| # taz.de -- Streit um Gebetsruf in Kölner Moschee: Wenn der Muezzin ruft | |
| > Am Freitag rief der Muezzin der Kölner Zentralmoschee zum Gebet – und | |
| > Kritik hervor. In Iran und der Türkei zeigt sich, wie kompliziert der | |
| > Streit ist. | |
| Bild: Mustafa Kader rezitiert am Freitag Mittag in der Kölner Zentralmoschee d… | |
| An der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union Ditib in Köln hat am | |
| Freitagmittag erstmals ein Muezzin über zwei Lautsprecher zum Gebet | |
| gerufen. Der Ruf dauerte laut dpa weniger als fünf Minuten und war nur in | |
| unmittelbarer Nähe der Moschee zu hören: „Auf der gegenüberliegenden | |
| Straßenseite hörte man nichts mehr.“ | |
| Vorab war in Köln und darüber hinaus Kritik laut geworden. Der Berliner | |
| Islamismusexperte Ahmad Mansour etwa störte sich daran, dass die | |
| Entscheidung dafür von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker | |
| verkündet worden sei, ohne dass vorher eine Diskussion stattgefunden habe. | |
| Die parteilose Politikerin begründet ihr Ja zum Ruf des Muezzins damit, | |
| dass der Ruf den Muslimen aufgrund der im Grundgesetz verbrieften Freiheit | |
| der Religionsausübung nicht verweigert werden kann. | |
| ## Machtdemonstration oder Beheimatung? | |
| Für Glaubensfreiheit sei natürlich jeder, meint Mansour. „Aber den | |
| Muezzinruf einfach nur in diesen Kontext zu stellen, ist sträflich naiv.“ | |
| Er charakterisierte den Gebetsruf als „Machtdemonstration des politischen | |
| Islam“ und erinnerte daran, dass Ditib der verlängerte Arm der türkischen | |
| Religionsbehörde in Ankara sei. | |
| Auch Lale Akgün (SPD) aus Köln übte Kritik: „Der Muezzinruf mag in Köln | |
| leise sein, aber in der Türkei, aber auch in Deutschland erklingt er sehr | |
| laut. Weil damit klar ist, dass der politische Islam auch in Köln hörbar | |
| ist“, sagte sie. Zur Einweihung der Moschee im Jahr 2018 war der türkische | |
| Präsident Recep Tayyip Erdoğan eigens angereist und hatte bei dieser | |
| Gelegenheit erklärt, eines Tages werde der Ruf des Muezzins weltweit | |
| erklingen. | |
| Abdurrahman Atasoy, stellvertretender Vorsitzender im Ditib-Bundesverband, | |
| sagte, man sei sehr glücklich über den mit der Stadt Köln geschlossenen | |
| Vertrag: „Der öffentliche Gebetsruf ist ein Zeichen für die Beheimatung der | |
| Muslime.“ Aus „unsichtbaren und usseligen Hinterhofmoscheen“ hätten sie … | |
| nun in die Mitte der Gesellschaft geschafft. „Dass Muslime mit ihren | |
| repräsentativen Moscheen als sichtbarer und mit ihrem Gebetsruf als | |
| hörbarer Teil endlich gesellschaftlich angekommen und angenommen sind, ist | |
| die Kernbotschaft dieses langen Prozesses.“ | |
| ## Das Recht auf Kopftuch | |
| Einige Menschen demonstrierten laut dpa am Freitag gegenüber der Moschee | |
| mit Sprechchören und Transparenten gegen den Muezzinruf und die | |
| Unterdrückung von Frauen im Iran. Auch Lale Akgün hatte diesen Zusammenhang | |
| hergestellt: Der Gebetsruf sei wie das Kopftuch ein Symbol des politischen | |
| Islam. | |
| Dass es sich dabei um keine provinzielle deutsche Debatte, sondern um ein | |
| globales politisches Paradox handelt, das nicht in Gänze zufriedenstellend | |
| auflösbar ist, zeigen parallele Entwicklungen im Iran und der Türkei. | |
| [1][Während die Mullahs im Iran Frauen verfolgen, foltern und ermorden, die | |
| sich dem staatlichen Zwang zum Bedecken ihres Haars immer nachdrücklicher | |
| widersetzen], versucht die oppositionelle kemalistisch-sozialdemokratische | |
| CHP in der Türkei derzeit der regierenden AKP mittels der Kopftuchfrage ein | |
| Schnippchen zu schlagen. Sie will einen Gesetzesentwurf ins Parlament | |
| bringen, wonach Frauen ein Recht auf das Tragen des Kopftuchs haben sollen. | |
| Das ist ein nicht ganz verblüffender Move, geht es doch darum, konservative | |
| Wählerschichten davon zu überzeugen, dass man ihre Rechte und Traditionen | |
| wahrnimmt und achtet. Es war einst die CHP, die aus ihrem laizistischen | |
| Staatsverständnis heraus synonym für eine Politik stand, die das Tragen von | |
| Kopftüchern etwa an Universitäten oder in öffentlichen Ämtern untersagte. | |
| Ihr Vorsitzender Kemal Kılıçdaroğlu erklärte nun, die Kopftuchfrage sei | |
| eine der offenen Wunden der Gesellschaft. Man habe früher Fehler gemacht, | |
| aber inzwischen dazugelernt. Nun müsse der nächste Schritt folgen – die | |
| Bekleidung von Frauen endgültig dem Diktat der Politik zu entziehen. | |
| ## Anmaßung der religiösen Rechten | |
| Präsident Erdoğan reagierte prompt und schlug vor, dann doch gleich eine | |
| Verfassungsänderung vorzunehmen – allerdings nicht nur, um dort das Recht | |
| auf das Tragen eines Kopftuchs zu fixieren, sondern auch Maßnahmen zur | |
| Stärkung der Familie festzuschreiben, die aus „der Vereinigung von Mann und | |
| Frau“ bestehe. Dazu gehörten auch Maßnahmen zur Bekämpfung von | |
| Homosexualität, präzisierte er wenig später. | |
| Die Proteste im Iran und der Vorstoß der CHP haben gemein, dass die | |
| Revolutionäre im Iran und die wichtigste Oppositionspartei der Türkei für | |
| die Rechte von Frauen eintreten, egal ob diese Bikini oder Burka tragen | |
| wollen. Recep Tayyip Erdoğan dagegen führte einmal mehr vor, was | |
| „politischer Islam“ bedeutet: Der Gesellschaft das eigene antiliberale, | |
| reaktionäre Menschenbild aufzwingen zu wollen – und Freiheiten nach | |
| Gutdünken zu geben oder zu nehmen. | |
| 14 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-an-der-Sharif-Universitaet/!5885192 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Kopftuch | |
| Islam | |
| Proteste in Iran | |
| Laizismus | |
| Proteste in Iran | |
| Türkei | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Außenpolitik gegenüber Iran: Protest vor Baerbocks Tür | |
| Das iranische Regime geht weiter brutal gegen Demonstrierende vor. | |
| Deutsch-Iraner demonstrieren gegen die lasche Haltung Deutschlands. | |
| Wahlen in der Türkei 2023: Machterhalt mit allen Mitteln | |
| Im kommenden Jahr stehen in der Türkei Wahlen an. Gewinnt Erdoğan, wird | |
| sich das Land wohl weiter zu einer islamischen Autokratie entwickeln. | |
| Proteste im kurdischen Teil des Iran: Widerstand mit Tradition | |
| Gegen kurdische Protestierende geht das Regime in Teheran besonders brutal | |
| vor. Die ethnische Minderheit wird als Gefahr für das Land stigmatisiert. |