| # taz.de -- Zum Tod von Bill Russell: Unbeugsamer Riese | |
| > Er war der wohl größte Basketballer aller Zeiten und dazu ein | |
| > kompromissloser Kämpfer gegen Diskriminierung. Nun ist Bill Russell mit | |
| > 88 Jahren gestorben. | |
| Bild: Ehrung im Weißen Haus: Bill Russell (r.) und Barack Obama haben im Jahr … | |
| Einer der ersten, der seiner Trauer Ausdruck verlieh, [1][war ein gewisser | |
| Barack Obama]. „Heute“, twitterte der ehemalige US-Präsident, „haben wir | |
| einen Giganten verloren“. Er sollte nicht allein bleiben: | |
| Medienpersönlichkeiten, Prominente und Politiker, natürlich unzählige | |
| Sportler hatten das dringende Bedürfnis, sich öffentlich von Bill Russell | |
| zu verabschieden. | |
| Russell, der am Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben ist, war mehr als | |
| einer der besten Basketballspieler aller Zeiten. Er war sogar mehr als bloß | |
| der „Ultimative Gewinner“ – ein Ehrentitel, den er sich mit zwei | |
| College-Meisterschaften, [2][einem Olympiasieg und elf NBA-Titeln] verdient | |
| hatte. Russell war ein Aktivist, der während und nach seiner aktiven Zeit | |
| seine Berühmtheit nutzte, um gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeiten | |
| zu kämpfen – und dafür lange Zeit nicht immer wohlgelitten war bei weißen | |
| Basketballfans. | |
| Davon war in den vergangenen Tagen nicht mehr die Rede. Überall wurde | |
| Russell, der erfolgreichste Basketballer aller Zeiten, gewürdigt. Dabei | |
| gewann Russell nicht, weil er besonders viele Punkte erzielte, sondern weil | |
| er ein überragender Defensivstratege war. Mit seinen 2,08 Meter verbreitete | |
| der Center Furcht und Schrecken unter den Körben, sodass die Boston Celtics | |
| in den 13 Jahren, die Russell für sie aktiv war, dominierten. | |
| Aber es waren die 50er- und 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Selbst | |
| Sporthelden hatten in den USA damals noch mit unverhohlenem Rassismus zu | |
| kämpfen, wenn sie schwarz waren. Russell wuchs auf in Louisiana, wo die | |
| Rassentrennung noch nicht in Frage gestellt wurde. Zwar zog seine Familie, | |
| als Bill 12 Jahre alt war, ins progressivere Kalifornien, aber vor allem | |
| wenn Russell mit seinem Collegeteam auswärts spielte, holte ihn der | |
| Rassismus wieder ein. Er und seine schwarzen Mitspieler wurden von den | |
| Rängen beschimpft, sie bekamen kein Zimmer im Hotel. | |
| ## Elfmaliger Meister | |
| All das wurde kaum besser, als Russell zum Profi wurde und zusammen mit dem | |
| legendären Trainer und Manager Red Auerbach die bis dahin mediokren Celtics | |
| zu einer Siegesserie führte, wie es sie noch nie gab und niemals wieder | |
| geben wird. Die elf Titel von 1956 bis 1969 bleiben eine einmalige | |
| Leistung, auch wenn man bedenkt, dass die Liga zu Beginn dieser Zeit nur | |
| aus acht Teams bestand und das Niveau niedriger war als heute. Russell, der | |
| zudem noch fünf Mal zum besten Spieler der Liga gewählt wurde, und Auerbach | |
| machten die Celtics erst zu dem ikonischen Klub. | |
| 1966 beschloss Auerbach, sich aufs Management der Celtics zu konzentrieren | |
| und berief Russell zum ersten schwarzen NBA-Chefcoach. Als Spielertrainer | |
| holte Russell seine beiden letzten Titel, aber sein Verhältnis zu den Fans | |
| in Boston war nicht ungetrübt. In seiner Autobiografie berichtet er, dass | |
| er selbst von den eigenen Anhängern rassistisch angegriffen wurde, mit der | |
| Lokalpresse lag er in einem ständigen Kleinkrieg. | |
| Als er und weitere schwarze Profis 1961 ein Testspiel in Kentucky | |
| boykottierten, weil sie in einem Café nicht bedient worden waren, wurde | |
| Russell in Boston nicht mit Jubel begrüßt, sondern kritisiert. Das | |
| gespannte Verhältnis zu den Fans kulminierte in einem Einbruch in seinem | |
| Haus: Die Eindringlinge hinterließen rassistische Schmierereien an den | |
| Wänden und Exkremente. | |
| Mit den Jahren wurde Russell immer sensibler, was Rassismus anging und | |
| engagierte sich auch politisch, marschierte an der Seite von Martin Luther | |
| King, unterstützte die Black-Power-Bewegung sowie Muhammad Ali, als der die | |
| Einberufung in die Armee verweigerte. Das FBI beobachte Russell, in seiner | |
| Akte stand, er sei „ein arroganter N…, der weißen Kindern keine Autogramme | |
| gibt“. | |
| Das Verhältnis zwischen Boston und Russell blieb auch Jahrzehnte nach | |
| seinem Rücktritt gestört. Offiziellen Terminen blieb er fern, sogar seine | |
| Aufnahme in die Hall of Fame boykottierte er. Erst in den letzten Jahren | |
| zeigte sich ein ergrauter, milde gewordener Bill Russell wieder öfter in | |
| Boston und versöhnte sich mit der Stadt, auch wenn er der Kämpfer mit | |
| großem Sinn für Gerechtigkeit blieb. | |
| 2 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=LGlU0hcNOFE | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=hidc8qac4SE | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Basketball | |
| US-Sport | |
| Antirassismus | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NBA-Draft: Sommerliche Qual der Wahl | |
| Beim Draft der amerikanischen Basketballliga fragen sich beteiligte | |
| Manager, wie lange ein spilleriger Alleskönner, Chet Holmgren, durchhalten | |
| wird. | |
| Deutsche Basketballerin in den USA: Schwester als Gegnerin | |
| Basketballerin Nyara Sabally folgt ihrer Schwester in die | |
| US-Frauen-Profiliga WNBA. New York Liberty wählt die Deutsche beim Draft | |
| als Fünfte aus. | |
| Trainerikone im US-College-Basketball: Der wendige Coach K | |
| Mike Krzyzewski, der gefeiertste und verhassteste Trainer des | |
| US-College-Basketballs, steht vielleicht schon am Donnerstag vor seinem | |
| letzten Spiel. |