| # taz.de -- Milliardenstrafe bleibt: Google scheitert vor EU-Gericht | |
| > Nach Bloatware-Skandal: Nur ganz leicht haben Richter:innen das | |
| > Bußgeld gesenkt, das die EU-Kommission an Google verhängt hatte. | |
| Bild: Google muss zahlen | |
| Luxemburg rtr | Die Klage des US-Internetriesen [1][Google] gegen eine | |
| Milliarden-Strafe der EU-Kommission ist weitgehend gescheitert. Das Gericht | |
| der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch eine | |
| Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2018, Google wegen illegalen | |
| Praktiken beim Handy-Betriebssystem Android eine [2][Rekordstrafe von mehr | |
| als vier Milliarden Euro aufzubrummen]. | |
| Das Gericht kürzte das damals beschlossene Rekord-Bußgeld aber von 4,3 | |
| Milliarden Euro auf rund 4,1 Milliarden Euro, wie das Gericht mitteilte. | |
| Beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) kann gegen das Urteil vom Mittwoch | |
| Einspruch eingelegt werden. | |
| Google habe etwa Smartphone-Herstellern und Mobilfunknetzbetreibern | |
| unzulässige Vorschriften für die Verwendung von Android gemacht: Der | |
| Digitalkonzern hatte verlangt, bestimmte Google-Apps vorzuinstallieren, | |
| obwohl sie für den Betrieb des Geräts nicht nötig wären, hatte die | |
| EU-Kommission 2018 festgestellt. | |
| „Auf diese Weise hat Google Android dazu verwendet, die marktbeherrschende | |
| Stellung seiner Suchmaschine zu festigen“, begründete | |
| EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager die Entscheidung damals. | |
| Google hatte umgehend angekündigt, die Strafe anfechten zu wollen. | |
| ## Nicht die erste Strafe für Google | |
| Google liegt bei einer Reihe von Themen mit den EU-Wettbewerbshütern im | |
| Clinch. Erst 2021 hatte ein Luxemburger EU-Gericht eine | |
| [3][Milliardenstrafe der Brüsseler Wettbewerbshüter gegen den | |
| US-Technologiekonzern bestätigt]. Diese waren in diesem Fall zu dem Schluss | |
| gekommen, dass das Unternehmen seinem eigenen Preisvergleichsdienst „Google | |
| Shopping“ einen unrechtmäßigen Vorteil verschafft habe. | |
| Auch das Bundeskartellamt hat den US-Konzern neben anderen Internet-Riesen | |
| im Visier. Der Wettbewerb im Zukunftsfeld Digitalwirtschaft müsse in | |
| Zusammenarbeit mit der EU-Kommission geschützt werden, hatte | |
| Kartellamtschef Andreas Mundt immer wieder betont. Auch Vestager will den | |
| Wettbewerb in der Digitalwirtschaft schützen. | |
| 14 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Google/!t5007580 | |
| [2] /EU-Kommission-will-43-Milliarden-Euro/!5522654 | |
| [3] /Gericht-der-EU-lehnt-Klage-ab/!5810901 | |
| ## TAGS | |
| Digitalwirtschaft | |
| Android | |
| Big Tech | |
| Verbraucherschutz | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Monopol | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stark steigende Lobbyausgaben: Tech-Konzerne geben Rekordsumme für Lobbying in… | |
| Innerhalb von zwei Jahren hat die Branche ihre Ausgaben für Lobbyarbeit | |
| stark gesteigert. Und das zu einem kritischen Zeitpunkt. | |
| Geschäftsmodelle im Visier: Bußgeld und Klage gegen Google | |
| Texas verklagt den Konzern wegen Speicherung biometrischer Daten. Und in | |
| Indien soll Google eine Millionenstrafe zahlen – wegen | |
| Wettbewerbsverstößen. | |
| KI-Expertin über Daten und Macht: „Die Branche ist eine Monokultur“ | |
| Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte | |
| von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das | |
| Überwachungs-Geschäftsmodell. | |
| Tag der Befreiung und Kriegsende: Der 8. Mai auf Google | |
| Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie | |
| recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach? | |
| Gericht der EU lehnt Klage ab: Google muss zahlen | |
| Der Konzern wollte gegen ein von Brüssel verhängtes Bußgeld von über zwei | |
| Milliarden Euro vorgehen. Luxemburg hat die Klage nun abgelehnt. |