewitter!
Iran, Gaspreise und russische Mobilmachung: Biden kann jeden Erfolg gebrauchen
Die Gaspreise sind so beständig wie das Wetter. Nancy Faser geht durch ein
Initationsritual im Innenministerium. Knight Rider feiert 40. Geburtstag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.