| # taz.de -- Pläne für die Architektur-Ikone ICC: Eine Frage der Kultur | |
| > Künstler und Architekten befassen sich mit einer Wiederbelebung des ICC. | |
| > Inzwischen will auch die Politik das Kongresszentrum nicht mehr abreißen. | |
| Bild: Geschlossen ist nicht nur die Kasse, sondern das gesamte ICC | |
| Berlin taz | Ideen für das seit 2014 geschlossene Internationale Congress | |
| Centrum ICC vis à vis dem Funkturm am Messedamm gibt es genug: Von einem | |
| Mobilitäts-Hub mit Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach bis zu einem | |
| Eventcenter mit Kulturbespielung, am besten rund um die Uhr, war zum | |
| Beispiel unlängst auf der Metropolenkonferenz „Q Berlin“ die Rede. Das Bü… | |
| Graft Architekten aus Berlin oder die Initiative für ein ICCC | |
| (International Center for Contemporary Culture) lieferten auf der Tagung | |
| mit ihren Power-Point-Präsentationen bereits ziemlich konkrete | |
| Vorstellungen davon ab, was mit dem ICC in Zukunft passieren könnte. | |
| Der Clou der von der landeseigenen Tourismus-Marketinggesellschaft Visit | |
| Berlin organisierten Konferenz allerdings war, dass mit „Q Berlin“ für zwei | |
| Tage das ICC selbst aus seinem Dornröschenschaf wiedererweckt wurde. | |
| Erstmals seit vielen Jahren fand Mitte September in dem sonst bestenfalls | |
| mal kurzfristig als [1][Notunterkunft für Geflüchtete] oder als | |
| Impfzentrum genutzten Bau ein Kongress statt – wenn auch eher improvisiert | |
| und auf begrenztem Raum. | |
| Bis das ICC regulär wieder in Betrieb gehen könnte, dürften allerdings noch | |
| Jahre vergehen. Derzeit sehen die politisch Verantwortlichen in Berlin die | |
| Zukunft des ICC als Kulturstandort. Immerhin: Die Zeiten, da das | |
| [2][Kongress-Raumschiff] schon dem Abriss geweiht war, scheinen inzwischen | |
| passé. | |
| Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos, für die SPD), der sich kurz | |
| vor der „Q Berlin“-Konferenz in Paris das Centre Pompidou angesehen hatte, | |
| erklärte auf der Metropolentagung, er stehe zum ICC. Schwarz sieht es als | |
| Kulturstandort, ähnlich dem Pariser Vorbild, und wünscht sich das Gebäude | |
| als öffentlichen Ort. Die derzeitige Außerbetriebsetzung sei nicht | |
| akzeptabel. Die Schließung sei vielleicht auch auf einen Mangel an Fantasie | |
| zurückzuführen. | |
| Die Messe Berlin GmbH als Betreiberin hatte seinerzeit beim ICC nur ihr | |
| Kerngeschäft im Blick. Aber mit Kongressen, mit denen das ICC immer gut | |
| gebucht war, konnte man das Riesengebäude nicht wirtschaftlich betreiben. | |
| Und eigentlich war das in den 60er Jahren geplante und schließlich erst | |
| 1979 eröffnete Gebäude auch nicht dafür ausgelegt. Vielmehr sollte es | |
| Menschen in die Mauerstadt Westberlin locken, sollte Strahlkraft in der | |
| Frontstadt entwickeln. Rund eine Milliarde D-Mark ließ man damals dafür | |
| springen. Das ICC war bei Fertigstellung das teuerste Gebäude Deutschlands. | |
| ## Preisverdächtige Marke | |
| Dafür bekam man maßgeschneidert alles, was beim Kongress‑ und | |
| Kulturgeschäft gebraucht wurde, und noch mehr: Man bekam mit dem an das | |
| Raumschiff Enterprise erinnernden ICC eine Marke, die noch bis zur | |
| Schließung durch die Messe immer wieder mit Preisen als beste | |
| Kongress-Location weltweit ausgezeichnet wurde. | |
| Wegen der enormen Betriebskosten konnte sich das Haus für die Messe nicht | |
| rechnen. Sie zog 2014 mit dem Kongressgeschäft in den eigens errichteten | |
| City Cube: eine Gebäudeschachtel, aber mit innerer Flexibilität, wie sie | |
| das aktuelle Kongressgeschäft angeblich erfordere. Bedeutung und Potenzial | |
| für die Stadt hat das ICC dennoch – und inzwischen hat deshalb auch ein | |
| Umdenken stattgefunden. | |
| In einem Konzeptverfahren sollen nach Vorstellungen des Berliner Senats in | |
| den nächsten ein bis zwei Jahren – ein Zeitplan existiert nicht – die | |
| Rahmenbedingungen festgelegt werden, wie das ICC wieder öffentlich | |
| zugänglich werden könnte, was darin passieren soll und wer als Investor | |
| mithelfen könnte, den anvisierten (Kultur‑)Betrieb zu bewerkstelligen. Denn | |
| Senator Schwarz machte auf der Tagung auch deutlich, dass das Land Berlin | |
| die Kosten für den zukünftigen, finanziell wahrscheinlich wieder wenig | |
| lukrativen Betrieb nicht alleine tragen will. | |
| Schon die Sanierung des lange vernachlässigten Gebäudes und die | |
| Ertüchtigung für zukünftig kulturelle Zwecke könnte nach vorsichtigen | |
| Schätzungen 1 Milliarde Euro kosten. Vielleicht geht es aber auch anders. | |
| Dafür war nicht nur der improvisierte „Q Berlin“-Kongress ein Beispiel. | |
| Schon im vergangenen Herbst hatten die Berliner Festspiele die | |
| „High-Tech-Architekturikone“ auf die Schnelle als Ort für das Kunstevent | |
| [3][„The Sun Machine Is Coming Down“] reaktiviert. Gerade Künstler und | |
| Kulturschaffende entwickeln meist mehr Fantasie, wenn es um die Nutzung | |
| leerstehender Immobilien geht. Das kann man an vielen Orten in Berlin | |
| beobachten. | |
| Und Künstler sind es auch, die den „künstlerischen Wert“ des Gebäudes | |
| offenbar am besten wahrnehmen können. Christoph Rauhut, Berliner | |
| Landeskonservator, berichtete auf „Q Berlin“ von Anfragen aus aller Welt, | |
| die sich für das ICC einsetzten. Die Rentabilität mag das eine sein, die | |
| Attraktivität und Wertschätzung des ICC als Stilikone steige derweil | |
| kontinuierlich, lautet Rauhuts Einschätzung. | |
| Seit 2019 steht das ICC unter Denkmalschutz. Erst nachdem die | |
| Landesdenkmalbehörde ins Kulturessort des Senats umzog, war der Weg frei, | |
| dass die bloße Kosten-Nutzen-Rechnung beim Betrieb nun von einem | |
| Denkmalwert flankiert wird. Das ICC hat inzwischen das Zeug, zu einem | |
| Berliner Wahrzeichen zu werden. Das Interesse und die vielen Vorschläge aus | |
| der Kulturszene für das ICC sprechen genauso dafür wie die | |
| Unterschutzstellung durch Rauhuts Behörde. Der Denkmalschutz liefere | |
| wiederum „objektivierbare“ Kriterien für den monetären Wert des ICC, weil… | |
| so betonte es Rauhut wieder – dessen kultureller Wert damit | |
| wissenschaftlich festgestellt sei. | |
| ## Futuristischer Machbarkeitsoptimismus | |
| Es wird also schon beim Konzeptverfahren (bei dem Rauhuts Behörde beteiligt | |
| ist) darauf ankommen, ob der Wert des ICC mit seiner bis in die letzten | |
| Schraube durchgestylten Gestalt als Ausdruck des futuristischen | |
| Machbarkeitsoptimismus der Nachkriegsmoderne in die Gegenwart gerettet | |
| werden kann. Kompromisse wird es wohl geben müssen. Aber das ICC hat | |
| räumlich noch einige Potenziale, die im Verborgenen liegen – etwa in den | |
| Untergeschossen mit Autobahnanschluss und bei den für die heutigen Zwecke | |
| überdimensionierten Technikräumen. | |
| Selbst die im Mai verstorbene [4][Ursulina Schüler-Witte], die mit ihrem | |
| 2011 gestorbenen Mann Ralf Schüler das ICC entworfen hat, konnte sich zu | |
| Lebzeiten noch vorstellen, dass das ans ICC angegliederte Parkhaus in ein | |
| Hotel umwandelt wird, um mehr Profitabilität für das Gebäude zu | |
| ermöglichen. | |
| Aber eins steht fest, auch wenn das ICC energetisch modernisiert werden | |
| muss: Ein vergleichbar wertvolles Gebäude – ästhetisch, historisch, | |
| städtebaulich und funktionell – hat Berlin seit 1979 wohl nicht mehr | |
| hervorgebracht. Auch das Humboldt Forum ist da keine Konkurrenz. | |
| 5 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-des-ICC/!5245675 | |
| [2] /Gebaeude-mit-Problemen/!5855503 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5804397/ | |
| [4] /Archiv-Suche/!476550/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Architektur | |
| ICC | |
| Zwischennutzung | |
| ICC | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Konzeptverfahren für das ICC: Der allerletzte Rettungsversuch | |
| Der Senat will das Messezentrum ICC loswerden. Ob ein Investor anbeißt und | |
| die Problem-Immobilie saniert ist aber äußerst ungewiss. | |
| Gebäude mit Problemen: Kein Kongress tanzt | |
| Das Internationale Congress Centrum in Berlin ist keine klassische | |
| Schönheit. Aber der gewaltige Bau funktioniert tadellos. Wenn man ihn nur | |
| ließe. |