| # taz.de -- Diskriminierung im Jurastudium: Mittelfinger an den Rechtsstaat | |
| > Die Ausbildung von Jurist:innen in Deutschland ist sexistisch und | |
| > rassistisch gefärbt. Das hat massive Folgen nicht nur für die Judikative | |
| > im Land. | |
| Bild: Am Fachbereich Jura hat die Göttin der Gerechtigkeit nicht viel mitzured… | |
| Vor dem Gesetz sind alle gleich. Das fordert das | |
| Rechtsstaatlichkeitsprinzip. Eine Ungleichbehandlung von wesentlich | |
| Gleichem, insbesondere eine [1][Diskriminierung] aufgrund von Geschlecht | |
| oder „Rasse“ verbietet außerdem Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. | |
| Wenn Richter:innen nicht gelernt haben, diskriminierende Vorurteile zu | |
| reflektieren und bei ihrer Entscheidungsfindung ihren unconcious bias | |
| identifizieren und entsprechend gegensteuern können, sind ihre Urteile | |
| rassistisch und sexistisch. Wenn Staatsanwält:innen nicht gelernt | |
| haben, ihre eigenen Rassismen zu erkennen, wird die Strafverfolgung | |
| [2][People of Color zu Unrecht (härter) bestrafen]. Menschen werden | |
| sexistisch und/oder rassistisch diskriminiert. | |
| Vielleicht sind die mächtigen Juristen schlichtweg ignorant und haben die | |
| offensichtlichen Probleme in ihrer Ausbildung nicht erkannt. | |
| Jurist:innen wird jedoch von der Gesellschaft eine hohe Intelligenz | |
| zugesprochen, durch den Abschluss des anspruchsvollen Studiums | |
| zertifiziert. Die Befürchtung liegt also nahe, dass weiße Cis-Männer | |
| Diskriminierung durchaus gezielt tolerieren und perpetuieren. | |
| Neben der exklusiven Macht über die Judikative, sind Jurist:innen auch | |
| überproportional in der Legislativen und der Exekutiven vertreten. Alle | |
| drei Säulen der Demokratie werden also maßgeblich von Jurist:innen | |
| geprägt. Unter Diversitäts-, und Teilhabeaspekten ist allein das | |
| problematisch. Haben die überproportional vertretenen Jurist:innen dann | |
| auch noch eine rassistische und sexistische Ausbildung genossen, ist es | |
| nicht verwunderlich, dass Deutschland ein systemisches und systematisches | |
| Rassismus- und [3][Sexismusproblem] hat. | |
| Unreflektierte, mächtige Jurist:innen sind sicherlich nicht der einzige | |
| Grund für diskriminierende Strukturen in der Bundesrepublik. Aber sie sind | |
| ein Grund. Und es liegt in ihrer Verantwortung durch das Reformieren der | |
| eigenen Ausbildung dafür zu sorgen, dass Deutschland dem | |
| Rechtsstaatlichkeitsversprechen ein Stück näher kommt. | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ferda-Ataman-ueber-Kritik-an-Nominierung/!5869271 | |
| [2] /Rassismus-und-Justiz/!5346677 | |
| [3] /Sexismus-als-Struktur-in-Deutschland/!5725331 | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sexismus | |
| Geschlechterdiskriminierung | |
| Ferda Ataman | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Ageism in Deutschland: Altersdiskriminierung ist Alltag | |
| Alte Menschen werden in Deutschland regelmäßig benachteiligt, zeigt eine | |
| neue Studie. Aber auch Jüngere sind von Ageism betroffen. | |
| Neue Chefin der Bundes-Beratungsstelle: Ataman soll Diskriminierung angehen | |
| Ihretwegen blieb Horst Seehofer einst dem Integrationsgipfel fern. Nun soll | |
| Ferda Ataman die Leitung der Antidiskriminierungsstelle übernehmen. | |
| Verbot sexistischer Werbung in Berlin: Sexismus soll nicht mehr sellen | |
| Der Senat will keine sexistische und diskriminierende Werbung. Das | |
| entsprechende Meldeportal für Verstöße kennt aber noch fast niemand. | |
| Uni Leipzig und rassistische Tweets: Juraprofessor für ein weißes Europa | |
| Studierende protestieren gegen die rassistischen Tweets eines | |
| Jura-Professors. Wegen der jüngsten Ausfälle prüft die Uni Leipzig Schritte | |
| gegen ihn. |