| # taz.de -- Amazon-Doku über Münchens Schickeria: Schicke Leute, die sich bes… | |
| > Die vierteilige Doku „Schickeria – Als München noch sexy war“ holt weit | |
| > aus, um von der Schickimicki-Gesellschaft erzählen. Leider zu weit. | |
| Bild: Iris Berben erzählt von Dingen, die sie gar nicht mitbekommen hat | |
| „Wer reinkommt, ist drin“, heißt die erste Folge von Helmut Dietls „Kir | |
| Royal“, der besten Fernsehserie, die je in Deutschland gedreht wurde. Und | |
| drin sein, das wollten sie alle, vom Fliesenleger bis zum Promi-Zahnarzt. | |
| Der von Mario Adorf am Pool des Hotels Bayerischer Hof ausgesprochene Satz | |
| – „Ich scheiß dich sowat von zu mit meinem Geld“ – ist das geworden, w… | |
| man ein geflügeltes Wort nennt. | |
| Aber Geld allein reichte eben nicht, um reinzukommen: in die Schickeria. | |
| Über den Zugang wachte, in all seiner Selbstherrlichkeit, ein | |
| Klatschreporter, in der Serie heißt er Baby Schimmerlos, von dem bekannt | |
| ist, dass er dem Journalisten Michael Graeter von der Münchener | |
| Abendzeitung nachempfunden ist. | |
| Denn die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. Und die | |
| Schickeria: Es gab sie ja wirklich. Die Doku „Schickeria – Als München noch | |
| sexy war“ will davon erzählen. Den Urheberrechtsanspruch auf den Begriff | |
| „Schickeria“ erhob stets der Schriftsteller Gregor von Rezzori. Als | |
| Begriffserklärung verwies er neben dem Wort „schick“ auf den jiddischen | |
| Ausdruck „schickern“ für „sich besaufen“. Schön angezogene Leute, die… | |
| gemeinsam betrinken: Das wäre also noch so eine Definition von Schickeria. | |
| Und ein bisschen wenig Inhalt für immerhin drei Stunden Dokumentation. | |
| Vielleicht liegt es daran, dass die Doku so früh einsetzt. Nämlich mit der | |
| Ankunft der [1][Schauspielerin Iris Berben in München 1968]. In der Doku | |
| gibt es genretypisch viele Talking Heads, eine herausgehobene Funktion | |
| kommt aber der Berben [2][und Thomas Gottschalk zu]. Sie erzählen aus ihrer | |
| Vergangenheit, selbst von Dingen, die sie selbst gar nicht mitbekommen | |
| haben können. | |
| ## Nicht so bieder | |
| „München hatte damals einen ziemlich reaktionären Ruf außerhalb Bayerns“, | |
| sagt Berben. Und weil sich mancher Zuschauer sicher fragt, warum sie das in | |
| der Vergangenheitsform sagt, erzählt sie dann in aller Ausführlichkeit von | |
| AFN, Miniröcken und Olympia ’72. Kurz, sie erzählt, überhaupt nicht kurz, | |
| erst einmal die komplette Nachkriegsgeschichte Münchens. Angereichert mit | |
| einem Geständnis über ihren Drogenkonsum („Ich hab sicher auch ab und zu | |
| mal ’n Joint geraucht, aber für mich stand immer so der Leitspruch: Ich hab | |
| keine Zeit für weiche Drogen. Kokain war da und LSD war da.“) und | |
| Anekdötchen, etwa über Uschi Obermaier: „Hat mir einen meiner Kerle | |
| abspenstig gemacht. Mit ihm kam ich her – mit ihr ging er weg.“ | |
| Wahrscheinlich hatten die Macher (Regie: Janek Romero) die Befürchtung, das | |
| Format könnte sonst zu sehr nach „ZDF-History“ aussehen. Mit Darstellern | |
| nachgestellte Szenen aus den jungen Jahren von Berben und Gottschalk tragen | |
| zu diesem Eindruck ebenso bei wie das merkwürdige Loft-Ambiente, in das man | |
| sie gesetzt hat. | |
| ## Leider langweilig | |
| So dauert es bis zur 25. Minute in Folge drei, [3][bis Helmut Dietl] im | |
| Bild auftaucht. Für einen Sekundenbruchteil. Immerhin seiner zweiten Frau, | |
| der Schauspielerin Barbara Valentin, einer Protagonistin der Schickeria, | |
| widmet die Doku ein paar Minuten. | |
| Beide leben nicht mehr; wie viele, die man hätte befragen können. Wie | |
| Freddie Mercury, Rudolf Mooshammer oder der für seine deftigen Ansagen | |
| berühmte Regisseur Klaus Lemke. Noch vor ihm ist im vergangenen Jahr der | |
| Fotograf, Schauspieler und Regisseur Roger Fritz gestorben. Ihn hat man | |
| noch befragen können. Seine ganz und gar unzeitgemäßen Auskünfte („Frauen | |
| waren wirklich, wirklich freizügiger. Die haben sich nicht so schwere, | |
| komplizierte Gedanken gemacht, ob da ein Kind entsteht.“) sind gegenüber | |
| denen von zahlenmäßig überlegenen Langweilern (Thomas Gottschalk, Uschi | |
| Glas, Fritz Egner, Günther Sigl) auf der Habenseite der am Ende eher | |
| langweiligen Doku zu verbuchen. | |
| Das Leben mag also die besten Geschichten schreiben. Aber es bedarf | |
| offenbar eines Meisters wie Helmut Dietl, sie zu inszenieren. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Geburtstag-von-Iris-Berben/!5702128 | |
| [2] /Wetten-dass-und-TV-total-zurueck/!5810765 | |
| [3] /Der-Charme-des-voellig-Unzeitgemaessen/!203426/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Reichtum | |
| Thomas Gottschalk | |
| TV-Serien | |
| Thomas Gottschalk | |
| Schauspielerin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Serie „Herzogpark“ bei RTL+: Schickeria ohne Schmäh | |
| Morde und Geheimnisse: „Herzogpark“ will sich über die Münchner High | |
| Society lustig machen. Doch die Serie auf RTL+ verhebt sich. | |
| „Wetten, dass..?“ und „TV total“ zurück: Revival am Wohnzimmertisch | |
| „Wetten, dass..?“ und „TV total“ sind wieder da. Will man wirklich in | |
| Nostalgie schwelgen, zurück in eine vermeintlich schönere Zeit? | |
| 70. Geburtstag von Iris Berben: Alter! | |
| Seit 40 Jahren muss Schauspielerin Iris Berben über ihr Alter reden. Auch | |
| jetzt wieder. Langsam sollte Schluss damit sein. |