| # taz.de -- Uefa-Menschen in Manchester: Grinsende Zombies in Hosenanzügen | |
| > Das Leben in einer kalten englischen Metropole und die Uefa als ein | |
| > Unternehmen, das den Medien gefallen will. | |
| Bild: Vorfreude auf das Auftaktmatch in der Fußballstadt: Rolling Fans in Manc… | |
| Manchester könnte diese Europameisterschaft nicht egaler sein, stelle ich | |
| fest. Das liegt sicher auch daran, dass Manchester cool ist. Ein bisschen | |
| fasziniert schlendere ich durch diese auch im Hochsommer ziemlich kalte | |
| Stadt mit den roten Backsteinbauten, [1][in der von überall her Musik | |
| ertönt], jede zweite Person so mühelos runtergerockt-alternativ aussieht | |
| und auch noch kurze Hosen trägt bei 15 Grad, diese verrückten | |
| Engländer:innen. | |
| Ein kultureller Schmelztiegel ist es, dieses Manchester, und in seinem | |
| Understatement nur schwer mit den milliardenschweren Fußballkonzernen | |
| Manchester United und Manchester City in Verbindung zu bringen. Ernsthaft, | |
| irgendwo zwischen diesen alten Pubs hat Ronaldo gewohnt? Lässigkeit kann | |
| aber nicht der einzige Grund sein, warum die Euro im Stadtbild unsichtbar | |
| bleibt. | |
| Würde man als Organisator nicht Fahnen aufhängen, wenn so ein Ereignis in | |
| der Stadt stattfindet? Oder zumindest Plakate? Oder diese verdammten | |
| Fanfeste mit Torwand und Maskottchen? Bei der Männer-EM im vergangenen Jahr | |
| konnte man sich davor nicht retten. | |
| ## Hohelied auf das Wachstum | |
| Als ich zum Eröffnungsspiel fahre, geht das Leben in der Innenstadt so | |
| achselzuckend seinen gewohnten Gang, dass ich fast vermute, ich hätte mich | |
| im Tag geirrt. Da war vor drei Jahren in Frankreich mehr los. Bizarr ist | |
| die Unsichtbarkeit angesichts des Kick-off-Events, das einen Tag vorher in | |
| Old Trafford stattfindet. Da rühmen sich die Damen und Herren, dass sie ein | |
| „ikonisches Event“ veranstalten werden. Heißt: Wachstum, Wachstum, | |
| Wachstum. Weil aber Wachstum allein nicht mehr reicht, um Hirne und Herzen | |
| zu erobern, ist die Uefa auch gut darin geworden, alles an | |
| gesellschaftlichen Themen aufzusaugen, was ihr über den Weg läuft. | |
| LGBT-Rechte, Rassismus, und eine Kampagne gegen Onlinehass stellt sie zum | |
| Beispiel vor. „Wir sind Agent:innen des Wandels“, heißt es allen Ernstes. | |
| Und zum Ende der Veranstaltung ahne ich, dass sie das wirklich glauben. | |
| [2][Diese Uefa-Crowd glaubt echt daran, dass sie hier gerade die Welt | |
| rettet.] Und da bin ich ein bisschen neidisch. Nicht ganz so sehr wie auf | |
| die coolen Leute in Manchester, aber doch auf den selbstgewissen Optimismus | |
| dieser grinsenden Zombies in Hosenanzügen. | |
| Auf welcher Droge sind die? Nur einmal wird Nadine Keßler kurz kiebig, als | |
| jemand das Preisgeld kritisiert. „Die Uefa wird einen großen finanziellen | |
| Verlust durch dieses Turnier machen“, sagt sie. „Wir sind mehr als willens, | |
| das zu tun. Wir sind sicher, dass es große Sprünge gibt, aber Geld ist | |
| nicht unendlich und Preisgeld ist nicht das Einzige, wo wir investieren.“ | |
| Gut, man könnte natürlich darüber nachdenken, dass die Männer auf Gelder | |
| verzichten, wie es einzelne Nationalteams bei Equal-Pay-Agreements gemacht | |
| haben. Aber wo kämen wir denn da hin? Schließlich muss auch das Spiel der | |
| Männer wachsen, wachsen, wachsen. LGBT-Rechte und weniger Onlinemobbing | |
| sind eben doch keine Indikatoren für Erfolg. | |
| 7 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Popular_music_of_Manchester | |
| [2] https://www.dw.com/de/euro-2020-uefa-verbietet-regenbogen-arena-in-muenchen… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Kolumne Insel | |
| Uefa | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Kolumne Festland | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterwegs bei der Frauen-EM: Hype und Achselzucken | |
| Unsere Autorin erlebt ein Turnier der Gegensätze. Nach einem Trip in den | |
| Norden Englands verabschiedet sie sich mit besten Eindrücken von der EM. | |
| Berichterstattung über Frauenfußball-EM: Zeigen und schweigen | |
| Bei dieser Frauen-EM gäbe es viel zu besprechen. Doch was tun die | |
| übertragenden Sender wie die ARD? Verzichten meist auf Vor- und | |
| Nachbesprechungen. | |
| Osteuropäische Lücke bei der EM: Das Tor im Osten treffen | |
| Bei der Europameisterschaft in England fehlt ganz Ostmitteleuropa. Aber das | |
| Aufholen hat mittlerweile begonnen. | |
| Stadiondebatte bei der Euro: Halb gefüllt ist voll verkackt | |
| Bisher waren die Arenen bei Frauenfußball-Events stets zu groß, nun sind | |
| sie angeblich zu klein. Was ist das los? | |
| England gewinnt zum EM-Auftakt: Welle der Erleichterung | |
| Im Eröffnungsspiel zeigen die Engländerinnen, dass sie ein Team zum | |
| Verlieben sein können. Knapp wird es gegen Österreich wegen fehlender | |
| Effizienz. | |
| Norwegens EM-Star: Total reizend | |
| Ada Hegerberg schreckt nicht davor zurück, sich mit ihren Teamkolleginnen | |
| anzulegen, wenn es um Equal Pay geht. Sie ist zurück und steht im Fokus. |