Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chinas Militärmanöver vor Taiwan: Kriegsspiele am Schachbrett
> Während China eine Taiwan-Blockade probte, berechneten US-Militärexperten
> den kriegerischen Ernstfall. Die Prognosen bleiben unklar.
Bild: Militärübung der U.S. Navy
Xiamen taz | Am Mittwoch hat China seine [1][Manöver um Taiwan] für beendet
erklärt. Doch eine echte Entwarnung ist das nicht: Man werde „regelmäßige
Patrouillen zur Kampfbereitschaft“ durchführen, heißt es in einer
Erklärung. Die Möglichkeit einer [2][chinesischen Invasion] schwebt wie ein
Damoklesschwert über den 23 Millionen Taiwanern.
Den Ernstfall eines hypothetischen Angriffskrieg Chinas haben kürzlich
US-Militärexperten vom [3][Center for Strategic and International Studies]
(CSIS) simuliert. Die Berechnungen für 2026 spuckten ein aus US-Sicht
sowohl hoffnungsvolles als auch erschütterndes Resultat aus: In den meisten
Szenarien konnten die Taiwaner mit US-Hilfe ihre Insel verteidigen, wenn
auch ein Sieg auf allen Seiten mit schweren Verlusten verbunden wäre. So
würde etwa das US-Militär in einem nur vierwöchigen Krieg die Hälfte seiner
gesamten Marine und Luftwaffe verlieren.
Natürlich hat es einen zynischen Beigeschmack, wenn in Washingtoner
Denkfabriken Kriegsspiele wie am Schachbrett konzeptioniert werden.
Schließlich möchte man sich die Folgen eines militärischen Konflikts
zwischen den beiden Weltmächten nicht einmal vorstellen. Doch angesichts
der größten Spannungen um Taiwan seit Jahrzehnten macht es Sinn, alle
Eventualitäten zu bedenken.
Zuletzt hat Chinas Militär schließlich nur wenige Kilometer vor Taiwans
Küste eine Blockade der Insel geübt und Raketen über dessen Gewässer
abgeschossen. Begleitet wurde das von offensiv formulierten
Machtansprüchen.
## Invasion Taiwans ist nicht das wahrscheinlichste Szenario
Chinas Regierung hat am Mittwoch ein neues [4][Weißbuch zur „Taiwan-Frage“]
publiziert mit der unmissverständlichen Botschaft: „Wir werden uns mit
größter Aufrichtigkeit und allen Kräften für eine friedliche
Wiedervereinigung einsetzen. Aber wir verzichten nicht auf Gewaltanwendung
und behalten uns die Möglichkeit vor, alle notwendigen Maßnahmen zu
ergreifen“. Einige Seiten später heißt es gar: „Noch nie waren wir unserem
Ziel der nationalen Vereinigung so nah.“
Die Aussagekraft von Kriegssimulationen ist beschränkt. Denn viele
Variablen sind offen – allen voran, ob die USA im Ernstfall Taiwan
militärisch zur Seite stehen. Auch lässt sich wegen Chinas Intransparenz
kaum prognostizieren, welche Waffen es demnächst noch entwickeln könnte.
So ist eine Invasion Taiwans gar nicht das wahrscheinlichste Szenario. Denn
einerseits möchte China seine Waffen nicht direkt auf jene Menschen
richten, die es in der Propaganda als chinesische Landsleute bezeichnet.
Auch besteht die Gefahr, dass bei einem Angriffskrieg auch kritische
Infrastruktur in Taiwan zerstört wird – allen voran die
[5][Halbleiterfabriken] des Marktführers TSMC, der fast 60 Prozent aller
Mikrochips weltweit herstellt. Die Hälfte davon geht nach China.
Wahrscheinlicher ist eine Inselblockade, wie sie Chinas Militär jetzt
geprobt hat. Dabei soll Taiwan wirtschaftlich isoliert werden, indem
chinesische Schiffe den Zugang zu den wichtigsten Häfen sperren. Derzeit
passieren 240 Schiffe täglich die Straße von Taiwan. Chinas Militär hat
zwar jetzt bewiesen, wie rasch es eine solche Sperre verhängen könnte.
Doch gleichzeitig legten die Militärmanöver auch „Chinas eigene
wirtschaftliche Verwundbarkeit“ offen, wie David Uren vom Australian
Strategic Policy Institute argumentiert. Denn Chinas größte Häfen in
Schanghai, Tianjin und Dalian sind auch stark von der Durchfahrt der
Meeresenge abhängig. Wie Bloomberg jüngst analysierte, passieren dort zudem
jeden Tag Tanker mit 1 Million Barrel Öl die nur 130 Kilometer breite
Taiwan-Straße.
Doch abseits der wirtschaftlichen Folgen hat [6][Michael E. O’Hanlon] von
der Washingtoner Brookings Institution kürzlich untersucht, ob eine
militärische Blockade Taiwan wirklich in die Knie zwingen würde. Er kommt
zu einem offenen Ergebnis: Es gäbe ähnlich viele glaubwürdige Szenarien,
die sowohl einen chinesischen als auch taiwanischen Sieg prognostizieren
würden.
10 Aug 2022
## LINKS
[1] /Militaermanoever-vor-der-Kueste-Taiwans/!5872961
[2] /China-droht-Taiwan/!5873874
[3] https://www.csis.org/events/military-dimensions-fourth-taiwan-strait-crisis
[4] https://english.news.cn/20220810/df9d3b8702154b34bbf1d451b99bf64a/c.html
[5] /Rolle-von-Taiwans-Chipindustrie/!5867937
[6] https://www.brookings.edu/research/can-china-take-taiwan-why-no-one-really-…
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
Invasion
USA
China
Taiwan
Militäreinsätze
China
Taiwan
China
Taiwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
China testet Interkontinentalrakete: Machtdemonstration im Pazifik
Erstmals seit 1980 hat die Volksbefreiungsarmee eine Interkontinentalrakete
über den Pazifik geschossen. Der Test wirft beunruhigende Fragen auf.
Konflikt um Taiwan: Ein Selfie und seine Geschichte
Menschenrechtler Wu’er Kaixi und Nancy Pelosi begegnen sich auf einem
nichtöffentlichen Treffen. Der 54-Jährige lebt seit 1996 in Taiwan im Exil.
China droht Taiwan: Militärische Einnahme möglich
Nach dem Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan steigen die
Spannungen weiter. Nun droht China, Taiwan notfalls mit Gewalt einzunehmen.
Kritik an Pelosis Taiwan-Besuch: Kuschen ist auch keine Lösung
Der Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi Besuch in Taiwan war mehr als
nur Show. Denn Schweigen gegenüber China führt auch nicht weiter.
Militärmanöver vor der Küste Taiwans: Peking setzt weiter auf Eskalation
Die chinesische Volksarmee hat die Militärübungen rund um die Insel
fortgesetzt. Laut Taiwans Außenminister Joseph Wu bereitet China eine
Invasion vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.